Eine Auswahl von Texten, die Einblick geben in mein Leben und meine Überzeugungen.  Ewigkeit kann nicht mit Materie erreicht werden, sondern nur mit einer Rechnung.

Bedaure, dass du scrollen musst. jimdo kann das nicht besser.


ÜBERSICHT - CONTENT : Welttheorie - Zeitreisen - Fantasy Autor - Nocebo- Fibonacci und die Ewigkeit - Das Nichts - Zufall -  Wie ich mir die Entstehung des Mondes vorstelle. - Über Wasser - Meine  Attitüde zu Pflanzen - Das Hylodril  -  Rettet die Materie! - Dämonen im Denken - Peaken, also bin ich -  Präexistente Pflanzen - Religio, die verlorene Rückbindung - HALTUSIDUM  - Philemon und Baucis - Die Gegenwart des Hintergrundes - Die neue Sicht auf Licht - Warum ist Licht durchsichtig? - The Awakening of the Devine Feminine - Zugehörigkeiten -Heile Welt wo bist du - Die Kraft der richtigen Gedanken - John Lilly, das tiefe Selbst - Der Puppenspieler - Ruhm, MM oder Weidmann - Animismus, die ungeteilte Welt - Die Mechanik der Salutogenese - Im Reich der richtigen Gedanken - Verhinderung - Relative Lichtgeschwindigkeiten - Hochschule für Gestaltung, Ulm - Mein Leben nach Ulm - Abstrakte Kunst - Opus Magnum, Bildanalyse - Kunst war mir immer suspekt - Das Romantische Prinzip - Spielkarten - Abendmahl, Bildanalyse - Schöpfung aus dem Chaos - Raum und Zeit im Ornament - Welttheorie, die Entdeckung unseres Erzeugerkosmos - Verstehbare Welt - Es gibt keine Energien - Wahrheit ein Menschenrecht - Malerei als Bewusstseinsforschung - Über Freiheit, Visionärsschulung.


Zeitreisen

4.6. 2020

Selten denke ich an die Welt, da ist eine Art angekommen sein eingetreten, die Einsicht, dass ab nun die Simulationen Anschaulichkeit schaffen. Das Schreiben der vorgestellten Zusammenhänge wird sekundär. Fibonacci ist noch immer in der Luft, der Gedanke, dass Ewigkeit nicht mit Materie erreicht werden kann, sondern mit einer Rechnung.

 

7.6.2020  Zeitreisen

Wieder mal bin ich dem Gedanken begegnet, dass man in der Zeit zurückreisen könne. Das will mir nur idiotisch vorkommen. In wessen Zeit? Wenn die Realität für jeden Wahrnehmungsapparat einen eigenen Film erzeugt, der fundamental von jedem anderen abweicht, dann ist da nichts Passendes wo der Zeitreisende ankommt, es sei denn er hat gleich das ganze Universum zurückgedreht. Der eigentliche Denkfehler ist die Vorstellung von einem Universum von gleichbleibenden Größen. Könnte man auf der Zeitachse zurückgehen, so käme man in eine Welt, in der die Dinge zwar relativ, im Verhältnis gleichgroß geblieben sind, aber alles wäre wie in einer Puppenstube. Die vielen Expansionsschritte, die uns von der Vergangenheit trennen, müssten zurück gerechnet werden. In der Simulation kein Problem, als Erkenntnis-Thema aber erledigt als reine Unsinn-Frage. Das Thema Zeitreisen als solches ist Grund genug dem gängigen Denken misstrauisch zu begegnen.

 

10.6.2020 Wahrnehmung

Orbits und Spiralen sehen wir, weil wir unsere Wahrnehmungen über die Zeit summieren. Das werde ich bei Gelegenheit besser formulieren. Ich frage mich, ob nicht dieses Paket an weggerechneten Expansionspixeln die Energiedenker zum Hinhören anregen könnte. Wenn der soziale Modus mal erklärt ist, begreift der Zuhörer, dass der größte Teil des Datenpakets unsichtbar ist, aber als Antrieb zweifellos eine Rolle spielt. Wenn sich Dinge bewegen, verändern sie die Abstände zueinander. Abstände können auch variieren, wenn die Dinge stillstehen, aber dabei expandieren. Das wirkt wie Bewegung, immer, diese braucht jetzt keine Energiebegründung mehr.

12.6.2020

Warum, so frage ich, sollte es mich, oder irgendwen interessieren, dass die Menschheit mit den vielen Energie-Arten und Kräften die Welt verstehen will? Die Antwort ist, ich habe begriffen, woher die Energien kommen. Die Simulation kann es zeigen: Dinge brauchen nur stetig zuzunehmen, dann ist alles was nicht dicker wird heruntergerechnet. Aber die reale Welt kann man nicht einfach herunter rechnen, da staut sich irgendwo etwas. MM hat alle Energiearten der Expansion zugeordnet. Es ist ein Fortschritt zu erkennen, dass nichts über Kräfte und Energien, Energiearten läuft, sondern über relative Abstände expandierender Dinge. Ein schlechter Tag für kohärente Gedanken, aber ich halte das schon mal fest.

15.6.2020

 

Ich prüfe den Gedanken, ob man als Lebewesen eine Zeitspanne wahrnimmt,  die zum Jetzt wird, aber das sind dann addierte Punktaufnahmen vom sozialen Modus. Durch diese Operation wird, was geradeaus geht, spiralig.

 

3.8.2020

Fantasy-Autor

Um mich sind Menschen, die glauben, sie würden von einer magischen Macht angezogen, von unsichtbaren Bändern angebunden an die Erde. Befreiung wäre für sie die Antischwerkraft-Maschine. Ich hingegen lasse mich himmelwärts schubsen und wachse unaufhaltsam zusammen mit allem was ist. Ich bin schwerelos von Natur aus, aber weil ich die Oberfläche eines riesigen Körpers bewohne, drückt dessen ständige Ausdehnung von unten. Es ist vielleicht bequem, an ein materiell gleichbleibendes Universum zu glauben, aber nicht die Dinge sind konstant, sondern deren Verhältnis untereinander.

Für euch ist das eine Fantasiewelt und mein Auftrag ist nicht, euch eine Alternativwahrheit einzutrichtern, sondern euch mit dieser Welt zu unterhalten. Ihr sollt erschaudern, dass nichts ist wie es scheint, dass alles eine Zauberschau ist. Bodenlose Unendlichkeiten schlucken alles was ist. Nur Mathematik hat keine Reibung. Alles was unendlich ist, ist gerechnet; dagegen, alles was Verursachung hat, wird auch vergehen. In einem Universum, in dem alles expandiert, bewegen sich die Dinge aufeinander zu, selbst wenn nichts sich bewegt.

 

17.8.2020

Heute früh einen „ARTE“-Bericht über Raum gesehen. Top oft the Art, es scheint als würde die Raumzeit noch immer gefeiert, der Higgs-Raum, der Urknall; Begründungen kommen mit klugen Schachzügen getarnt. Raum ist heute ein bewirktes Etwas, was auf dessen Wirken zurückwirkt, eine Münchhausiade, und weil das Konzept der relativen Abstände im Raum nicht gesehen wird, nehmen sie die Ableitungen aus Einstein so ernst.

2.9.2020

Die Höhenflüge vom Anfang des Jahres gelingen mir ganz selten. Ich brauche Zeit, damit das Gefühl einsinkt, wie alles, eben alles, nicht in Bewegung ist, so wie wir es kennen, sondern relative Bewegung wird zu einem je eigenen Film des Geschehens. Ein Kosmos von Verhältniszahlen. Da ist das dumpfe Gefühl, dass das absolut wahr ist, nur eben nicht klar, so dass ich es verteidigen könnte. Vielleicht habe ich eingesehen, dass das eine Computersimulation braucht und da sind andere besser.

3.10.2020

Bin früh durch den Park geradelt, lange vor dem kleinen Wasserfall gestanden. Über unser zeitraffendes Wahrnehmen nachgedacht. Während ich eine stehende Welle sehe, geschieht ja unendlich viel, was wir nicht in Abfolge erleben, sondern im Zeitraffer. Wir verrechnen um die 36 Stroboskop-Messungen pro Sekunde zu einem Standbild mit Wasserfall. Die glatte Haut des Weihers formt sich zu Strängen, um dann im kurzen Fall schon eine Drehung zu zeigen. Wir erleben, wie Tropfen im Fallen sich in die Quere kommen. In Wirklichkeit rechnet unser Weltbildapparat die Expansion herunter und zeigt uns die enger werdenden Wasserstränge, anstatt zu zeigen, wie alles im nicht relativierten Raum sich aufbläht bis kein Tropfen am anderen mehr vorbeikommt, ohne im Raum zu drehen - umeinander mit ihren hexagonalen Oberflächen. Das ist wie das Erde-Mondkarussell das unermüdliche, eine Fibonacci-Spirale. Das eilend fallende Wasser zeigt mir, wie rasend schnell die Erde unter mir expandiert. Die Wassertropfen fallen ja nicht, sie wandeln sich da wo sie aus dem See gesprungen sind, bis sie von einer Oberfläche der Erde eingeholt werden. Die Fallgeschwindigkeit ist das Tempo, die Beschleunigung, mit der wir himmelwärts geschoben werden. Ein Wasserfall ist so faszinierend, weil er uns dieses Fahrstuhlgefühl vor Augen führt. Wir irren, wenn wir glauben, dass wir auf festem Boden stehend, der unbewegte Teil des Ganzen seien. Das fallende Wasser steht schwerelos, wir fahren nach oben unser Körpergewicht ist der Zeuge.

8.10.2020

Es ist wie ein Mantra geworden, wir erleben das Fallende als das Bewegte, aber so ist das nicht. Wir sind die Aufwärtsgeschobenen. Das soll zum Gefühl werden. Das ist die Vorbedingung für Utopia, auch wenn es gefühlsmäßig widersinnig ist.

15.11.2020

Leute mit einer rebellischen Idee glücklich machen.

Mein Alter. Man beobachtet sich mehr als in den besten Jahren. Man ist zwar freier, mal eine Pflicht nicht zu erfüllen, aber mit dieser Bequemlichkeit schleicht sich gleich eine Atrophiertheit ein auf allen Ebenen. Wenn ich nicht ständig Muskeln aufbaue, sehe ich mich schnell sehr mickrig in Spiegel und die Wehwehchen mehren sich. So auch mit den Gedanken. Wenn ich drin bin im Erkenntnisstrom, dann kommen die Ideen wie von Feen angehaucht, nimmt aber der umgebende Scheiß zu, verschließt sich das Tor und ich fühle mich wie taub. Auch politische Unruhen verhindern das Denken. Wir haben zu viel Medien, das verringert die Zeit, selbst Kulturzentrum zu sein. Am meisten fassungslos bin ich ja über die Stümperei im Erkenntnisbetrieb. So langsam ärgert mich der Stillstand und der Lehre Bluff der Professoren. Je mehr Topwissenschaftler ich höre, desto deutlicher wird mir, dass dort die Werte so stehen, dass ich nie landen könnte. Solche Podiumsgespräche sind Narzissentreffen, Intelligenz-Demonstrationen, ich rieche Eitelkeiten, aber nicht einen Hauch von Zweifel am Weg voller Ungereimtheiten. Nie war mir so klar, wie wenig wirklich kommuniziert wird. Nicht mal eine Idee pro Emeritierung. Einstein wird von allen noch als die große Wende gefeiert. Ich bin pessimistisch was den wirklichen Fortschritt angeht. Der Expansionismus wird untergehen. Das ist meine Reaktion auf „World Science Festival“, Youtube 2014 ff, Podiumsgespräche.

17.11.2020

Ich habe meinen allerersten Brief an MM gelesen, da von meinen Ambitionen, die Theorie der Wahrnehmung auf die Expansions-Beine zu stellen. Die innere Welt wird nicht nur informationsmäßig gebaut, sondern sie hat materielle Anker. Wir sind aggressiv expandierende Wesen, das verschafft uns eine Tiefensymmetrie, Selbstähnlichkeit von dem was ist mit dem was war und sein wird. Dass der Film auf den wir dabei bauen, subjektiv ist, macht, dass keiner den seinen mit anderen gemeinsam hat. D.h. mein Weltbild ist so ungeteilt wie mein physischer Körper. Das gesagt, folgt für die Verständigung die Vorstellung, alles finde im permanenten Missverständnis seinen Frieden. Da bin ich dann wie vor 50 Jahren am Institut für Kommunikationsforschung, als ich beschloss lieber Maler als Knecht sein. Das Revolutionäre an der heutigen Sicht ist das Verständnis des materiellen Ankers. Allein das Wegfallen der Wellenvorstellung für Licht bringt ein Buch voller Themen. Dann die Aspekte der relativen, statistischen Wahrnehmung, die Umlaufbahnen produziert. Beschleunigte Bewegung relativ zum Wahrnehmenden. Das ist fürwahr eine rebellische Idee, die die Menschen glücklicher machen könnte: Expansion putzt das Weltbild von pathogenen Gedanken.

 

 

 

 

24.11.2020

Wissenschaft, eine NOCEBO-Veranstaltung.

„The Biggest Questions of Cosmology, Pondering the Imponderable“ World Science Festival, Youtube 2018.

Die tun mir fast Leid, wenn sie über Infinity diskutieren. Unendlichkeit ist ein nutzloses Konzept, wenn es nicht im Rahmen einer Welttheorie Bedeutung hat. Es ist fast schmerzhaft wie Kosmologie-Koryphäen Inflationstheorie vertreten und nicht die Sicht der Expansion erkennen. Sie sind konsequenterweise auch Teil der Inflation. Aber nein, sie stellen sich vor, stabile Himmelskörper führen auseinander, keiner fragt nach Inflation der Körper, als seien sie Theologen einer seltsamen Sekte.

Gewisse Repertoire-Stücke ziehen sie alle durch, weil sie gut ankommen. Die Mär, dass die Welt da draußen völlig anders sei, als der Schüler das denkt, unlogisch, mysteriös, konterintuitiv, dass man nur mit fantastischen Methoden dahinterkommen könne. Damit verschaffen Sie sich einen Schamanen Vorteil. Das Publikum lernt, dass es Dinge gibt, von denen es keine Ahnung hat, Dinge die immer ein Rätsel bleiben müssen. Die Sucht nach Rätseln und Wundern ist Showbusiness. Selbst Philosophen ertragen nicht, wenn die Welt wirklich erklärbar wird. Sowieso, wo erfundene Kräfte und Energien das Geschehen erklären, ist alles noch synonym mit dem Heiligen Geist. Sie wedeln mit starken und schwachen Kräften wie die Urwald-Schamanen den Federfächer. Die Szenarien sind eher bösartig: das dumme Universum fährt auseinander bis kein Licht mehr kommt, die Sonne wird die Erde verschlingen, die Entropie macht alles zu Wüstensand, schwarze Löcher verschlingen alles, selbst das Licht. Man züchtet eine neue Sonnenfinsternis-Angst, ersetzt Dämonen und fürchterliches Unterweltgezücht mit einem modernen Gruselkabinett, das aus monströsen mathematischen Operationen gewonnen wird. Quantenphänomene verunsichern die Leute.

Dann hatte ich Gelegenheit die Bewegungen der Sterne um das schwarze Loch in unserer Milchstraße zu beobachten. Die da predigen, dass alles hinein gesaugt werde. Das sehe ich nicht, eher eine Art von Slingshot Orbit, den die Simulation der Expansion perfekt nachmacht. Selbst eine Gaswolke hat es nicht hineingezogen, sondern geschleudert. Die Zugkraftgläubigen sind da wieder überfordert, aber sie finden auch diesmal nicht verwunderlich, dass, was sie sehen, nicht zu erwarten war. Das ist aber nicht normal, vielmehr, das Saugkonzept taugt nichts. Slingshot Phänomene kann man nur mit Expansion erklären, das ist das Verdienst von MM.

Mein Eindruck, die heutige Wissenschaft ist eine Nocebo-Veranstaltung. Das fängt bei der Unfreiheit unter der mysteriösen Zugkraft an und zieht sich durch alle Vorstellungen von Verursachung. Glücksbringend wäre die Expansionsvorstellung, wo jeder auf der Bugwelle des anderen reiten kann, wo eine Galaxie eine Verdichtung von wachsenden Körpern ist. Die Sequenzen der relativen Abstände erzeugen den Spiraleffekt, einen Eindruck, eine Spirale zum Schein nur, keine mechanische Umkreisung, heißt das. Die Lochvorstellung ist intuitionshemmend.

30.11.2020

Nocebo sind sie alle, sie machen Angst: die Ärzte, die Pharmaindustrie, die Politiker, die Professoren. Ein Nocebo-Schwarm umgibt uns. Und in dem sie sich alle den kriegstreiberischen Weltbildern des letzten Jahrhunderts verpflichtet fühlen, sind sie die Erben jenes schrecklichen Nocebo Systems was lückenlos weitergereicht wird vom Kaiserreich an die Eliteuniversitäten von heute.

 

 

1.12.2020

Alle kennen den Placebo Effekt, wo der Konsument an eine heilende Wirkung einer Medizin glaubt, die er aber nicht gekriegt hat. Gestern habe ich hingeschrieben, warum ich mein Leben lang an diesen abgehobenen Themen herumkaue. Ich habe immer den Nocebo-Aspekt der Erkenntnismaschinerie gespürt und dabei die Legitimationsversuche der Anderen nie akzeptiert. Inzwischen ist der Himmel voller schwarzer Löcher und man weiß nie, wann nicht eines durch uns durchfegt. Gravitationswellen wandern als Alibi für unerhörte Fehlinvestitionen. Wir entkommen dem Nocebo-Loch nur durch die einzig mögliche Alternative: unser Weltbild muss noch einmal eine kopernikanische Wende durchleben. In der Renaissance war es das Ziel der nicht ganz Gott gewollten Potentaten, die Geheimnisse ihres Gottes zu ergründen, um ihre Herrschaft zu festigen. Dagegen sind wir heute aufgefordert das bessere Verständnis zum Wohle aller einzubringen. Das Nocebo-Konzept ist Herrschaftswissen. Alle Forschung und alle politischen Anweisungen sind noch immer aus einer Herrschaftsperspektive, auch wenn inzwischen alle aus der Hand der Konzerne fressen. Vor allem Newton, der Diensteifrige, sollte als Ahnherr des verschleierten Machiavellismus erkannt werden. Ich bestehe darauf, die Erfindung der Anziehungskraft ist der Sündenfall der Erkenntniswelt. Sie ist der Ursprung aller Rechtfertigungen von herrschaftlicher Willkür. Angst, dass man fundamental unfrei sei, ist Nocebo. Wir wollen Placebo-Gedanken an der Basis. So retten wir die Welt. Es riecht nach Erholung, wenn man Expansion verstanden hat, die Dinge geraten so allmählich ins Lot.

 

17.12.2020

Ärger im Elfenbeinturm.

Ich lese gerade, was ich vor 50 Jahren in meiner Dissertation geschrieben habe. Da ging es vor allem um Situationstheorie, dass Kommunikation aus Theorie bestehe, Theorie zur Situation. Eine Theorie erlaubt es, Sätze abzuleiten, bzw. Sätze als aus einer Theorie abgeleitet zu verstehen. Das war eine Lösung, das Nachrichtenkonzept, welches für zwischenmenschliche Kommunikation nicht taugt, durch eine Vorstellung von Kommunikatoren, die je eine Situationstheorie aktuell bauen und Sätze stimmig mit dieser Augenblicksanalyse hervorbringen. Als Teil der eigenen Situationstheorie verarbeitet jeder die Sätze des anderen in einer abgeleiteten Situationstheorie, wo die Schnittstellen auf Übereinstimmung getestet werden. So entsteht Verständigung, wenn beide Teile erkennen, dass das was der andere äußert sich mit dem eigenen Verstehen verträgt. Das war die Abkehr von der Verursachungslehre in der Kommunikation. Stimulus-Reaktion war zu technologisch. Das Gegenüber in Kommunikation ist immer ein aus guten Gründen Handelnder. Theoriebildung jedem in jeder Situation zuzuschreiben, war ein Weg zu einer respektvollen Gesellschaftsauffassung.

Heute habe ich „Situationstheorie“ gegoogelt und siehe da, da ist der Begriff. Von meinem Geist ist nichts geblieben, nicht mal ein klares Konzept von Situation, geschweige denn von Theorie. Der Begriff hat jetzt seinen Platz in Management Lehren. Man kann Menschen führen nach einem Leitsatz, den sie Situationstheorie nennen. Nur der Führungsmensch hat dort eine solche, die gegängelte Arbeitnehmerschaft hat davon nichts. In der Liste der Titel ist keiner der das Wirtschaftsfach übersteigt. Auch da ist unter den Talaren das Antihumanitäre, den Ausbeutern Zuarbeitende, zum Geschwür herangewachsen. Führungsstile, die Situationstheorie-lastig sind, sollen immerhin bei Streitschlichtung taugen. Das ist nur noch Wichtigtuerei, die das Anhängsel Theorie missbraucht.

 

 

20.12.2020

Morgen werden Saturn und Jupiter in Konjunktion erscheinen, was nur alle 400 Jahre vorkommt. Da lassen sich alle hinreißen zu Sprüchen über das Verursacht-Sein.

21.12.2020

Wie entstanden die großen Zwischenräume im Universum? Eure Idee: Seit dem Urknall fährt alles auseinander. Ich dagegen: der Himmel ist selbst reinigend. Überall und immer explodieren Sterne entstehen Staubwolken und die verdichten sich wieder zu Gestirnen. Ihr: es ist die Anziehungskraft, die das begründet. Ich: Nein, die Expansion. Wir sind in einer dichten Staubwolke, alles schwebt im Vakuum endlos neben einander, Lichtjahre weit und lange. Da geschieht aber magisches: es bilden sich spiralige Verdichtungen, neue Sterne, Planeten, feste und gasförmige und es bilden sich Zwischenräume. Ihr sagt: Das war die Gravitation, Die macht das. Ich: es geht auch anders. Wenn alles dauernd dicker wird, scheint es uns, die wir auf einem dieser dicker werdenden Dinge stehen, als würde das nächste auf uns zukommen, obwohl es nur dicker wird. Schließlich landet alles Benachbarte auf uns. Das geschieht mit allem in unserer Staubwolke, jedes Ding landet irgendwann auf einem Nachbarn. Nach langer Zeit ist der Himmel leergefegt und klar. Auf unserem Ding, der Erde, sind alle Elemente unserer Staubwolke versammelt. Dass wir noch immer dicker werden, spüren wir als Druck von unten, als unser Gewicht. Gravitation ist eine Wirkung der Expansion und nicht ein Grund für das Ganze. Ihr wollt die Welt mit einer Münchhausiade erklären, das seid ihr ja so gewöhnt. Seit ihr Raum und Zeit als bewirkte und zugleich wirkende Kräfte benutzt, zieht ihr euch an euren Haaren aus dem Sumpf.

22.12.2020

Gestern ist der Kalender einen Zahn weitergerückt; mein Wassermann-Zeitalter ist angebrochen. Alles wird gut. Unsere Spezies wird endlich zu globaler Weisheit finden. Erkenntnis und Empathie werden alles Unheil aufräumen. Das sei unser Placebo-Mantra.

Nur, wenn wir aus dem Alpha-Zustand auftauchen, dann müssen wir den Hebel irgendwo ansetzen. Mein Vorschlag: hört auf, feudale Abhängigkeiten am Himmel zu vermuten. Ganz einfach: da oben zieht niemals eine Masse die andere. Nein, da wächst einfach immer alles auf alles zu und scheint dabei immer schneller zu werden. Wo keine Zugkraft wirkt, ist auch eine Konjunktion nur ein schönes Ereignis am Himmel. Dabei ist die größte Hürde, zu begreifen, dass nicht die Massen wirken, sondern Größen, Abstände, Radien. Nur Bewegung, die keine ist, kann ewig sein, auch das solltet ihr verstehen. So gesehen gibt es keinen Grund, einen Aufstand um eine banale Konjunktion zu machen: Da steckt noch immer das Ur-Missverständnis dahinter, es sei die Stellung am Himmel, die wirke. Ein Astrologe glaubt tatsächlich, dass wesentliche globale Veränderungen bewirkt werden durch solche Konjunktionen, wobei sich Kräfte addieren wie das Licht. Gestern ist demnach ein neues Zeitalter eingetreten, wie alle Zeichen am Himmel klar beweisen. Was mir daran gefällt ist der Placeboeffekt. Das Wassermann Zeitalter verspricht Gutes und hell leuchtende Sterne kündigen von der Geburt des Erlösers. Gute Wünsche sind jetzt besonders wirksam. Das ist nette weiße Magie, sehr wichtig im Sozialen. Für die Wahrheitssuche jedoch, sind Kräfte, die über Raum und Zeit unmittelbar wirken, böse Erfindungen für Untertanen, die man gefangen hält in einem Herrschaftsmodell der Welt. Ihr seid die Hammel.

 30.12.2020

Endlich habe ich die ganzen Ableitungen von Newton und die Keplerschen Gesetze nachvollzogen und verstanden, worin die Herren gescheitert sind. Die Planetenbahnen sind weder kreisrund noch oval, sie werden etwas spitzer wenn sie der Sonne näher kommen und schneller. Allerdings glaube ich, die Abweichungen vom idealen Oval sind so gering, dass man gut zurechtgekommen ist, ohne weitere Ursachen nennen zu müssen für etwas was man nicht erkannt hatte. Rechnerisch bezieht sich alles auf die Sonne Gravitation G, ist nur eine Variable in einer spitzfindigen, aber als Realitätsbeschreibung nicht passenden, Abfolge von mathematischen Operationen. Beobachtbare Umlaufbahnen von expandierenden Körpern entstehen jedoch als Effekt, wenn sie aneinander vorbei wachsen. Sie erscheinen den mit Mitwachsenden als bewegte Körper mit Beschleunigung. Was sie Gravitation nennen, ist ein Missverständnis, weil die expandierende Erde unvorstellbar ist, Gottes Tabu auch heute noch.

 

31.12.2020

Es gibt eine Entwicklung im Narrativ. Newton und Kepler stehen noch mit beiden Füßen im kopernikanischen Denken. Wie Kopernikus nur die alchimistischen Rotationen vollzogen hat, so gefällt Newton sich im mathematischen Rotieren. Eine Kraft G braucht da keine empirisch messbare Größe zu sein, sie ist nichts als eine Setzung in magischen Operationen auf dem Papier. Er setzt zwei Kräfte, die sich gegenseitig aufheben, die Schleuder- gegen die Anziehungskraft, wodurch auf dem Papier sichergestellt ist, dass der Mond nicht davonfliegt. Wie einst die Alchimisten die Planeten in die ursprünglich von Gott gewollte Reihenfolge gebracht, dabei den Verursacher Sol in der Mitte angeordnet haben, so vollziehen noch heute die Mathematiker jene Kunststückchen die es erlauben, alle Variablen nach G zu sortieren. Die empirischen Eigenschaften von G sind dann eventuell ein Problem, weil der Satz „Es gibt eine Kraft, die die Massen anzieht“, messbar wahr sein muss, nicht nur rein rechnerisch. Dabei ist G seit 300 Jahren nie gemessen worden, sondern nur errechnet. Keinem fällt auf, dass es andere Ursachen geben könnte für Himmelskörper, dort zu sein, wo sie sind, andere Ursachen, als eine unsichtbare Schleuder ohne messbare Spannung.


Fibonacci und die Ewigkeit.

2.4.2020 

Fibonacci und die Ewigkeit.

 

PHI ist eine nie endende Zahl, das muss mit dem Trick zusammenhängen, wie die Welt für ewig reibungslos weitermachen kann. Atome sind nicht absolut messbar. Was wir über sie wissen, sind relative Zahlen (25.12.2019 bis 30.12.2019). Wenn aber Verhältniszahlen, dann ist an der Grenze von atomaren und subatomaren auch unwichtig, wie schnell die Expansion dort absolut ist. Ein Vielfaches der Lichtgeschwindigkeit? Warum nicht, wenn die relativen Verhältnisse gewahrt bleiben. Wie kommt es, dass wir die relativ geringe Expansionsrate außeratomar erhalten? Die Grenze ist nur eine mathematische und da ist keine Reibung. Die Erkenntnis, dass alles Gleichbleibende auf dieser Welt aufzufassen ist als bedingte Wahrheit, darum geht es.

 

24.4.2020

Meine Begeisterung, dem Wahrnehmung-Vorgang ein mathematisches Problem zuordnen zu können, will noch ausformuliert werden. Wer sich mit Fibonacci auskennt, für den dürfte hier kein Neuland sein. Der goldene Schnitt. Wie kommt es, dass der Mensch aus relativen Inputs Absolutes herstellt, mit dem er dann tut „als ob“, wobei er sich dann auch vertut? Er misst und vergleicht permanent Abstände.

 

Der soziale Modus. Das statistische Auge.

25.4.2020

Ich bin noch verblüfft über die neue Bildlichkeit meiner Weltsicht. Goldener Schnitt, das konnte mich früher nie begeistern. Fibonacci als Denkhilfe, wer suchte da schon? Beschleunigung, die nichts und niemand anschiebt, das roch nach Lichtnahrung oder auch Mystik. Jetzt ist es ein simulierbarer Vorgang und erklärt, wie alles in Unendlichkeit existieren kann. In Konsequenz, wer relative Beschleunigung wahrnehmen kann, der erlebt Folgen von Abstand- und Größen-Messungen, die er verarbeiten muss. Dass er dabei eine Art Sinnestäuschung produziert, weil er als expandierendes Wesen auf dem rasend zum Himmel drückenden Erdball sitzt, Gewissheiten und Konstanten einbringt.

Fragen zur Geistesgeschichte:

Hatte Fibonacci, oder Kepler, oder Galilei, oder Irgendeiner vor Mark McCutcheon relative Beschleunigung als Prinzip der Himmelsbewegungen begriffen? Auch als Effekt von aneinander vorbei wachsenden Körpern? In der Simulation erst habe ich die Ungeheuerlichkeit des neuen Paradigmas begriffen.

29.4.2020

Die Computersimulation, introspektiv gesehen: Wenn ich winzig als ein paar Pixel meine Existenz beginne, aber stetig größer werde, fülle ich nach wenigen Sekunden den Bildschirm. So tun das alle, die den Bildschirm bevölkern. Will ich sehen, was mit mir geschieht jenseits der dargestellten Oberfläche, muss ich umschalten auf einen Modus ohne die geometrische Größenzunahme. Da jetzt alle ebenso expandierenden Körper sichtbar werden, zeigen sie eine Art Sozialverhalten. Immer wieder werden die scheinbar Gleichbleibenden, in Wirklichkeit Mitwachsenden, einem Nachbarn näherkommen. Das erzeugt einen Slingshot-Effekt, beschleunigte Annäherung mit langsamer werden beim Verlassen des Umlaufs. Pixelmäßig bin ich viele Bildschirme groß, bis ich einen solchen Orbit vollzogen habe. Eigentlich müsste ich eine riesig gewordene Welt sehen. Um so viele dazukommende Pixel zu verwalten, bräuchte ich Kapazitäten, die nicht zu bewältigen sind. Da kommt Fibonacci ins Spiel. Ich verschenke das Expansions-Erlebnis an die Verhältnismäßigkeit, um den Überblick zu behalten, aber ich häufe Kapital (Kraft), indem die stets vermehrte Pixelzahl im Hintergrund dramatisch wächst, in dieser Welt bin ich eine tickende Bombe.

Ich begegne dir im sozialen Modus, im Verhältnis-Modus, aber ich habe Kapazitäten viele Terabyte schwer, die ich nicht zeige. Genauso geht es jedem im Sandkasten und wir haben endlich eine Welt voller Energien Kräfte usw. Das Kapital an Pixeln wird Gravitation genannt, aber das ist eine andere Geschichte! Alles ist immer größer geworden in einer immer größeren Dateien-Welt. Wir haben nur umgerechnet, statistisch den Augenblick erfasst.

Der „soziale Modus“ ein guter Begriff. Alles was wir kennen bietet sich dar im sozialen Modus und würde eigentlich nur stur vor sich hinwachsen, wenn nicht das relative Geschehen wäre. Riesig zu sein, wäre alles was uns Lebewesen interessieren könnte, wenn nicht das Leben selbst das Blickfeld umrechnen würde, so dass nur der soziale Modus erfahrbar ist. Nachdem das so deutlich im Computer zu sehen ist, habe ich die Hoffnung, dass das Expansionsmodell endlich verstanden wird. Die Computergemeinde wächst und grämt sich nicht, dass sie noch wenige sind. Ich selbst suche nur nach Worten, die dem Wunder gerecht werden. Das Andauernde im Jetzt erlebbar zu machen, das leistet das statistische Auge.

 

1. Mai 2020

in diesen Tagen sinkt meine Kraft klarer zu werden. Trotzdem habe ich wieder etwas begriffen: wir alle sind im sozialen Modus. Wir könnten auch anders. Die relative Schwäche eines jeden ist nur zum Schein. So lange er nicht gestört wird, ist er zufrieden mit seiner Kraft. Über die Wut transzendieren die Menschen den Fluch.


Das Nichts

2018.08.13/12.1.2020

Das Nichts und der Anfang in expansionistischer Sicht.

 

Das Nichts ist und war ewig, unendlich groß und unendlich winzig zugleich. Das Nichts ist so, dass man nicht sagen kann, es gibt ein Nichts. Ein Nichts existiert nicht, außer in einer tückischen Weise,  es ist ein Gedachtes, ein gedanklich existierendes Nichts, es ist das Gegenteil von Etwas, vom Seienden, von der Materie. Die Materie, aber ist nicht nur gedanklich der Gegenspieler des Nichts, das Seiende hat Körper mit Oberflächen. Es lässt sich anfassen, schubsen und hat ein Jetzt.

 

Materielose Gedanken werden sich immer wieder bemerkbar machen, wenn wir die Welt, wie sie der Fall ist, erklären wollen. Traditionell neigen wir dazu, das Nichts aus unseren Köpfen in die reale Welt zu projizieren, wo es als Strohmann Wirkungen an der Materie vollziehen soll. Ich schreibe das, weil ich selbst in meinem Bemühen, die Dinge zu verstehen, auf der Hut sein muss vor Annahmen, die ich in den physischen Raum stelle. Hier also ein Schöpfungsmythos in expansionistischer Sicht:

 

Ursprünglich stehen ungezählt viele Einheiten einem Nichts gegenüber. Sie sind alle gleich ewig, sie müssen das sein. Sie sind der Gegenspieler des gedachten Nichts. Sie expandieren rabiat, Das heißt, die plustern sich permanent auf, das definiert sie. Sie sind das extremste denkbare Gegenteil zum Nichts. Was expandiert, existiert. Sein ohne Expansion gibt es nicht. Diese ursprüngliche Einheit hat einen Namen: Elektron. Elektronen schaffen den Raum, in dem sie unendlich viele sind, alle gleich und alle gleichermaßen expandierend. Elektronen sind also unser Anfang, der Urgrund für alles was noch immer ist und immer sein wird. Der Anfang ist gedanklich, die Wirklichkeit, die wir beschreiben wollen, ist natürlich ewig und ohne Anfang. Elektronen müssen so schnell expandieren, dass sie sich seit ewig schubsen, verklumpen, schleudern, Distanzen schaffen in dem sie sie zurücklegen und hineinwachsen. Sie durchdringen sich nicht gegenseitig. Raum muss permanent aufrechterhalten werden. Raum ist das Ergebnis interagierender Elektronen. Das Nichts, der Gegenspieler  hat keine Eigenschaften, ideal für Dinge, die sich dauernd alle gleichermaßen aufblasen. Nur soweit das Nichts durchzogen wird von der Expansion der Elektronen, wird es zu dem Leerraum, in den hinein die atomare Materie wachsen kann. Der „Raum“, der vor den Atomzwischenräumen da war, ist noch immer das Nichts, der angenommene Spielplatz der ewigen Elektronen.

 

Der Raum, aber, wo der Radius von Einheiten das Geschehen diktiert und wo es schließlich zur Ausformung komplexer Körper kommt, dieser Raum ist verursacht, vermessbar, ähnlich unendlich wie das Nichts, weil alles unendlich und seit ewiger Zeit expandiert, aber er ist nicht mehr nur ein gedankliches Nichts. Die Elektronen zeitigen im ewig dauernden Prozess ihres Expandierens, weitere Eigenschaften, die nicht angelegt waren, die aus Ungleichheiten der Verteilung folgen. Es bilden sich relativ zueinander bewegte Gebilde, schließlich Gestirne. Das ist das Geheimnis unseres Universums: die relative Beschleunigung.  Relative Bewegung hat keinen Antrieb, sie geschieht als Nebenwirkung der Expansion. So landen wir schließlich in unserer Welt, in der alles zu allem anderen sich relativ bewegt, scheinbar Kraft und Energie verbraucht, aber in Wirklichkeit dauernd beschenkt wird indem die Expansion im Hintergrund abrollt.


Zufall

 2019.12.01

Zufälle, expansionistisch.

Aufgewachsen bin ich in einem Zeitalter, da war der Glaube an die Zufälligkeit des Zufalls Gesetz. Vor allem die Entstehung des Lebens war Zufall.  Die ganze Evolution war Zufall. Andere Meinungen waren nur Meinungen. Inzwischen habe ich den Expansions-Gedanken angenommen und erkannt, dass alles von Anfang an Richtung hat. Es gibt Vorgaben, physikalisch, chemisch, die die Evolution gegen den Zerfall begünstigen. Egal wie Erde, Mond und Sonne entstanden sind,  Blitze waren immer schon Blitze, Wasser benahm sich wie Wasser und die Größeren schluckten die Kleineren. Inzwischen sind wir kein unbelebter Sternenstaub mehr, sondern hoch komplexe Gebilde, die sogar denken können. Das sind die Rahmenbedingungen für jeden Zufall. Vor allem die Tatsache,  dass was größer ist schneller wächst als das Kleine wirkt gegen die Entropie. Die Regel gilt auch für Wassertropfen, sonst gäbe es keinen Wasserstrahl und keine Flüsse. Was Wasser dabei macht ist atemberaubend, es trennt die Moleküle an jeder Oberfläche  in eine reine Wasserhaut und in Restwasser. Auf der Haut können Dinge Schwimmen, im Tropfen können Einschlüsse, gelöst oder ungelöst transportiert werden. Die Haut besteht aus hexagonalem Wasser, zerplatzt der Tropfen, so bilden sich sechs-armige Sterne, wobei die Verunreinigungen nicht zufällig abgelagert werden. (Th. Schwenk, Emoto). Wasser bildet Organe, lange bevor das Leben sich erfindet. 


Wie ich mir die Entstehung des Mondes vorstelle.

 

2019.12.3.

Wie ich mir die Entstehung des Mondes vorstelle.

Im Vakuum des Alls gibt es keine Zugkräfte, keine Reibung, also keine Ermüdung, kein langsam werden, keine Richtungsänderung, bis nicht eine Kollision passiert. Wenn der Mond relativ zur Erde sich nicht dreht, dann weil nichts ihn je so getroffen hat, dass er ins Rotieren geraten wäre. Nichts hätte ihn bis heute gebremst. Alles muss sanft zu unserem friedlichen Erde-Mond-Karussell geführt haben. Ohne äußere Einwirkung muss das Paar irgendwie noch immer das tun, was es von Anfang an getan hat. Etwas anderes kann ich nicht denken, da sonst alles längst zum Stillstand gekommen wäre in unserem Universum. Warum, das möchte ich erklären.

Allgemein stellt man sich vor, die Erde sei getroffen worden von einem Mars-großen Trabanten, wodurch  gewaltige Mengen Erdmaterial hoch gespritzt wurden. Im Vakuum ist  das bis in alle Ewigkeit von der Erde weg weiter gereist. Eigentlich, denn es gibt keine Zugkräfte dort. Was wir dann nach vielen Jahrmillionen sehen, ist, dass kein Kranz von Spritzern, keine Strahlenform mehr da ist, sondern ein fast kugelrunder Mond. Wie kann es sein, dass sanft, aus der Katastrophenform die perfekte Ausgewogenheit unserer Tage erreicht werden konnte? Ohne Ermüdung, Gewalt, oder Kräfte ins Spiel zu bringen, nur die Gegebenheiten nach der Kollision annehmend, soll das hier beantwortet werden. Da die Klumpen strahlenförmig auseinander fahren, würden sie auf ewig nicht im Mond zusammentreffen. Wir haben aber einen Mond. Was würde dieses Rätsel lösen? Nur die Expansionstheorie kann das erklären, McCutcheon‘s „Final Theory“.

Die Expansionstheorie besagt, dass jeder Trümmerbrocken stetig zum gleichen Prozentsatz auf den Nachbarn zu wächst. Angenommen, wir haben einen Schwarm von Materie, ganz kleine Durchmesser wie Staubkörner und kilometergroße Brocken. Wenn der Kleine sich verdoppelt, hat er zwei Staubkörner Durchmesser, der Große hat dann 2 km. War der kleine nahe dem großen, so hat sich der Große den Kleinen einverleibt, er ist auf ihn zugewachsen. Der expandierende Planet treibt alles was nicht zurück auf die Erde prasselt vor sich her. Monde wachsen, indem große Durchmesser immer mehr kleine auffangen. Die Masse sammelt sich in Kugelform. Wenn Expansion für alle Atome gilt, dann ist diese sanfte Genesis möglich. Alle Teile integrieren sich in einer Kugel. In ihr steckt ungebremst noch die Richtung von der Erde weg, wie nach der Kollision. Die Erde wird den Mond nie einholen, auch wenn sie sechsmal so schnell expandiert. Der Mond repräsentiert die Fontäne nach dem Aufprall, in Form gebracht durch endlos wiederholte Expansion. Nach MM, ist jeder Körper alle zehn Tage doppelt so groß wie zuvor. Im Raum heißt das, dass der Mond alle zehn Tage um einen Erddurchmesser von uns weg geglitten sein muss, wenn er nicht geschluckt werden will. Das schafft er leicht, inklusive das was seine eigene Verdoppelung braucht, und es reicht noch, dass er elliptisch von der Erde weg fährt und wiederkommt. Die Kugelform ist das sichtbare Ergebnis einer langen Expansionsgeschichte.  Hat man das begriffen, braucht man keine anderen Kräfte zu postulieren.

 

Dieser Aspekt von MM‘s „Final Theory“ hat jetzt eine Simulation gefunden, eine Animation von einem Pool von wachsenden Kugeln, wobei man die Wahrnehmung umschalten kann. Erstens, die sogenannte Sicht Gottes, der die Expansion sehen kann, und zweitens die Sicht auf die korrigierten Bewegungen, wobei die Kugeln dann ihre Größe beibehalten. Je nach Perspektive ändert sich das Erlebnis dramatisch. Gesehen von der Oberfläche des Globus erlebt eine Person ihre eigene Größenzunahme nicht, auf sie rast eine Kugel zu, die nicht nur der Oberfläche tatsächlich näher rückt, sondern auch schneller zu kommen scheint, weil sie sich dabei aufbläht und der Betrachter auf einer Kugel sitzt, die ebenfalls zur ankommenden Kugel hin wächst. Sind viele Kugeln im Spiel, so wachsen sie am Anfang sehr häufig aufeinander zu und kollidieren. Einige verpassen sich dauernd, was dann in der korrigierten Sichtweise zu Umlaufbahnen führt. Schon bei den einfachen Eigenschaften der Simulation stellt sich ein anfängliches Bombardement ein wie beim Werdegang unseres Sonnensystems.

 

Könnte es sein, dass der saubere Ring eines Planeten sich so bildet, dass alle ungleichen Nachbarschaften sich schnell gegenseitig schlucken, bis nur noch die auf einer Ebene übrig geblieben sind? Alle großen Teile expandieren so schnell, relativ, dass nur die Winzlinge übrig bleiben, deren Größenzunahme noch nicht zu Kollisionen geführt hat. Wäre da Wasserdampf oder Staub im All, der schneller unterwegs ist als die Expansion des Planeten, dann könnten die ewig expandieren, ohne sich zu berühren. Diese Teile würden nur noch wenigen Begegnungen ausgesetzt sein. Mit der Zeit würden Monde auch mit diesem feinen Rest aufräumen.

Zusammenfassend könnte man sagen, das Erde-Mond-Karussell ist das Abbild jener Kollision, wobei das Bild über Jahrmillionen immer wieder kopiert worden ist, jedes Mal etwas aufgeblähter vor einem unendlichen Hintergrund. Expansion wirkt der Entropie entgegen, sie hat die Erde und den Mond geformt .

(Mark McCutcheon, The Final Theory, Rethinking our Scientific Legacy. (Zweite Auflage) Universal Publisher, Boca Raton, 2010)


Über Wasser, eine Hypothese

 

2019.11.27

Über Wasser, eine Hypothese.

 

Gerhard POLLACK: Es ist kaum zwei Monate her, dass ich zum ersten Mal von seiner Forschung gehört habe. Die Stichworte sind: collectivity of molecules, hydrophile Oberfläche und EZ, (Exclusion Zone, Ausschlusszone). In diesen drei Begriffen steckt ein gratis Elektrizitätswerk. Den Autor und die Einsicht fand ich dank einer Bemerkung von D. KLINGHARDT, dass man nur sehr viele Lamellen ins Wasser  hängen müsse, um Strom abzuziehen. Diese Forscher beschreiben das mit Plus und Minus als Wasserbatterie. Wärme und Licht schaffen mehr EZ, H3O2 in Wabenform. Das Gitter erlaubt keine Einschlüsse. Die hohe Dichte von anhaftenden Elektronen zeigt „negative Ladung“ und bewirkt, dass im restlichen H2O sehr wenige Elektronen sind, die zum EZ Bereich fließen möchten. Ein „positiv geladener“ Bereich des Wassers entsteht, in dem auch alle Verunreinigungen Platz nehmen. Man kann also direkt Strom aus Wasser holen es braucht keine Wasserstoffmaschine mit all den Gefahren und Verlusten. Offenbar ist das Wasser der EZ auch keimfrei und ohne Salz oder Mikroplastik. Pollack: „Wasser kann so viel mehr“.

Zehn Tage nach dem Begreifen der Ausschlusszone, die sich um hydrophile Oberflächen bildet, beschäftigt mich Wasser zunehmend, ich versuche mein Verständnis zu formulieren. Dazu lese ich gezielt MM, da finde ich die Beschreibung von Elektronenschwärmen, die unterschiedlich dicht den Oberflächen anhaften. EZ ist gitterförmig und bildet erst als Sozietät ihre Eigenschaften. Mir fehlt noch ein Funken Verständnis.

Gerhard Pollack muss eine Menge Aufwand treiben, um zu erklären woher das Perpetuum mobile seine Energie erhält, weil er an den Energieerhaltungssatz glaubt. Aber hier ist klar die Sprache der Expansionstheorie gefragt. Das Wunder im Verhalten des Wassers, das permanent eine negativ geladene EZ Zone bildet, ist „energy for free“ aus dem Subatomaren. Sie braucht, wie der Magnet, keine Kraftquelle.

Dass solche geniale Forschung möglich ist, obwohl die Physiker falsch denken, ist bewundernswert. Dass jetzt Energie endlos gratis zur Verfügung steht, auch für die Ärmsten der Armen, muss man sich vor Augen führen. Newton, eines spätmittelalterlichen Königs Finanzminister, hat mit dem Dogma von der Energieerhaltung ein Machtinstrument geschaffen. Ein Naturgesetz was überall und jederzeit gebrochen werden kann, ist gut für die Willkür der Mächtigen. Da dämmert mir, dass die Ablehnung der Expansionstheorie ein politisch notwendiger Schachzug gegen freies Wasser und freien Strom ist. Wieder einmal ist die Dummheit gefährlicher als sie aussieht, denn im Hintergrund dient sie höheren Zielen, der Erhaltung der Machtverhältnisse.

MM beschreibt Elektrizität ohne zu zeigen, dass es die Gesellschaft der Moleküle, deren Struktur ist, die den Unterschied macht, ob eine Batterie viele oder wenige Elektronen anlagern kann. Irgendwie fehlt da der verbindende Gedanke zum Gitter der EZ Zone. Bilden die freien Elektronen mit Wassermolekülen ein Wabengitter, weil sie nicht Platz haben im hydrophilen Material, finden Sie regelmäßige Interaktionsmuster mit Wassermolekülen. Ist das kalte Fusion? Es werden da zwar nicht neue Atome geschaffen aber die Grenzflächen von kaum wachsenden Atomen mit lichtartig expandierenden Elektronen strukturieren sich offensichtlich als Waben: halbwegs Atomgitter, halbwegs magnetische Elektronenbrücken in quasi stabilem Zustand. Es entsteht ein Gleichgewicht, eine Zone der Koexistenz im Muster.

Das ist es, eureka, warum sollen freie Elektronen im atomaren Raum angezogen werden von Wasser? Sie prasseln auf Atome zu, in denen ihre Brüder schwirren und gefangen sind, mit denen sie identisch wären, wenn sie im Atom Platz fänden. Elektronen schrumpfen auf die Atomoberflächen zu, in sehr großer Zahl, so schnell, wie sie sich auch ausdehnen. Sie haften den Atomen an, finden fast ihr subatomares Format, müssen aber trotzdem in den außeratomaren Raum expandieren. Wie wachsender Seifenschaum bedrängen sie sich in 120 Grad Winkeln, wohl weil die Wassermoleküle diese Form vorgeben. Die EZ ist der Bereich, wo das Seilziehen zwischen Expansion und Zurückfinden auf einem Atom stecken geblieben ist. Wasser bildet dort eine gerasterte Zone, die keinen Platz für anders strukturierte Moleküle übrig lässt. Die Wassermoleküle lassen keine Verunreinigung zu, weil in diesem Zustand der Expansionsdruck der angedockten Elektronen nie nachlässt. Außerhalb der EZ sammeln sich Wassermoleküle die kaum von freien Elektronen besetzt sind. Pollack formuliert klar, dass das Sozialverhalten der Wassermoleküle nicht genügend studiert worden ist. Es sind aber diese Mischgesellschaften von trägen Atomen mit lichtschnell expandierenden Elektronenschwärmen, die neue Strukturen schaffen, Energie ohne Ermüdung. Die Grenzflächen zwischen dem wasserhaltigen Material und Wasser sind das Perpetuum mobile. Der Gedanke begeistert mich. Die Grenzflächen zwischen den völlig verschiedenen Dimensionen erzeugen Mischwesen. Meiner Meinung nach ist hier nicht nur von einem neuen Aggregatzustand des Wassers die Rede, sondern von einer neu zu erkennenden Klasse von Materie: Strukturen, die nicht wie Moleküle zusammenhalten, die viel flüchtiger sind, aber trotzdem kristallartige Grenzflächen kennen. Ich stelle mir vor, dass die vergesellschafteten Wassermoleküle Platz haben für eine berechenbare Zahl von anhaftenden Elektronen. Tausende, denn die Oberflächen der Atome sind so gesehen keine Oberflächen, sondern die unendlich vielen Wendepunkte der parabolisch schwirrenden Elektronen im Innern der Atome. Anhaften an solche Oberflächen, die keine sind, kann nur bedeuten, dass die Beständigkeit in der Zeit durch eine Verbundstruktur entsteht, ein Wabenmuster aus freien und inneratomaren Elektronen im Zustand des Ausgleichs. Ein Schwebezustand der Elektronen wird gitterförmig. Jede Batterie funktioniert so, denke ich. Quasi Kristalle aus freien Elektronen und flüssiger Materie sind zu verstehen als Sozialverhalten im Bereich des ganz Kleinen. Natürlich setzt diese Vorstellung die Atomtheorie des Expansionismus voraus. Und ich denke, dass Magnetismus allgemein eine solche Mischmateriezone erzeugt: nicht Moleküle sondern Moleküle mit freien Elektronenschwärmen bilden diese Kolloidalkristalle. MM nennt das Materiebrücke, er beschreibt als erster den Vorgang, dass Elektronen auf Größenanpassung im atomaren Raum angewiesen sind, also irgendwie den Oberflächen anhaften. Wäre zu erforschen, ob nicht jede beliebige Oberfläche ihre EZ bildet. Pollack erklärt die Wolkenbildung mit der Ladung der EZ um jeden Wassertropfen. Da alles was uns am Leben hält von Wasser ist, reicht das Thema Wasser eigentlich. Dabei erlaube ich mir den Zusatzgedanken, Festkörperbatterien müssten genauso ihre hohe Dichte an freien Elektronen durch regelmäßige Muster speichern. Das Verfahren der Natur, Atome und außeratomare Elektronen in eine quasi stabile Form zu bringen, ist Vergesellschaftung in der Physik: eine neue Form von Materie ist gefunden, vielmehr als ein neuer Aggregatzustand von Wasser. Pollack kann von H3O2 reden, was eigentlich nicht viel heißt, ein vierter Zustand von Wasser. Dass er aber eine neue Art Materie entdeckt hat, kann er nicht erkennen, wie Kolumbus der nicht begreifen wollte, dass er einen neuen Kontinent entdeckt hatte. Kolloidalkristalle sind in der Empirie nichts Neues, ein Gebiet von Fachwissen und Begriffen. Mich schüchtert das ein, sie sehen alle die Bäume, die ich nicht mal kenne, aber ich sehe den Wald, den die vor lauter Bäumen nicht sehen.

Es ist eine neue Form Materie unterwegs, sie wird die Welt vom Würgegriff der Energieverkäufer befreien. Sauberes Wasser und freie Elektrizität weltweit werden das emphatische Zeitalter einleiten. Ich ahne ein Zeitalter wo jeder und jede Familie eine Wasserbatterie hat, von der sie Strom und absolut sauberes Wasser ziehen, eine Box mit einem Wasserhahn und einem Stecker und nichts als einem Schmutzwasserzulauf. Man nimmt sie mit, um damit zu heizen, die Waschmaschine, den Fahrzeugmotor oder das Internet anzutreiben.


Meine  Attitüde zu Pflanzen.

16.11.2019

Meine  Attitüde zu Pflanzen.

Wie wir mit Pflanzen umgehen, ist das noch zu ertragen? Wir vergiften unsere Nahrung, wir züchten den Nährwert weg, dabei haben wir keine Ahnung, was wir wirklich tun. Ein großes Missverständnis umgibt uns! In der Evolution des Lebens sind wir den Pflanzen auf fundamentale Weise nachgeordnet. Diese mussten den Planeten erst vorbereiten und zusammen mit den Pilzen Jahrmillionen experimentieren und kooperieren, um uns Sauerstoff verwertende, CO2 produzierende, Pflanzenfresser zu erschaffen. Irgendwann in der Evolution, als die anorganische und die organische Welt nicht mehr ihr Gleichgewicht finden konnten, haben die Chlorophyll-Gebilde Ausscheidungen erzeugt, in denen sich Hämoglobin bilden konnte. Unfein gesagt, wir sind die mutierte Kacke der Pflanzen. Unsere Stellung auf dem Globus hat mit Müllverwertung der Pflanzen- und Pilz-Welt zu tun. Wir sollten den Pflanzen dienen, nach ihnen aufschauen zu den Lebewesen, die unsere Mutterpflanzen und Lehrmeister sind.

 Wir benehmen uns in Bezug zu Pflanzen wie das Brot zum Bäcker, nämlich doof, weil wir die „Gemachten“ sind. Ein Brot kann keine Brötchen backen, dazu braucht es eine hochentwickelte Struktur. Vielleicht sind wir nicht ganz so doof wie Brot, immerhin haben wir das Leben geerbt,  die Fähigkeit zum Denken und Lernen und wir haben die Liebe (wahrscheinlich auch geerbt). Unser Wahrnehmungsapparat kann nicht sehen, wo und wie Pflanzen und auch Pilze, den Sitz ihrer Intelligenz haben. Mit etwas Demut und Bewunderung schaffen wir es, den Pflanzen zumindest gerecht zu werden. Monica Gagliano (Sie hat die Versuche mit den Bohnensprösslingen gemacht, die lernen, den Wind als Vorhut des Lichts zu verstehen.) und die Altmeister der Dschungelvölker treten in direkte Kommunikation mit der Pflanzenintelligenz.

Ich selbst bin ein Stück weit diesen Weg gegangen, Oft saß ich im Garten, um mich in eine Pflanze zu verwandeln, zu lernen, mit den Augen der Staude den Wind zu sehen. Davon habe ich zu berichten versucht, allerdings nicht in streitbaren Worten, sondern in Malerei. Immer wieder habe ich das Leben auf einem Blatt, auf dünnem Boden dargestellt, oder die Ähnlichkeiten von Blattfalten mit Berg und Tal, mit den Runzeln der Kontinente. Windgestalten tragen die Blätter. Ein Blattstiehl trägt nicht allein das Gewicht seines Blattes. Es schneidet den Wind so, dass ein Auftrieb entsteht. Jedes Blatt sitzt auf seinem eigenen Luftkissen. Ich habe dargestellt, wie alles zart anfängt und verhärtet, wie erotisch die Blattachseln sind. Auf vielen Bildern haben die Blätter Augen. Nie vergesse ich die Wurzeln mit in die Darstellung zu nehmen. Die Gesetzmäßigkeiten der Wuchsformen haben mich zur neuen Mathematik geführt, zu einer fraktalen Weltsicht – ein Kapitel für sich. (Die Welt ist nicht dreidimensional, sie ist gebrochen-zahlig. Das heißt, ein kugeliger Kaktus hat beinah drei Dimensionen, während eine Blattrosette näher bei zwei liegt.) Die Gesetzmäßigkeiten, an die sich die Pflanze hält, inspirieren zudem zu einem weiten Feld von Gestaltung: zur Ornamentik. Das Ornament war Tabu für Absolventen der Hochschule für Gestaltung in Ulm, unnützer Tand, der nur Kosten verursacht. Also musste ich mich als Rebell fühlen, wenn ich schmucke Dinge schuf. Oder gar Blumen! Wer wagte es denn noch, Blumen zu malen?

 Ein Thema, was mich seit den siebziger Jahren begleitet, ist Philemon und Baucis, die zeitlos Liebenden, die zusammen eine Krone bilden. Dazu gibt es ein Aufsätzchen auf meiner homepage: www.fredweidmann.com/texte

In den Heerscharen der wieder aufforstenden Völker erkenne ich die Weisheit der Pflanzen in Aktion.

Muss nicht jeder lesen:

Was will ich mit Pflanzen? Wo fängt‘s an? Elternhaus in Schlieren bei Zürich, Gemüsegarten, Vaters Naturverbundenheit? Ab dem 12. Lebensjahr habe ich schon mit Staffelei in der Natur gemalt. (Waldbilder etc. Sonnenblume) Pfadfinderei in den Wäldern um Zürich. In Montana, USA, Köln und Bonn studiert, Soziologie, Völkerkunde, ein Harvard Projekt bringt uns frühe holotrope Erfahrungen.

 Vom Gartenhaus, in dem ich als Student wohnte, zum Gärtnerhaus.

Als wir um 1968 in das Gärtnerhaus im Auwald am Rhein einzogen, waren dort im verwilderten Hof blühende Herkulesstauden. Vor der Türe, in Rufnähe, die israelische Botschaft und die provisorische Hauptstadt mit all dem kalten Krieg. Innen verwandelte sich der 30-jährige Diplom-Volkswirt und Doktor rerum politicarum in ein  unbändiges Selbstfindungswesen. Meine Arbeiten in Kommunikationsforschung hatten den Weg geebnet, da ging es um aneinander vorbeireden. Jetzt war ich gewappnet, zu ertragen, dass das Missverständnis zwischen Maler und Betrachter einfach total ist. Wem sollte ich erzählen, dass ich im Garten sitze und mich in eine Pflanze verwandle, lerne, mit den Augen der Staude den Wind zu sehen? Ich bin bei Herakleum in die Lehre gegangen, während er draußen als Neophyt rabiat bekämpft wurde. Die Siebziger waren die Zeiten, als ich zum ersten Mal einen Baum umarmte und das Fieber war weg.   

„Draußen“ sahen wir nur noch das Wirken kognitiver Dissonanzen, von Denkfehlern und Missverständnissen. Ich war und bin überzeugt, dass wir Meinungs- und Bewusstseins-mäßig, jederzeit völlig daneben liegen können. Die Prozesse im Hintergrund jedoch, die das Überleben wirklich steuern, sind wie fehlerfreie permanent bestätigte Theorien, voll logisch. Das erzeugt ein Gesellschaftsbild, in dem die Akteure zwar handeln wie Schachprofis, fehlerfrei Zug um Zug überlebend, denen obendrauf aber noch eine völlig fakultative Oberfläche zur Verfügung steht, wo sie scheinbar ungestraft daher schwätzen können, täuschen, lügen, sich irren und trotzdem auf ihrer Meinung beharren. So kommunizieren alle von einem Missverständnis zum anderen und verpassen dabei, was wirklich an der Basis abgeht: was sie ernährt zum Beispiel. Viel schlimmer noch, Lügen machen krank. Uneins sein mit seinem Innersten macht krank, wogegen Dankbarkeit heilt.

 

 

Das Hylodril

Eine ikonographische Glosse für meine Freunde von der transpersonalen Zunft.

Fred Weidmann, 18.9.2019

Stan Grof hat euch das schöne Begriffspaar holotrop und hylotrop gegeben. Bei mir wohnt seit Jahrzehnten das Holodril, „holos“ eben das Ganze, alles betreffend, griechisch. Die Nachsilbe darin, aus dem spanischen, wo Krokodil cocodril ausgesprochen wird. Das Holodril war für mein Repertoire dieses Urlebewesen was wie Goethes Urpflanze der Evolution trotzt und primitiv bleiben will. Jetzt lerne ich Stan Grofs Dichotomie kennen und fühle mich bereichert. Ich suche jetzt differenziert, oder ganz neu, nach dem Hylodril. Die Suche dauert nun schon seit den siebziger Jahren, als mir ein Einschlafbild die Lösung zeigte, warum das Holodril permanent primitiv bleiben will. Es lebt im Gleichgewicht von holotrop und hylotrop. Das Innen und das Außen sind noch nicht getrennt, weder organisch noch als inneres Bild der äußeren Welt. Es lebt in einem andauernden Glückszustand, den es mit ausdifferenzierten Organen nicht mehr haben könnte. Es bleibt mit gutem Grund ursprünglich. (Vgl. unten, ich habe die erste Skizze aufbewahrt, 1974)

Der Aufbau der Holodril-Bilder ist stereotyp: der Betrachter, das Bewusstsein, ist im Wesen drin, durch die Öffnung ist der Blick frei auf das Selbst von außen, innen entlang schaut man aber genau so leicht und man sieht aus weiteren Öffnungen, dass es dahinter noch weitergeht, - zum Anfang, der am Ende des Weges ist. Dieses Ende strahlt meist in gleißendem Licht. Manche Realisierungen des Themas habe ich „Weg nach Satori“ genannt. Eigentlich ist es das Gefühl was einen treffen kann, wenn eine Baumallee eine Biegung macht.


Rettet die Materie!

 2019.9.1

Rettet die Materie!

Materie, Mater, Mutter bezeichnet das was ist, das, woraus wir gemacht sind und es ist ein wunderschönes Wort mit diesem tiefen Sinn.

Seit hundert Jahren hat aber die moderne Physik unsere Vorstellung vom inneren Wesen der Welt geprägt und das bis in alle Wissenszweige und Populärkosmologien. Der Geist (männlich, mit unzähligen Synonymen) sei der eigentliche Tausendsassa. Was so wirke als sei es Materie, sei in Wirklichkeit leer, hohl, Täuschung, nichts als eine Form von missverstandener Energie. Im Atom sei es fast leer und wenn man schnell genug schiebe, wandle sich alle Materie in körperlose Energie. In Europa, Arabien, Afrika und Indien, ja bis China und Japan, hat man diese ekelhafte Geringschätzung der Frau und damit der Materie im Herrschaftsprogramm. Die Frau ist hohl und nichtig bis sie nicht als Gefäß besamt wird. Wie diese Gesellschaften nicht Frieden finden können, wegen dieser Himmel schreienden Ungerechtigkeit, so ist das dazugehörige Weltbild pathologisch phallokratisch, asozial, masochistisch im Endeffekt. Das gehört sich nicht. Das Weibliche und damit eine Welttheorie mit angemessenem Respekt vor der Materie, muss dringend aufgewertet werden. Das göttlich Weibliche muss kulturell zum Vorschein kommen. Materie, Mutter, Frau ist alles was wir haben. Materie ist das einzige, was existiert im Universum. Dass diese von Kräften, Geist und Energien geimpft werden müsse, ist Machtgehabe und schweres Unrecht.

Diese verfehlte Weltsicht verleitet die Mächtigen, sie glauben, was nicht ist, kann man ruhig zerlegen und zerstören. Zum Glück haben wir hier im Westen eine Bewegung, die das Kommen der göttlichen Fraulichkeit sehen möchte. Die trifft allerdings auf Widerstand, weil es irgendwie nicht passt, dass sich etwas so Sekundäres wie die Mutter, äh Materie, anmaßt, ebenbürtig, ja allein verursachend, die Welt sein zu wollen. Ich kann mir eine gerechtere Welt vorstellen und meine, ihr Frauen solltet erst mal die schädlichen Verursachungslehren angreifen, lasst es uns wissen: Die Tage der Trennung von Materie und Energie sind gezählt. Alles ist Materie, allerdings expandierende Materie. 


Dämonen im Denken

Dämonen im Denken.

Mai bis August 2019

Gravitation, verstanden als Kraft, die Massen durch den Raum anzieht, ist keine Naturkraft sondern ein Missverständnis, ein Rest boshaft magischen Denkens. Es gibt aber keine dämonischen Kräfte die unmerklich wie Taschendiebe dauernd an mir herumfummeln und mich herunterziehen. Newton, der alte Magier, hat uns einen Dämon geschaffen. Was der alles kann ist fürwahr erstaunlich: Er zieht jedes Gewicht gleich an, den Apfel, die Feder, den Betonklotz, den Mond, die Gezeiten und ferne Galaxien. Er zieht ohne Verzögerung ohne Trägheit überwinden zu müssen, egal welche Masse er bewegen muss. Er zieht ohne Spuren oder Ansatzpunkte am Apfel, Beton oder Mond zu lassen. Er zieht auch ohne zu ermüden, ewig, verbraucht keine Energie dabei, zapft keine Quelle an. Die Wunderkräfte hören da nicht auf, Gravitation, die den Betonklotz zum Bewegen anklickt, wirkt in Gleichzeitigkeit durch Raum und Zeit, auf jede Entfernung, also schneller als das Licht. Zum Beispiel die Sonne, sie zieht die Erde in Gleichzeitigkeit an, aber ihr Licht reist 8 Minuten, um von uns aus gesehen zu werden. Newtons Gravitation  ist nicht abschirmbar und sie lässt sich nicht direkt messen. Nicht mal bei den berühmten Slingshot-Operationen misst man Anziehung! Da steckt wahrlich magisches Denken dahinter. Solche Kräfte kann es vernünftigerweise nicht geben, nur Dämonen wirken „irgendwie“ unerklärlich, darum ist das Konzept von Massen, die sich anziehen, irreführend und wider die Natur.

 

Ich dachte einmal wir hätten dieses wundergläubige Zeitalter überwunden. Ganz klar, hier haben wir ein Relikt aus dem Mittelalter. Seit dreihundert Jahren wirkt der Zaubertrick, aber keiner will wissen wie er geht. Ganz einfach: Man verdreht das Verständnis eines alltäglichen Tatbestandes. Wenn mein Fahrzeug beschleunigt, drückt es mich in den Sessel. Das spüre ich am Rücken und finde daran nichts verwunderlich. Wenn ich den Leuten dabei einrede, was sie da spüren, komme von einer Zugkraft, die irgendwie an jedem Atom ihres Körpers ziehe, dann habe ich sie im Griff, denn jetzt müssen sie sich als grundsätzlich unfrei begreifen. Plötzlich sind unbegreifliche unsichtbare, nicht spürbare Fäden zwischen den Dingen. Statt der normalen Trägheit beim Anschieben herrscht jetzt eine Zauberkraft und, als schlimmste Konsequenz, ist eine solche Welt auf einmal absurd, nicht die perfide Theorie.


Peaken, also bin ich. aUGUST 2019

August 2019

Ich expandiere, also bin ich.

Peaken, aber wie?

Ich drifte gerade in der Vorstellung, dass ich geboren wurde als winziger Einzeller, mich dann geteilt habe bis ein riesiger Baum von kooperierenden Zellen dasteht. Dabei bewirte ich unzählige Kleinstlebewesen. Grund genug, die Anhäufung zu feiern, denn sie ist das sichtbare Zeichen für den Sieg des Lebens gegen den Zerfall. Für den Einzeller, der ich mal war, ist das ein gigantisches Größenwachstum, selbst wenn ich glaubte, dass die Welt noch so groß sei wie damals vor vielen Jahrzehnten. In gewisser Weise ist das aber nicht so, denn Atome sind nicht einfach träge Kügelchen, sie wachsen, das hält sie prall. Wir übersehen das gerne, weil wir selbst aus dem wachsenden Zeug sind, aber wir können es uns vorstellen. Es gibt also eine Sichtweise, in der jede Gestalt alle 10 Tage doppelt so groß ist wie vor der Zeitspanne. Das ist schwindelerregend. Ich kann mich verstehen als Wesen von kosmischen Ausmaßen. Mein Gehirn hat heute schon die Ausmaße der ganzen Erde von damals. Ich war gestern jemand ganz anderes, weil ich viel kleiner in einer viel kleineren Welt war.

Ich expandiere, also bin ich.

Während auf dem Kalender 81 Jahre linear verflossen sind, haben das Universum und damit jedes Lebewesen, die Zeit auf einer geometrischen Kurve verbracht. Meine erste Zelle war bereits nach einer Sekunde ein Millionstel angeschwollen. Dieser vergrößerte Einzeller ist dann in der nächsten Sekunde schon wieder um einen Millionstel gewachsen. Wir nennen das Expansion, sie ist es, die alles bewegt. Während die Uhr linear tickt, fällt der Apfel immer schneller je länger er fällt.

Die Vorstellung dieses gigantischen Bruchs zwischen der Uhr im Diesseits und dem atemberaubenden Dasein der Materie erlaubt dem Psychonauten in Dimensionen zu fliegen, die selbst Buddha nicht gekannt hat. – Die  Rede ist von Materie, wohl gemerkt!

Wenn wir schon befürworten, dass Menschen mit psychoaktiven Substanzen Heilung suchen, können wir vom reifen Psychonauten erwarten, dass er versucht alternativ das Set zu variieren. Vielleicht hilft die Grafik. Körper und Erlebniswelt von Allem sind auf der Kurve, unweigerlich ins Kosmische steigend. Zeit jedoch ist nichts als eine Achse, die man setzt, um über die Ereignisse berichten zu können. Es ist das Schicksal aller Materie, permanent in den Weltraum hinaus wachsen zu müssen. Und das ist nicht symbolisch, eine trippige Idee, sondern Physik. Im Set stand einst das Kredo, dass alles eigentlich nur Energie sei, das führte zu monströsen Trugbildern, was ich noch erklären werde. Das Peak-Erlebnis der Zukunft wird Energien als Euphemismus für eine der Nebenwirkungen der Expansion begreifen. Auf der Grafik oben sehen wir, wie das physische Sein und das holotrope Erlebnis geometrisch von der Zeitachse abweichen. Im heutigen Standard-Denken dagegen sind alle Ereignisse linear verstanden, wie auf die Zeitachse projiziert, Ursachen für Veränderungen werden ad hoc mit Energien und Wundern erklärt. Dem aufgeklärten Psychonauten wünsche ich, er möge sich mental und total auf die Kurve begeben.

Mir ist klar, dass nicht jeder zurechtkommen kann mit der Vorstellung, die Weltformel sei mit der Expansionstheorie ein für alle Mal gefunden worden. Für mich ist das so, zumindest solange wie ich für die neue Weltsicht kämpfe. Für euch, meine Adressaten, gilt natürlich wie immer, dass ihr bestenfalls eine noch nicht widerlegte Behauptung vor euch habt. Ihr sollt mir nicht glauben, ihr sollt prüfen, ob die Gedanken was taugen.  In den früheren Texten habe ich intolerant meinen frischen Erkenntnissen Raum gegeben. Das tut mir leid, eigentlich liegt mir nicht die Entrümpelung der Physik  am Herzen, das ist praktisch aussichtslos. Vielmehr möchte ich anregen, mit einer überraschend einleuchtenden Weltsicht als Mutterboden auf Erfahrungssuche zu gehen.

Wenn Buddha erleuchtet war, dann hat er das größte Geheimnis für sich behalten. Die Expansion. Dass der Apfel immer schneller zu fallen scheint, liegt ja daran, dass die Erdoberfläche beschleunigt. Der Baum mitsamt Buddha und Newton fährt gen Himmel, während der schwerelos schwebende Apfel darauf wartet, dass die zunehmend schneller expandierende Erde aufschlägt. Einstein ist der Sache schon näher gekommen, er konnte Gravitation nicht vom Anfahrdruck im Fahrstuhl unterscheiden, aber wahrscheinlich wollte er keinem wehtun und schlug eine Welttheorie voller Wunder und Widersprüche vor.

Mark McCutcheon ist der erste, der Gravitation als Dominoeffekt expandierender Atome beschreibt. (Mark McCutcheon, The Final Theory, Rethinking our Scientific Legacy. (Second Edition) Universal Publisher, Boca Raton, 2010 )

Jetzt kann ich beschreiben, wie ich mich fühle,  wenn ich Mutter Erde reite. Mit dem Andruck meines ganzen Körpergewichts schiebt mich der Boden unter mir himmelwärts. Ich fliege selbstbewusst expandierend im Wissen, dass ich den nächsten Augenblick zuverlässig runderneuert erreiche - das alles im Einklang mit meiner Umwelt, physisch und bei klarem Verstand. Ich kenne die Zeiten, als ich „Wirklichkeit“ in Anführungszeichen geschrieben habe, das hat Wurzeln bis in die Indischen Veden. Aber heute sage ich: „Lasst euch nicht ablenken von einer uralten Psychopaten-Trickserei. Ihr seid nicht träge Materie an der verschiedene Kräfte ziehen und euch herunterziehen und unterwerfen. Ihr seid im Einklang mit Allem, es geht gar nicht anders.“ Wie ich oben schrieb, wir sind sowieso von kosmischer Größe – schon morgen.

Noch ein Wort zu meiner Annahme, dass ein falsches Weltbild zu monströsen Visionen führe: Ungelöste Widersprüche im Herzen, ob bewusst oder nicht, regelt das Leben mit der Einführung fiktiver Akteure. Rationalisierungen vertragen sich schlecht mit einem psychedelischen Lebensstil. Zum Beispiel: Wenn ich mir vorstelle, es sei ein X, das etwas bewirke, dann habe ich einen Täter eingeführt, den ich „X“ nenne, der aber im holotropen Raum ganz andere Gestalt annehmen kann. (Goya, Capriccios, „Der Schlaf der Vernunft produziert Monster“). Mein X ist ein Deus ex machina, er wird Gestalt annehmen und so real werden wie nötig, unnötigerweise.

 

Ich expandiere, also bin ich. 


Präexistente Pflanzen

 

 

Präexistente Pflanzen

 

Pflanzen sind Künstler

Fred Weidmann

 

 

 

    Eine Tierart wie wir Menschen kann nur sehen, was qua Evolution zu unserem Bestehen geführt hat. Unsere Beziehung zu Pflanzen ist nicht symmetrisch, was uns zur Nahrung gedeiht, ist immer schon da gewesen, ehe wir geboren wurden. So kann man fragen, ob wir warmblütigen Salatesser nur die Skizzenblätter der pflanzlichen Ästhetik-Übungen sehen, ob Pflanzen uns nur ihr ästhetisches Produkt, die Ausgeburt ihres Schönheitsempfindens, sehen lassen, nicht aber ihr wahres Wesen, welches uns wohl als Leeres erscheint. Pflanzen sind ausgereifte Produkte einer uns fremden Erzeugerästhetik, wundersam in unseren Säugetierraum gestellt. Nur so erklärt sich, warum sie nichts gegen das Gegessen werden haben, warum sie erkennen, auf wen sie wie wirken oder wen sie wie benutzen: Insekten, Kolibris, Gärtner. Pflanzen produzieren Entfaltungsformen, deren Schönheit und ingenieursmäßige Intelligenz uns entzückt, aber ihr wahres Wesen, den Sitz ihres Wollens und Wirkens, sehen wir nicht.

 

    Diese Argumentation folgt allgemeingültigen Regeln der Erkenntnistheorie. Nie kann ein Erzeugnis in der materiellen Welt sich zurückbesinnen auf den präexistenten Erzeugerkosmos. Zum Beispiel dieser Text, selbst wenn ich ihm durch Zauberei Intelligenz geben würde, er könnte nie dahinterkommen, wie die Welt aussieht, die ihn erschaffen hat. Im Erzeugerkosmos der Schriftspur sitzt ein Lebewesen, ein Nerven- und Muskelapparat, sitze ich, der in nichts dem zweidimensionalen Produkt, dem beschriebenen Blatt, ähnelt. Da wir keine Pflanzen machen können, ahnen wir nicht, wie eine Welt aussieht, in der Pflanzen als Erzeugnis entstehen. Wir sehen nur den leeren Raum. Was wir vermuten, ist immer vereinfachend falsch: Gott, Pflanzendevas, genetische Reißverschlüsse.

 

    Also warum nicht beim Modell des Künstlers bleiben, der seine Papierberge von Skizzen entsorgen muss und so Kunst unter die Leute bringt. Die Pflanzen überlassen uns ihren Ausstoß zur Entsorgung. Pflanzen sind Künstler. 

 

Seit langem ist mir bekannt, dass Pflanzen, wenn sie gegessen werden, Duftstoffe freisetzen um ihre Nachbarn zu warnen und um ungenießbar zu werden, aber wie im Spiel von Beutetier und Raubtier spielen wir das mit Pflanzen seit Anbeginn und manches haben wir einfach lieben gelernt.

 August 2019, habe ein Interview mit Wolf-Dieter  Storl  gesehen, der sagt das sehr schön, "die Seele der Pflanze liegt außerhalb dem Ding." So etwa.

 


Religio – die verlorene Rückbindung.

Religio – die verlorene Rückbindung.

 

 

2019.4.15

Bei Albert Hofmann bin ich dem Gedanken begegnet, dass wir als das Lebewesen mit dem denkenden Verstand, die Aufgabe haben, das Verstandes-Sinnesorgan des Kosmos zu sein. Die Evolution hat einen nackten Affen so mutieren lassen, dass er es kann. Unser evolutionärer Auftrag ist erkannt: wir sollen dem Leben die Wahrheit vermitteln, zum Wohl der Koevolution, zum Wohl des ganzen Planeten. Wir sollen die Schöpfung wirklich verstehen, das ist der Gegenstand von Religio, der Rückbindung.

Ich bin der eigentlich religiöse Mensch, ich bin der, der auf der Suche nach ernst zu nehmender Rückbindung total reduktionistisch bei der Welttheorie angekommen ist. Meine Generation hat auf vielen Schauplätzen den Muff unter den Talaren aufdecken wollen, es hat sich nicht viel bewegt. Der Trost für den Überlebenden liegt in der Wahrheit selbst. Ich bin geboren und ab da nur noch belogen worden. Während ich in Fleisch und Blut mit der physischen Wahrheit gut zurechtkomme, wird um mich rum total entgleistes Gedankengut gepredigt. Jeden Tag will mir einer einen Roman aufschwätzen. Würde ich das glauben, wäre ich so verwirrt, dass sterbend ein Lügengebäude nach dem anderen  zerfallen müsste wie mein Körper. Ich hatte aber ein Geburtsrecht auf Wahrheit. Also war ich wachsam, habe vieles nur beschnuppert und liegen gelassen. Meist habe ich versucht, eine Übersetzung mit der ich leben konnte zu finden, was den Freundschaften bekommen ist.

Aber noch nie vor  McCutcheons „Final Theory“ist mir Ähnliches passiert, ein Aha-Erlebnis durchzieht mich nun seit bald 10 Jahren. Was Wikileaks für die Politik leistet, indem sie eklatante Lügen und Missstände aufdecken, schafft dieses Buch elegant und unbeugsam im ebenso verfahrenen, durch Inzucht steckengebliebenen Erkenntnisbetrieb. Ich habe von Grund auf neu lernen müssen, begeistert eine wirklich fundamentale Rückbindung aufgebaut, mein Weltbild korrigiert. Ich hatte, wie alle meine Zeitgenossen, nicht erwartet dass nach der Entdeckung der Welttheorie die totale Umschulung kommen würde. Wahrheit und Welttheorie, das waren eher vage Zielvorstellungen, beides zu heiß, um je wirklich zu werden. Jetzt haben wir die Welttheorie und der Zugang zur Wahrheit ist ein Menschenrecht, also sind wir in die Pflicht genommen, dort unser Denken hinzulenken.

 

 

Übrigens:

Die Wahrheit wird die Glaubenspositionen überflüssig machen. Die Welttheorie beendet die Suche nach einer transreligiösen Grundwahrheit. Die Expansionstheorie McCutcheons ist der einzige Kandidat für eine neue Verständigung weltweit. Auch wenn die Fachwelt in der Physik sich schwer tut, ihr surreales, magisches Erbe zu erkennen, die Entwicklung der Kommunikation wird nicht an der neuen Wahrheit vorbei kommen, nämlich, dass die Verursachung von Allem nun bekannt ist.

 

Als der Glaube noch Wissen bedeutete, war dort auch noch die Wahrheit. Religion zu haben war nicht einfach Aberglaube. Wenn die Prämissen stimmten, konnte sich eine Wahrheit einstellen, die ohne viel Rückbindung auskam. Religio heißt aber Rückbindung an die letztendliche Wahrheit. Glaube irgendeiner Couleur kann dies nicht leisten, auch der Glaube an die vielen Energiearten nicht.

 

 


HALTUSIDUM


Halt du sie dumm, ich halt' sie arm.

17. 4. 2019

HALTUSIDUM – ICH MACH SIE ARM ist der Leitsatz der Zusammenarbeit von Staat und Kirche. Ich habe einen Vortrag von Prof. Mausfeld gehört, möge er überall Gehör finden. Was ich fürchte, ist das Komplott der Dummheit, worunter ich schon immer gelitten habe. Das fängt damit an, dass Staat und Kirche, wenn sie sich zusammentun ihre Schafe dumm und arm brauchen. Dabei gerät ihre eigene Entscheidungsbasis in den Sog der Dummheit, für die sie einen Desinformationskrieg führen. Wenn keine Wahrheitssuche unter gesunden Verhältnissen mehr möglich ist, weil alle Dissidenten weggequält worden sind, verkommt alles im dummen Diktat. Man könnte sagen, das sei nicht schlimm und sicher kein Naturgesetz, zumal der Reichtum der Reichen dazu führe, dass Mittel für Unternehmungen höherer Dimensionen bereit stünden. Für eine Kolonie auf dem Mars zum Beispiel. Das ist nur Ablenkung, weil gleichzeitig überall Leid geschaffen wird, den Menschen die Lebensgrundlagen zerstört werden. Je mehr Angst, desto dümmer, je hungriger desto dümmer. Im Elend ist alles kurzlebiger und keiner hat Zeit, mental zu reifen. Im Elend ruft man nach Gottes Hilfe und leuchtenden Führern. Die Profiteure leisten sich Luxus, dummen Tand, zunächst verlockend, aber bei Licht betrachtet, werden sie auch nicht mehr feine kultivierte Menschen sein können, sie müssen verrohen und verdummen wie ihre Opfer, weil nichts Gutes mehr von unten kommt.

 Ich möchte dieser Abwärtsspirale im Weg stehen. Ich liebe das Leben, die Freiheit, die Gleichheit, die Wahrheit, den Frieden, Recht und Schönheit, Liebe, Treue, Sex und die Theorie von Allem - eigentlich. Das zusammen macht das Gegenteil von Dummheit aus, oder? Wir sind die Guten.


Philemon und Baucis.

23.1.2019

Philemon und Baucis.

 

Es wird Zeit, dass ich dem Thema Philemon und Baucis etwas Aufmerksamkeit schenke. Ich behandle das Thema nichtverbal schon zum x-ten Mal und seit vielen Jahren immer wieder: das Paar im Baum mit einer gemeinsamen Krone. Dabei vergesse ich, dass es eine sehr eigenwillige Wahl des Zeitpunktes der ganzen Geschichte ist, den ich als einziger so verwende. Mir ist klar dass meine Darstellung mit der Geschichte und den Aspekten, die in der Kunstgeschichte und Literatur eine Rolle gespielt haben, nicht harmoniert. Da kommen Götter, verkleidet als Bedürftige ohne Referenzen und werden abgewiesen an der Stadtmauer. Zeus ist beleidigt und erfindet ad hoc eine göttliche Strafe: Die ganze Stadt mit allen unschuldigen Einwohnern soll im Sumpf versinken. Die armen Leute, die außerhalb der Stadtmauer leben und die gerne etwas teilen, werden dagegen belohnt. Das ist gut, nur womit und warum wirklich? Sie sind ideale Tempeldiener, eben Diener bis zum idealen Ende, dem wo keiner ins Grab des anderen gucken muss. So steht es bei Ovid.

 

Ich habe die Geschichte immer etwas vereinfacht verstanden: Die Götter sehen von oben wie zwei, Philemon und Baucis, monogam unerschütterlich sich lieben, obwohl sie arm und ausgestoßen sind. Die Clique um Zeus erfreut sich so sehr an den beiden, an deren Langzeit-Liebe, findet geilen Gefallen an den beiden, dass sie sie nicht einfach durch den Tod trennen können. Sie unterlassen es, sie zu töten und verwandeln die an sich Sterblichen in ihrem ewigen Liebestaumel in langlebige Bäume. Ich habe Freude daran, dass die Liebenden endlos Zeit bekommen, noch miteinander zu wachsen und wie in der Natur eine gemeinsame Krone zu bilden. Wie schön wäre es, in den Dimensionen von uralt werdenden Bäumen kopulierend Ewigkeiten zu erleben. Mann bricht immer ab, wenn es am schönsten ist. Dann träumt er davon, die Götter würden ihm den Genuss verlängern. Ich male meine Philemon-und-Baucis-Bilder immer in Dankbarkeit für die gewährte Vereinigung mit meiner Frau, mit meiner 30-Jahre-Einzigen. Ich weiß, wie heilig das ist, wie glücklich das macht, wie gesund, wie entspannend das ist. Göttlich jedes Mal göttlich. So sind das Altarbilder für die Langzeitliebe, die rituelle Treue, ekstatische Monogamie. Dankbarkeit für das symmetrische Glück, das geile Blumen treibt und Früchte bringt im Übermaß. Wenn ich das Thema für andere male, ist der Wunsch, der Beschenkte solle ebenso lange währendes Glück erleben, in magischer Absicht ins Bild geschmiert. Der Einfachheit halber heißen all diese Bilder „Lebensbaum“ und ich habe dabei nur eine kleine Anleihe beim Mythos gemacht. Ich stelle die Zeit nach der Ovid’schen Geschichte dar, die Folge, die ohne die Absicht der Götter geworden ist: Die Liebenden bilden eine gemeinsame Krone, auch wenn der eine eine Eiche ist und die Andere eine Linde. Ein bisschen spielt auch Ygdrasil, der Weltenbaum der Germanen, herein, die auch nicht mein Thema treffen, außer, sie haben einen Baum, der die Welt ist.  Ich zeige den Baum der Gleichberechtigt-Liebenden, der Bauch-auf-Bauch-Liebenden, die sich in die Augen schauen können. Dass so etwas fruchtbar ist, ist kein Geheimnis. Magische Kunst die schon gewirkt hat, sogar bei uns selbst. Nicht vergessen: in der Natur sieht man solche Paar-Bäume überall, oft tatsächlich mit zwei sehr verschiedenen Baumarten, sie gleichen das Ungleiche aus in der gemeinsamen runden Krone. Das fehlt in keinem meiner Bilder.

 

Im Wikipedia lese ich, dass es auch ein „Philemon-und-Baucis Syndrom“ gibt. Dabei denken die an gemeinsame Selbstmorde und ähnlich finstere Geschichten. Dass aber alte Menschen nicht lange Lust am Leben haben, nachdem der monogame Partner gestorben ist, sieht man immer wieder und das verstehe ich. Auch mein Vater starb fünf Jahre nach seiner Frau, meiner Mutter. Mein Beitrag scheint zu sein, dass ich dem Thema einen orgiastisch, lustvollen Aspekt abgewinne, nicht von Armut und tyrannischen Göttern rede, sondern von Hedonismus, Überfluss und Fruchtbarkeit. Ich stelle den kostbaren, lang andauernden Moment der totalen Verschmelzung dar. Nichts von Tod oder Todessehnsucht ist zu sehen. Spiele ich schon mal auf den Baum im Paradies an, der sogar den Liebesakt thematisiert, ist mir zuwider, wie dabei die Sünde erfunden wird, ein Konzept was hier nicht hin passt. Auch da will ein perfider Gott, dass die schönsten Dinge verboten sind, er fordert die Unterwerfung. Götter sollten aber die fraglose Treue des Paares zueinander belohnen: das ist der Kern meiner neuen Philemon-und-Baucis Mythe. Ich weiß, dass ich recht habe, Treue ist gut. Wer dabei noch das Geheimnis der wiedererweckbaren Verliebtheit kennt, hat Zutritt zum Himmel auf Erden und ist sich des Wohlwollens seiner voyeuristischen Götter sicher.

 

 


Die Gegenwart des Hintergrundes.

2018.12.6

Die Gegenwart des Hintergrundes.

 

Für einen Maler ist das Thema „Hintergrund“ eigentlich harmlos. Da tickt etwas, was jeden Augenblick erzeugt, was Atome zusammenhält und Himmelskörper wie Wassertropfen kugelig macht. Es ist die Gegenwart des gemeinsamen Hintergrundes, wie er allzeit mitwirkt und durchscheint, aktiv erzeugend, formgebend  eingreift in jedem Hier und Jetzt. Man könnte diesen Hintergrund mit Energien, die dies und jenes bewirken, denken, was in der Standardtheorie getan wird. Jedoch das Prinzip Expansion ist ohne Alternative der wahre Hintergrund von allem. Elektronen expandieren und treiben damit alles, jede Bewegung, jede Form, eben alles, an. Alles was Tatsache ist, ist das Ergebnis der Expansion im Hintergrund. Wenn mein Jetzt gekennzeichnet ist, durch die Tatsache, dass es den nächsten Augenblick errechnet, der unter stets neuen Anfangsbedingungen immer neu und offenbar etwas größer ausfällt, dann hat das Konsequenzen für meine Welt als bedingte, gewordene Welt. Will ich ihr eine angemessene Beschreibung geben, kann ich nicht auf diesen Hintergrund verzichten. Meine Welt ist aus einer Kette solcher Zustände hervorgegangen. Mark McCutcheon hat dieses Panorama in seiner „Final Theory“ nicht nur entdeckt, sondern auch dem verstehenden Denken zugänglich gemacht. Dabei erweisen sich alle sogenannten Energien im heutigen Wissenschaftsbetrieb als Missverständnisse, zum Teil als fast absurde Krücken, um die Gegenwart des Hintergrundes zu leugnen, des expandierenden Hintergrundes.

 

Als Maler ist mir wohl in einer Erkenntniswelt, die die Präsenz und zwingende Vorstellung von der Gegenwart eines Hintergrundes hoch schätzt.  Also halte ich fest, Raum ist prä-atomar gegeben. Atome bilden sich im Raum und wachsen und bewegen sich darin. Raum ist außerzeitlich, nicht von unserer Welt, er ist Vorbedingung unserer atomaren Welt. Im Hintergrund expandieren die Elektronen mit Lichtgeschwindigkeit seit ewig. Expandieren wohin denn? In den Raum den sie damit erzeugen und in dem sie dank ihren weiteren Eigenschaften Materie schaffen. Das ganze Universum das simultan und stetig seinen Hintergrund erzeugt ist meine neue Phantasie. Vielleicht kriegen wir mit diesem Wissen ein gutes Brot gebacken.

 


Licht neu gesehen 2019

Die neue Sicht auf Licht.

 

 

Wie würde ich einem offenen Zuhörer über Licht und Farbe berichten? Alles müsste ihn dort abholen, wo er ist und zu einem Schluss führen, der ihm etwas sagt. Wir, auch unsere Sinnesorgane und unser Denken, schauen von außen auf die kugeligen, winzigen Atome, die immer schon da waren bevor es uns, die Gestalten im Universum, gab. Wir sind Geschöpfe, aber der Schöpfer für uns Wahrheitssuchende ist nicht großmächtig göttlich, sondern winzig unbegreiflich winzig, unbegreiflich zahlreich und in sich atombombenhaft gewaltig, unbegreiflich gewaltig.

Es ist erschreckend, wie viele Fehler im Erkenntnisbetrieb sich umtreiben. Hubble wie Einstein, nur scheinbar klare Denker. Hubble, eitel, schafft es ein „Naturgesetz“ nach sich zu benennen, “Hubbels Law“, Rotverschiebung gleich Geschwindigkeit von uns weg. Schon mal das Denken „von uns weg“ sollte man bedenken. Dann, wenn Licht Billionen Jahre unterwegs ist in einem Kosmos voller Gase und Staub, kann es doch andere Gründe geben als Tempo für eine Rot-"Verschiebung." Es ist eine Freude dieses Feld so klar durchdacht vorgetragen zu bekommen in "The Final Theory". In Analogie den Dopplereffekt von Schall auf Licht zu übertragen ist ein eitler Schwindel wie die Raum-Zeit-Dehnung, die man zur Erklärung herbeizieht. Simpler Schmutz auf dem Weg tut‘s auch.  MM beschreibt kurz Schall als Kompressionswellen von Luft. Ein Phänomen des Mediums Luft. Es gibt zwei Dopplerrechnungen: Die wegfahrende Schallquelle produziert gedehnte Wellen, die langgezogen, verändert beim stehenden Empfänger ankommen. Fährt aber der Empfänger davon, erreichen ihn die korrekten Wellenlängen, die er durch seine Bewegung von der Schallquelle weg dehnt.  Licht ist Etwas ganz anderes es wandert ohne Medium. Die Wellendehnung hat keinen Platz im Beschreiben des Phänomens Licht. Würde ein Medium wie Luft oder Äther das Licht transportieren, würde das ermüden müssen, es könnte nicht Billionen Jahre tragen. Licht ändert die Farbe, wenn es gefiltert wird, nicht wenn es von uns weg zischt! Weißes Licht kann auch durch eine Plastikfolie rot werden. Also was ist Licht? Wie mir dank Mark McCutcheon einleuchtet, besteht Licht aus gebündelten Elektronen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten; das dank ihrer Eigenschaft,  dass sie immer und ewig expandieren. Geschubst von nachfolgenden Elektronenbündeln, die alle entstehen, wenn sie von zu schnell vibrierenden Atomen abgeschüttelt werden. Die Frequenz von Licht ist nicht wellenartig, sondern bezeichnet die Zahl der Elektronen-Clusters pro Sekunde. Rotes Licht besteht aus weniger und größeren Clusters als Violett am anderen Ende des sichtbaren Bereichs. Also, was ist Licht? Das wahre physische Wesen des Lichts kann mit der Expansionstheorie beschrieben werden. Poetisch: Licht ist ein Elektronenschwarm, der sich nach seiner subatomaren Heimat sehnt. 


Warum ist Licht durchsichtig?

Warum ist Licht durchsichtig?

15.4. 2019

Tagebuch vom 14.2.19

 

Warum ist Licht durchsichtig, warum der Raum, das Universum? Warum sind andere Dinge nicht durchsichtig? Wenn das subatomare Material, die Elektronen und Clusters davon, nicht in kompletten Atomen gefangen ist, breitet es sich aus mit einer Anfangsgeschwindigkeit von Licht. Das ist Raum und der ist durchsichtig für Beobachter, die aus Atomen gebaut sind. Warum? Wir sehen das statistische Ergebnis der wahrscheinlich unbeschreiblich rasanten Vorgänge.

 Ich sehe den alten Schulhof, dick gekiest. Dort wo am meisten los gewesen ist, wo am meisten Bewegung war, ist der Kies weggefegt, schaut der Boden hindurch. So erkläre ich mir, dass der Raum dort durchsichtig ist, wo das größte Geschubse von elektromagnetischer Aktivität herrscht. Wir schauen nicht die wuselnden Kinder auf dem Schulhof, wir sehen nur wie der Kies nach der Pause in die Ecken geschoben ist. Raum ist durchsichtig aus statistischer Emergenz! Frisch durchdacht, heißt das: Wir müssen einen Erzeugerkosmos hinter den Erscheinungsformen denken, in dem wieder einmal die Regeln nicht gelten, die für uns Naturgesetze sind. Kinderfüße erklären kosmologische Fragen. Materie entsteht aus den Prozessen, für die wir keine Detektoren haben, die für uns fast unbegreiflich als permanent beschleunigte, sich gegenseitig durchdringende, wachsende Unendlichkeiten zu beschreiben wären. Das dunkle Materie zu nennen, ist heute der Brauch, ist aber irreführend. Es ist unsere eigene Vorstufe, die das so bewirkt. Wir und das durchsichtige Universum sind Folgeerscheinungen, eine Nebenwirkung, wenn man so will, von expandierenden Elektronen.

 

Nachtrag, 2019.9.4 ich habe von den Magnetfeldern, die zwischen Galaxien herrschen gelesen; das bestärkt mich in dieser Vorstellung.

 

 


Nachtrag zu Matter Making Matter

1.12.2018

Nachtrag zu Matter Making Matter.

 

 

Die Menschen mögen nicht, dass in ihrer fundamentalen Überzeugung sogar das Licht nicht mehr rein geistig sein soll, sondern Materie mit Trägheit. Licht ist aber im Verständnis der Leute heute nichts wirklich Materielles. Das ändert nichts am genialen Ansatz von MM, der in seiner Expansionstheorie sehr einleuchtend Licht gleich Materie setzt. Auf der Suche nach den Gründen, warum seine Theorie Ablehnung findet, möchte ich an diesem didaktischen Punkt besänftigen. Licht gehört zu den Vorstufen-Formen die im atomaren Raum möglich sind. Vielleicht würden sich die Gemüter eher öffnen, wenn der Begriff Materie im strengen Sinne nur auf atomare Materie beschränkt wäre. Licht kommt mit Lichtgeschwindigkeit vorwärts; Materie weit weniger schnell.  Man erlebt die Trägheit von Licht nicht wie die von Stein. Das weckt Ablehnung, vielleicht zu Recht. Licht-Symbolik, vor allem bei Katholiken, wo die Päpste  die Sonnengott Insignien noch immer benutzen, ist das Wesen von Licht nahe am Heiligen Geist, unbedingt immateriell. Da ist die Idee, Licht sei nur ein Haufen selbstfahrender Klumpen von Materie, völlig unpassend, ein Türschließer, ein echtes Ärgernis.


The Awakening of the Devine Feminine

 

2018.4.8 The Awakening of the Devine Feminine

 

 

 

Nachdem ich viele Zeichnungen zum Thema und auch schon das zweite Bild gemalt habe, finde ich, dass diese Lösung vom März bis 4.4.18 ein paar Stichworte verdient hat. Das Erwachen der göttlichen Weiblichkeit will mir immer nur aus der Sicht des Mannes gelingen, der seine romantischen Hoffnungen mit dem Kommen eines Zeitalters der Frau verknüpft. Hoffnung auf Zärtlichkeit, Geborgen sein an Mutters Busen, Angekommen sein im Schoß und in den Armen meiner Frau, Fruchtbarkeit Mutter-Kind-Idylle, Frieden. Was dabei zu kurz kommt, ist der kulturhistorisch kämpferische Aspekt des Erwachens der Göttin, der politische Anspruch der Frau nach Gleichstellung ja nach Führung. Mein Empfinden beim Erwachen der Frau ist, dass alles auf allen Ebenen besser würde durch echte Gleichstellung und Gleichberechtigung; darin unterstütze ich die Bewegung. Achtung, Respekt, bis hin zur Vergötterung: auf diesen Ebenen ist so viel zu tun auf der ganzen Welt. Wir stehen vor gigantischen Widerständen. Das politisch-religiöse Erbe ist dieser Gerechtigkeit gegenüber der Frau im Weg.

 

 

 

Zu meinem Bild im Einzelnen, ich fange unten an:

 

Ein Körbchen wird aus einem Herzen geboren, das Herz selbst hat einen Kern von einem Kiefernzapfen, der ja für langes Leben steht. Hier erhält das Herz den Schwung aus der Verbindung mit den Wolkenbändern, die über die Erde wirbeln. In den weiteren Verästelungen dieses Herzschwungs sind Wolken, die das Erwachen der Frau-Zeit ankündigen. Was da erwacht, sind die Verheißungen des Göttlich Femininen: köstliche Früchte und duftende Blumen. Der ganze Rest des 2,40 Meter hohen Bildes ist alles aus dem einen Schwung des planetaren Herzens gewachsen und strahlt ab in die umgebende Welt. Das Bild kann in Konzepten der Chakra-Lehre gelesen werden, dann macht die doppele Schwipp-Schwapp-Bewegung Sinn. Sinn macht auch die Anlehnung an biologisch-botanische Grundformen. Das Weibliche ist noch Knospe und will gerade zu voller Schönheit aufblühen. Tief in der Knospe ist etwas sehr Fruchtbares Feminines, noch geschützt durch viele Hüllblätterschichten. Viel Licht und Wasser in dieser Phase. Weiter oben, im Zentrum des Bildes, ist die lila Blume vasenförmig, fraulich und strahlt wie eine Madonnenfigur mit Mandorla, einem Strahlenkranz, der zugleich die Venusmuschel sein könnte, aus der die Göttin entsteigt. Göttlich ist auch die Yoni, die Vulva mit goldenen Labiae, der zarteste Altar, vor dem ich auf die Knie gehe. Zu oberst, das Erreicht-Haben, habe ich mit einem Dreieck aus duftenden Rosen dargestellt. Mehr wäre zu viel. Das "Awakening of the Divine Feminine" will das Aufblühen fraulicher Werte zeigen, was die männlich dunklen Panzer mit ihren Geschützrohren überwindet, indem die nur dunkle Wolken sind, die sich auflösen, wenn sie hinter der Blume durchgezogen sind.

 


Über Zugehörigkeit - die Welttheorie hat keine Lobby

 

2017.12.13 Zugehörigkeiten

 

 

 

Zum ersten Mal der berühmte Morgennebel, man sieht das andere Ende vom Strand nicht. Trotzdem sind die Surfer schon im Wasser, alle voll in Tracht. ZUGEHÖRIGKEIT. Das ist das Stichwort, Leute suchen nach Zugehörigkeit wenn sie schwimmen, nicht nur dabei, auch wenn sie lesen oder zuhören, immer geht es um Zugehörigkeiten. Sie scannen die Gedanken Anderer nach Sätzen, die Zugehörigkeit signalisieren. Fallen keine Worte aus dem eigenen Bereich, fällt der Redner gleich durch das Netz. Ab da ist alles was er sagt uninteressant, höchstens Gegenstand von Anfeindung, aber selbst dafür müssen gewisse Stichworte erst in der Luft sein. Es gehört zur Kommunikation, dass man den Überschuss des Ankommenden reduzieren muss, und die alltäglichste Methode ist, man konzentriert sich auf das aus der eigenen Ecke. Zugehörigkeit entscheidet über Verstehen. Die Zeichen sind Neoprenanzüge, Hairstyle, Tattoos, Fahnen und Stichworte, alles was der Primat schon zum Einsatz brachte.

 

 

Die Weltformel hat keine Lobby. Um bei den letztendlichen Fragen des Menschseins Zugehörigkeit zu empfinden, muss man lange auf einem Weg des Hinterfragens gewesen sein, auf dem die Fragen erst nach Jahren auftauchen. Dann muss man auf dem Weg dorthin nicht vom System gekapert worden sein. Nur wenige haben den Mut und die finanziellen Möglichkeiten, das durchzustehen. Erst am Ende vom Tunnel taucht das Verständnis für das Gewicht der Suche nach einer Theorie von Allem, nach der Weltformel, auf. Dann schließlich zu erkennen, dass und wie jemand das Problem gelöst hat, was alle erlauchten Größen der Geistesgeschichte ungelöst ins Grab genommen haben, ist noch einmal eine Hürde, denn zwangsläufig fallen dort Worte, die der Zugehörigkeits-Scanner aussortieren möchte. Trotzdem sollte man denken, da wären ein paar tausend weltweit, die das nachvollziehen würden und schon im neuen Verständnis weiterdenken, sollte geschehen sein, was nur einmal in der Menschheitsgeschichte passieren kann. Das wäre dann die Zugehörigkeitsgruppe, mit der man unter seinesgleichen sein könnte. Wissenschaftler, die bekennen, dass ihnen die Suche nach der Weltformel am Herzen liegt, gibt es unzählige, aber ihr eingebauter Zugehörigkeits-Scanner verhindert, dass sie mitdenken, wenn es so weit ist.

 

 

Mit der Jahrtausendwende etwa ist es geschehen, da hat einer unser ganzes wissenschaftliches Erbe unter die Lupe genommen und entdeckt, dass man nur einen Schritt hinter die übliche Betrachtungsweise tun muss, um zu erkennen, was Alles antreibt. Mark McCutcheon, ein Kanadier, der in Australien lebt, hat es geschafft, "The Final Theory", sein Buch ist ein Jahrtausend-Ereignis. Er hat geschafft, was wir seit Generationen angestrebt haben: Es ist enträtselt, das Welträtsel. Was steckt dahinter, hinter all dem, was so offensichtlich verursacht worden ist? Jeder der vernünftig denken und klaren Sätzen folgen kann, müsste es einsehen, es ist erledigt, ein für alle mal, die Theorie von Allem ist gefunden. Für mich eine Quelle der Freude, aber ich frage mich, in was für einer Zeit wir leben, in der eine alternative Weltsicht so aussichtslos  dasteht. Fakt ist, ich weiß noch von keinem einzigen Mitstreiter in einer Sache, der sich jeder nähern könnte, der bereit ist, korrekter Theoriebildung zu folgen. Ich frage mich aber auch, was wäre, wenn alles anders gekommen wäre, wenn die Welt begriffen hätte, welch großartiges Instrument eine gültige, in sich stimmige Theorie von Allem darstellt. Verpassen wir gerade das Goldene Zeitalter?

 

 

Die Vision einer Zukunft, die nie stattfinden wird: eine Welt der Vernunft-Zugehörigkeit.

 

"Die Weltformel gefunden!" Jubel auf allen Lehrstühlen. "Verbreitet die Kunde, die Welt ist erklärt worden! Wie konnten wir überhaupt leben ohne die Kenntnis der Verursachung im Kleinen wie im Großen? Wie war es bloß möglich, mit Elektrizität zu hantieren und noch Vorstellungen von Ladung im Kopf zu haben? Was haben wir der Physik angetan? Schamanisch-steinzeitliche Vorstellungen sind es gewesen, die für einige Entdeckungen ihren Dienst zwar getan, die aber dem Verstehen dessen was Elektrizität, Licht, Schwerkraft  ist im Wege gestanden haben. Lasst uns die falschen Fährten verlassen und alle wissenschaftlichen Disziplinen neu ordnen nach den Kriterien der einen vereinenden Basistheorie! Der Lohn wird grandios sein. Eine neue Wahrheit ist entstanden. Das ersehnte Zeitalter der Vernunft hat begonnen!" So sollten überall die Glocken klingen.

 

Hier ein paar der wichtigsten Einsichten der neuen Weltsicht:

 

Atome sind keine Kerne um die planetoide Elektronen kreisen, die könnten viel zu leicht aus der Bahn geworfen werden. Atome haben parabolisch hüpfende Elektronen. Gravitation ist keine mysteriöse Kraft, die sich der Messung entzieht, keine Zugkraft, sondern ein Domino-Effekt expandierender Atome die sich gegenseitig schubsen. Gravitationswellen sind nur ein Missverständnis. Wellen brauchen ein Medium, was sie trägt, welcher Art soll das Trägermedium im Vakuum des Alls sein? Auch Licht war nie wellenartig, Licht besteht aus getakteten Elektronenbündeln und hat Masse und Trägheit. Elektronen sind die Bausteine des Universums, sie expandieren wie Licht. Es gibt keine schwarze Materie, die war nur ein Rechenfehler. Der Mond umkreist uns nicht, so wenig wie die Sonne, die wir auf- und untergehen sehen.

 

Jetzt stelle ich mir vor, diese Einsichten würden gesellschaftlich die kritische Masse erreichen, überall wo Bildung ein Thema ist, würden die verfügbaren Daten unter diesen Gesichtspunkten neu verstanden. Plötzlich wären da Zugehörigkeit, Gedankenaustausch, Wir-Gefühl auf der ganzen Welt. Ich kann zwar nicht fassen, dass dem nicht längst so ist, aber kritisch betrachtet, habe ich meine Zweifel, ob damit das ersehnte goldene Zeitalter eröffnet würde. An jeder Ausbildungsstätte für Systemdiener würde Expansionstheorie gepredigt. Newton und Einstein wären nur noch für Historiker ein Thema, für Psychopathie-Forscher. Das System hätte die Macht, die Welttheorie durchzusetzen. Überall würden von den Machtzentren riesige Feste zu Ehren der Welttheorie durchgeführt. Polizisten säßen auf der Schulbank und revidierten ihr Atommodell. In den Sozialwissenschaften kämen medizinartige Ergebnisse zu Tage. Jedes Kind wüsste warum der Magnetknopf an der Kühlschranktür haftet und nicht zu Boden fällt. Alle Arten von Religion sähen vorsintflutlich aus vor dem neuen Wissen, oder sie müssten Wege finden, ihr Körper-Geist-Modell zu überwinden. Das letzte Mal, als die Kirche sich ähnlich unter Beschuss fühlte, als bessere Fernrohre die Erde aus dem Zentrum des Universums schossen, hat sie die Inquisition erfunden, um gegen die neuen Erkenntnisse zu Felde zu ziehen.

 

Allerdings brächte die neue Wahrheit mit Sicherheit auch eine neue Intoleranz gegen die Zurückgebliebenen, und diese würden sich vehement wehren, soziale Unruhen, Inquisition wären die Folge. Vor allem aber ist zu erwarten, dass nur die korporierten Mächte davon profitieren würden. Die Ungeschulten würden einmal mehr abgehängt. Alles auf die Waage getan, scheint mir diese neue Aufklärung als neues Glaubensbekenntnis gar nicht so wünschenswert. Dieses Menschenrecht auf Erfahren der Wahrheit hat im derzeitigen noch weitgehend totalitär-religiösen Umfeld einen bitteren Beigeschmack. Vielleicht ist es gut so, dass der Tunnel, der zum Verstehen der Welttheorie führt, so mühsam und lang ist, dass nur wenige das Erreichte genießen. Wahrscheinlich muss ich mich damit abfinden, dass ich nie einem Verein angehören werde, der die Theorie von Allem auf den Fahnen hat. Damit kann ich leben, ein Glück, dass ich selbst verstehe, was ich denke. Vielleicht geht es nur darum, das Geheimnis für Nachkommende, die auch reifen wollen, wachzuhalten. Ich fühle mich dabei in guter Gesellschaft mit den Aufklärern aller Zeiten, die alle in einem grauenhaft bornierten Umfeld ihre Botschaften schrieben. Ecce homo.

 

Anhang:

 

Expansion für den Alltag - ein Versuch in einfachen Bildern.

Vor dem Frühstück, der Mond geht bleich und glasig unter, der Tag beginnt. Ich denke wie das als Geometrie wachsender Körper zustande kommt. Expansionstheorie beschreibt die Verursachung dessen was wir wahrnehmen und auch wissenschaftlich erfassen auf völlig ungewohnte Weise. Sie baut auf der Vorstellung, dass im Hintergrund aller Dinge eine Art Größenzunahme stattfindet, die durch die Geometrie entschleiert werden kann. Wenn ich also als Anhänger der Expansionstheorie zum Mond schaue, fällt mir nicht Newtons Anziehungskraft ein, sondern eine völlig neue Kette von Gedanken. Also: der Mond rast an der Erde vorbei, im Davonrauschen müsste er immer kleiner werden, das kompensiert er durch sein "Größenwachstum", die Expansion. Er geht für mich unter, weil die Erde inzwischen rasend expandiert und mich so hochschiebt, dass der Mond für mich unter den Horizont gerät, dabei dreht sich die Erde noch, was zum ersten Effekt hinzukommt. Wenn er wieder auftaucht, ist er so weit davon geeilt, dass er, immer noch gleich groß erscheint, bei einkalkulierter Expansion auf beiden Seiten. (Die Erde expandiert sechs mal schneller als der Mond, abhängig vom Radius.) So stelle ich mir Expansion vor und übertrage den Gedanken auf alle umkreisenden und parabolischen Phänomene. Immer wachsen zwei Körper aufeinander zu, jeder hat seine relativ zum Anderen Eigenbewegung und Richtung. Dazu müssen die beiden Geschwindigkeiten und das jeweilige Wachstum so zusammenpassen, dass sie nicht mehr voneinander loskommen. A bewegt sich stetig in seine Richtung, in die er mal angestoßen worden ist, (nicht im Kreis), entsprechend seinem Radius würde er auf den Anderen, B, zuwachsen, wenn er nicht seine Richtung und sein Tempo hätte. B ebenso, fliegt nicht wirklich im Kreis, sondern in die ihm gegebene Richtung, als geometrisches System als Ergebnis der geometrischen Folge-Effekte erscheint ein umeinander Trudeln. So erklären sich Strudel und Umlaufbahnen. Das vorerst Unbegreifliche ist das nicht wahrnehmbare Größenwachstum, was all die Orbit-Effekte erzeugt, aber unseren Beständigkeits-Vorstellungen und -Bedürfnissen zuwider läuft. Für uns, die wir aus diesem stetig wachsenden Zeug gebaut sind, ist die Erkenntnis, dass alles expandiert eine intellektuelle Leistung, zu der jeder für sich erst mal bereit sein muss, und die der Geometrie wachsender, relativ bewegter Körper bedarf. Ich gebe zu, dass die expansionistische Beschreibung der Erde-Mond-Beziehung etwas umständlich wirkt, verglichen mit der einfachen Kugelschwinger-Vorstellung, die aber leider unhaltbar ist.

 

Der Expansionsgedanke übertragen in mein Alltagserleben könnte so umschrieben werden: Mein Schreibgerät, der Stift ist hart, weil er mir entgegen wächst, nicht weil er aus hartem Plastik ist. das wäre ein Pleonasmus. Über Nacht hat der Stift nicht untätig auf dem Bett auf mich gewartet, der ich in jeder Sekunde ein Millionstel gewachsen bin, er wäre dann winzig weit weg von meinen Sinnen. Er ist mitgewachsen und von mir weg in genau dem Maße, dass er dort auftaucht, wo ich ihn am Abend hingelegt habe. Kein Wunder, dass unsere Sinne diesen Denkumweg herausfiltern und uns die schlichte Beständigkeit suggerieren. Wir sind aber hier unterwegs zur Welttheorie und können uns die Sinnestäuschung und das intellektuelle Flickwerk mit Kräften und Energien nicht leisten, wir müssen uns die Mühe machen, diesen unbemerkbaren Hintergrund zu bedenken, einzukalkulieren, woraus dann alle Effekte und die angenommenen Energien des wahren Lebens sich als schlichte Geometrie entpuppen.

 

Kein Wunder auch, dass dieser Denkaufwand nicht gerade Furore macht unter meinen Zeitgenossen, lieber würden sie die Expansion zurück übersetzen in die gewohnten Weltbilder. Ich aber will wissen, ob die neue Weltsicht alltagstauglich ist, ob wir ohne die zahlreichen Unzumutbarkeiten in unseren Grundannahmen leben könnten. Offensichtlich ist das nicht zu erwarten und auch nicht zu wünschen. Ecce homo.

 


Heile Welt wo bist du, eine politische Romantik


Heile Welt wo bist du.

Über eine politische Romantik

 

Fred Weidmann 2017-08-18

 

Was für ein perfides System, die Menschen so von ihrem Wesen abzulenken, dass sie in Kriegen oder Gefängnissen, am Hunger oder durch Verstädterung krank werden oder verrecken müssen! Wo immer oben ist, herrschen Psychopaten, die am Leid der anderen Gefallen finden. Wie schön wäre es, wenn jeder seinen angemessenen Beitrag zum Volkswohl leisten könnte. Wenn dann jeder Zugang zu seiner Wahrheit hätte, würden wir in einer Welt ohne Lügen ohne Gier oder Frust leben, ohne Ungerechtigkeit, kein Überfluss, kein Mangel entstünde mehr. Alle wären für das Gute und gegen das Böse, Waffen würden sinnlos, Kriege undenkbar. Krisen weltweit wären Geschichte, es wäre stets genug für alle da. Mensch und Tier, würden artgerecht ihren Lebenszyklus pflegen vom Baby zum Kind, zur Paarung, im Elterndasein, im täglichen Tun, bei der Wahl der Nahrung. Der Umgang mit Symbioten und Heilpflanzen wäre freudvoll und vernünftig. Die geschundene Erde würde sich erholen und aufblühen. Liebe und Empathie fänden Platz in allen Herzen. Alles würde in Harmonie, in gegenseitiger Bewunderung, respektvoll und gleichwertig existieren, so wie Alle außer den Psychopaten es sich wünschen. Wir hätten gerne eine heile Welt, fragen uns, was es bräuchte, um dahin zu kommen, denn uns ist klar, diese heile Welt gibt es so noch nicht. Es wird sie nie geben. Sie herbeizuzaubern ist die Aufgabe der Romantiker.

 

Wir haben unsere Wunschwelt vor Augen, die Utopie, aber sie ist nur eine Vision, eine Zielvorstellung. Sie braucht einen aufgeklärten Maler, der versucht sichtbar zu machen, wie eine heile Welt aussehen könnte. Vielleicht male ich in letzter Zeit diese Heile-Welt-Bilder, weil ich meine politisch-humanitäre Opposition darin sehe, gegen eine entgleiste, pervers gewordene graue Lebenswelt anzumalen. Wir sind so geknechtet von der verwalteten Welt, dass wir ein Gegengewicht brauchen: Romantik, Liebe, Sonnenschein, das irdische Paradies. Ein Ort wo die philanthropischen Träume wahr geworden sind, ist auch ein Ort wo jeder vom Grundversorger über den mittellosen Städter bis zum Gipfel der Macht kurze Wege hat. In Wirklichkeit wüsste ich nicht, wie ich Leuten begegnen sollte, die ganze Völker in die Steinzeit bomben, nur weil deren Oberen keinen Tribut gezahlt haben. Romantiker sind politisch wie Karikaturisten, sie zeichnen den Gegenentwurf zum leidvollen Dasein.

 

Noch etwas lässt mich gnadenlos heile Welt malen, es ist die Aufdeckung der Machenschaften des amerikanischen Geheimdienstes im Kunstgeschäft der kalten Kriegsjahre bis heute. Die ganze so genannte Moderne war eine Inszenierung, es gab und gibt gar keine Moderne. Alle großen Namen sind betroffen, wir haben versucht Tanzbären toll zu finden. Viele Künstler hat man künstlich in einen Geldsack-Olymp gehoben, hat geheimdienstlich gemachte, "Sammler" genannte, Agenten nach ihren belanglosen Werken grabschen lassen. Während ich noch blauäugig glaubte, die Galeristen seien das Übel, dass nicht die Besten gewinnen, hat der CIA zynisch die Strippen gezogen, so dass der banalste Schund Kasse machen konnte. Hauptsache er stand antithetisch zum Realismus der Sozialisten. Wenn ich mich recht entsinne, hat man mich ein paarmal abgeschnuppert in meinem Leben. Ich war Gaststudent in Amerika, als Gast einer fraternity, die mit den weißen Rassisten fraternisiert, habe als Soziologe über Missverständnisse geforscht, nur um unfreiwillig der Generalität einer Nato-Streitmacht zu helfen, ihre Befehle klar zu formulieren. Seit ich als Maler der heiligen Pilze bekannt geworden bin, habe ich nichts mehr zu befürchten. Ich bin ein Aussteiger, nicht zu gebrauchen. Wenn ich in romantischer Absicht heile Welt darstelle, meidet oder liebt man mich von Mensch zu Mensch. Das ist ein Stück heile Welt für mich.

 

Bei aller Begeisterung für die romantische Malerei hat mich immer genervt, dass die nicht-sprachliche Kommunikation nur die Emotionen anspricht, wobei klare Ansagen zu kurz kommen. Die Romantik ist ein Kind der Aufklärung wie die Demokratie und die Menschenrechte. Das verpflichtet zur Suche nach der Wahrheit, dem zentralen Ziel der Aufklärung und der Romantik. Die Welt ist ein verstehbarer Ort. Das ist die Wahrheit und eine Kampfansage, ein romantisches Bekenntnis und Ziel in Opposition zum Lehrstoff der Herrschenden, die ein perverses Interesse daran haben, ihre Untertanen in konfusen Vorstellungen verwirrt und in Angst zu lassen. Der Romantiker hat gute Gründe und Argumente für den Gegenentwurf, er entwirft eine heile Welt.

 

Die Kraft der richtigen Gedanken

Die Kraft der richtigen Gedanken

 

 

Die Kraft der richtigen Gedanken betrifft alles was mit Verstand und Wahrheit und dem Überleben schlechthin zu tun hat. Der hundertjährige japanische Arzt Shioja hat nicht nur in der Nische der Heiler recht, wenn er schreibt, dass das zutreffende innere Bild vom Heilungsprozess und vom Gesundsein, das gesund werden bewirken kann. Seine Erkenntnis gilt auch für Philosophen, Physiker, Köche, Erzieher und alle, die ich noch nicht genannt habe. Wir Menschen sind durch die Evolution befähigt, für alles das richtige innere Bild zu finden, das wertvollste Geschenk der Natur schlechthin. Die Natur beschenkt uns, sie macht uns zum  Verstandes-Sinnesorgan von Gaia, des globalen Organismus'. Die Evolution hat einen Primaten in die Position gedrängt, Bewusstheit zu entwickeln, das verpflichtet, denn es ist des Menschen einziger artgemäßer Überlebensvorteil, in jedem Jetzt und Hier, die richtigen Gedanken zu haben. Verstehen als Überlebensvorteil des nackten Affen gegen Raubtiere, Unvorhersehbares, Kälte und Krankheiten.

 

Wer aber hat die richtigen Gedanken, wer nicht? Vielleicht gibt es ein objektives Ausschlussverfahren. Sicher ist, wer von falschen Grundannahmen ausgeht, kann nicht zu richtigen Schlüssen kommen.  Mit der richtigen Vorstellung bin ich in jeder Lebenssituation besser aufgestellt als der irrende Zeitgenosse.

 

Die Frage nach den richtigen Gedanken begegnet mir als Sinn-Suchendem auf allen Ebenen: in der Kommunikations-Soziologie, wo ich herkomme, ebenso wie im Begreifen von Physik. Inzwischen frage ich mich, ob nicht die Evolution des Menschen und die Ethik noch umgeschrieben werden müssen, wobei das Recht des Menschen auf die richtigen Gedanken als Grundrecht vorausgesetzt würde.

 

Als Kommunikations-Soziologe vor 50 Jahren, habe ich das Thema mit einem Begriff "Situationstheorie" angepackt.

 

Mein Begriff "Situationstheorie" entstand aus dem Bild einer Kommunikationssituation, z.B. wenn zwei Menschen wechselweise sprachliche Sätze von sich geben. Will man einer solchen Situation als Teilnehmer oder auch analytisch-beschreibend gerecht werden, dann am besten indem man in die Akteure eine verborgene Situationstheorie hineinprojiziert und die Äusserungen als abgeleitete Sätze im strengen Sinne versteht. Erfolgreich kommunizieren heißt in diesem Bild, des Anderen Situationstheorie richtig erschließen und selbst kompatibel bleiben.

 

Da steckte ein Hauch aufklärerischer Hoffnung und Provokation im Begriff Situationstheorie. Wie soll mein verstehender Umgang mit der real kommunizierenden Welt im Einklang sein, wenn diese nicht theorieförmig ist? Die Theorie-Form im Felde ist meine Projektion, aber das macht nichts. Im Vergleich zum weit ausholenden Begriff des Weltbildes ist die Frage nach der Situationstheorie das situativ angebrachte Raster und bezeichnet klar die zu erwartende Form des so genannten Weltbildes in situ. Das Beiwort -Theorie gefällt mir auch, weil hier das ständige Unterworfensein von Theorie unter die situative Prüfung thematisiert ist. - ein Wissenschafts-erzieherischer Aspekt.

 

Ich glaube nicht, dass mein Begriff der Situationstheorie Karriere gemacht hat. Das ganze Thema hat es nicht geschafft. Halten wir fest, dass der selbstreflektierende soziale Mensch beschrieben werden kann als erfolgreich seine Lebenssituationen durchlebender und dass seine Gedanken "richtig" sind, indem sie als richtig abgeleitet und an der Realität gemessen verstanden werden können. 

 

Für die Kommunikations-Soziologie müsste von zentralem Interesse sein, verfolgen zu können, ob und vor allem wie der Durchblick, die richtigen Gedanken, in jeder Situation zu Erfolgen führen. Das Thema ist aber gefährlich; im Kern habe ich die Frage fallen lassen, weil ihre Lösung die Mächtigen mächtiger macht, die Untertanen nur noch ärmer. Was dabei verloren ging, ist das Bild des mündigen Menschen, der in einer Welt lebt, die er versteht und in der er rational handeln kann indem er seine  soziale Umwelt auch als rational sich verhaltend versteht. Seit der Erklärung der Menschenrechte, seit 1798, versuchen Aufklärer das allen Menschen klarzumachen. Im Jahre 2017 ist die Bewegung nicht auf dem Vormarsch; mentale Vergiftung und mediale Ächtung wuchern in allen politischen und kulturellen Lagern. Lehranstalten vom Kindergarten bis zur Universität dienen der Indoktrination und der Verhinderung der richtigen Gedanken. Trolle und Hassprediger verpesten unsere Welt mit Lügen und Mobbing.

 

Dabei sind wir alle die genialen Endprodukte einer Selektion nach Kraft der richtigen Gedanken. Seit Jahrmillionen versuchen wir mit der physikalischen Welt, wie sie uns durch unsere Sinne vermittelt wird, zurecht zu kommen, indem nur diejenigen erfolgreich sind, die möglichst immer das Richtige getan haben. Wir gehören jener Tierart an, die statt Geweih oder Reißzähnen das Supergehirn entwickelt hat. Alle Primaten haben offenbar die Fähigkeit, ihr Tun zu reflektieren und zur "richtigen" Vorstellung zu gelangen, wenn es um Hebeln, Stechen, Brechen geht. Beim Homo Sapiens ist allerdings in dieser Richtung ein Übersprung passiert, er verallgemeinert was er denkt. Er entdeckt die Mathematik, die Logik, die Wissenschaften und auch die Phantasie. Er entdeckt die Menschenrechte.

 

Das ist Vorrede, worauf ich hier hinweisen will, ist das Wie. Wie sollen die richtigen Gedanken zum Überlebensvorteil gedeihen? Kann ich eine Art Mechanik postulieren, so dass der Behauptung eine überprüfbare Theorie zur Verfügung steht? In kommunikationstheoretischer Sicht habe ich das oben getan, Es wird im Alltag nicht schwer sein, empirisch die Vorzüge der richtigen Situationseinschätzung zu ermitteln. Psychologisch, bewusstseinsmäßig, wird man auf die verstärkende Wirkung von Erfolg im sequentiellen Tun achten müssen.

 

Medizinisch gesehen ist die Kraft der richtigen Gedanken in unseren Breiten nicht so klar im Blick der Forschung. Da ist die Frage des Placebo-Effekts. Ich denke. dass der Patient, der die Wirkungsweise eines Medikaments oder  irgend einer Maßnahme voll verstanden hat, im Vorteil ist gegenüber dem dumpf den Anweisungen Folgenden. Weil meine Freunde unter den Heilpraktikern sich mit Salutogenese befassen, habe ich dazu ein Aufsätzchen geschrieben: "Die Mechanik der Salutogenese". (Auf dieser Seite nach unten scrollen.). Dort beschreibe ich die permanente Selbstheilung als das Normale in einem immer währenden Prozess der physischen Erneuerung. Wobei ich die Kraft der richtigen Gedanken neben die Möglichkeiten anderer äußerer Eingriffnahmen  stelle. Hier sollte ich nicht vergessen, den amerikanischen Zellforscher Bruce Lipton zu erwähnen, der entdeckt hat, dass unsere Zellen ihr Verhalten durch die Suppe, in der sie schwimmen, geregelt bekommen. Dabei zeigte sich die Regel, dass Botschaften, die die Zellen nur vom Zentralgehirn bekommen, bevorzugt beachtet werden, vor etwaigen Hormonen, die nur von lokalen Drüsen stammen können. Das heisst, Gedanken steuern das Zellverhalten und zwar vorrangig. Der Wille hat nachweisbar direkten Einfluss auf das Verhalten der Körperzellen. Auch auf diesem Weg lässt sich zeigen, dass die richtigen Gedanken das Leben begünstigen.

 

Shioja, mit dem ich diesen Aufsatz begonnen habe, bietet eine Atemtechnik zur Unterstützung der richtigen Gedanken an. Nach Art der asiatischen Disziplin empfiehlt er, sich als gesund vorzustellen, durch das Atmen das Kranke zu entsorgen und dadurch für die gesunde Variante Platz zu schaffen. Er ist der Überzeugung, man könne sich nur selbst heilen, am besten eben mittels einem sehr disziplinierten Einsatz von Gedankenkraft und Atemmeditation, wobei man sich zum Beispiel ein erkranktes Organ schön gesund und funktionierend vorstellt. Dabei hilft offenbar die Anatomie-Kenntnis, Bildung also, im richtigen Sinne. Da er das mit hundert Jahren preisgibt, kann man ihm nicht vorwerfen, er sei inkompetent. Auch ich, in aller Bescheidenheit, im achtzigsten Lebensjahr, muss einiges richtig gemacht und gedacht haben, um so munter dazustehen. Immerhin habe ich ein Leben lang versucht, das Richtige zu tun und Schädliches zu meiden.

 

 


John Lilly - Das tiefe Selbst

2014.3.27

 

John Lilly, „Das tiefe Selbst“ ist mir gerade in die Hände gefallen, eine Systematik der visionären Welt. Da frage ich mich, was es der Aufklärung gebracht hat. Sein spätes Leben ist wie ein Mönchstum, verstiegen, bis er am Ende nicht mehr mitkriegt, was draußen passiert. Hätte er und die Tausenden Samadhi-Tank- und LSD-Nutzer die schamlose Stümperei der Wissenschaften wirklich bereichert, und wäre das Träumen ein Weg zur Erkenntnis, dann wäre die Expansionstheorie schon in der Steinzeit entdeckt worden. Was er schafft ist eine Klassifikation der psychedelischen Räume, aber ich glaube die Sache ist zu sehr Selbstzweck, ein Luxusthema bestenfalls. Den Amis in Esalen ging es objektiv extrem gut.

 

Als junger Maler waren mir die Absurditäten, das Surreale, aufregend und erforschenswert. So auch die wirren Visionen mit denen man zu tun hat, wenn man den psychedelischen Weg geht. So lange die Wissenschaften voller Absurditäten sind, braucht  man sich nicht zu wundern, dass konsequent Suchende sich im Grenzbereich zwischen Realität und Phantasie bewegen und das ernst nehmen wie seriöse Forschung. Die Welt ist aber kein absurder Ort. Das habe ich vielleicht zu spät begriffen und mir bleibt nicht viel Zeit, das Nicht-Absurde, das intuitiv Richtige zu finden und zu beschreiben.

 


Der Puppenspieler

2017.9.9

 

Der Puppenspieler

 

Fred Weidmann

 

 

 

"Überall und gleichzeitig" finde die Rechnung statt, die die Welt ergebe, soviel habe ich 1990 begriffen. Es war der krönende Abschluss von Rudy Ruckers "Ozean der Wahrheit". Er selbst als Mathematiker fand es unerträglich, das Ergebnis seiner Arbeit akzeptieren zu müssen. Wie sollte eine kleine Rechenoperation die gewaltige Lücke zwischen der unendlichen Fülle des Universums und einem Satz überbrücken können! Heute frage ich mich, ob ich die Prämisse, die Mark McCutcheon entdeckt hat, hätte finden können. Ich gestehe, nein. Vielleicht sah ich den Pfad, der irgendwo dort lang gehen musste, aber ich vermutete die Lösung mehr auf der Seite Mensch, der sich seine Welt stimmig baut und so, mit Logik, zum Ziel kommt.

 

Fragen mich die Freunde, warum ich sechs Jahre nur ein Buch lese, weiche ich aus, ich lese ja anderes zwischendurch, nur schafft es nicht jeder, mich zu interessieren. Das Buch, "The Final Theory" von Mark McCutcheon ist nicht einfach ein tolles Buch, was es bringt ist nicht nur eine tolle Idee. Es ist das worauf wir seit der Antike gewartet haben, die Lösung des Rätsels, "was verursacht die Welt?", die Antwort für alle Wissenschaften. Ich bin dem Thema mehr oder weniger seit der Pubertät hinterher. In Standard-Physik kann ich nicht mitreden, von Theorien aber verstehe ich was es braucht, um die Spreu vom Weizen zu trennen. MM's Theorie kam daher wie ein Puzzle im Endstadium, wenn Steinchen um Steinchen einfach immer passen. Gleichzeitig konnte ich lernen, - dazu später.

 

Das Gefühl. man könnte den Puppenspieler, der die Schattenspiele auf der Höhlenwand verursacht, auch für die ganze Welt finden, wenn man das Gleichnis löse, hat die Erkenntnis suchenden seit Sokrates und Platon nicht verlassen. Da musste etwas Einfaches sein, was alle übersehen hatten, zu einfach, um dahinter zu kommen. Die Natur war zu übermächtig großartig, das hat uns gehindert, die einfache Realität zu begreifen: Wir bestehen aus wachsenden Bausteinen. Der Puppenspieler ist allmächtig, aber er sitzt nicht glorios im Himmel, sondern unsichtbar klein in jedem Atom. Atome bestehen aus Elektronen. Was immer die da tun, in der Summe halten sie das Kügelchen zusammen für den Preis, dass dieses wächst: ein Millionstel seines Radius' in jeder ersten Sekunde. Das ergibt den Puppenspieler, das ist die Rechnung, die überall und gleichzeitig abgeht. Wenn dauernd alles auf alles drückt, entsteht ein Dominoeffekt von der Mitte eines jeden Körpers nach außen. Für den Radius der Erde ergibt das 4,9 Meter in der ersten Sekunde, die Strecke, die der Apfel in dieser Zeit fällt. Erlebnismäßig spüren wir nichts. Wir bestehen aus Atomen, die in jedem Moment eigentlich gerade gewachsen, die aber jetzt und immer ohne vor und zurück am Punkt Null angelangt sind. So müssen wir der Täuschung erliegen, wir bestünden aus festen stabilen Bausteinen und Energien und Kräfte würden mit dem verlässlichen Material ihre Possen treiben. Das war die bisherige Welttheorie, irgendwie entwürdigend für die Menschheit, denn das riecht nach unterworfen sein.

 

Mark McCutcheon's Betrachtungsweise schaut hinter den Schleier der Missverständnisse, sie hat den Puppenspieler ausgemacht. Mich wundert nicht, dass ich nun schon sechs Jahre in diesem alternativen Denken verfangen bin und viel zu lernen habe, von Grund auf. Alles was ich je gedacht habe, ziehe ich noch mal durch diesen Kamm: Wahrnehmung, Kommunikation, Sinnwerdung, Farben etc. Alle Themen warten auf ein neues Verständnis. Ich studiere eine neue Physik, revidiere meine Philosophie Kenntnisse. Manche - alle - Grundbegriffe wie Gravitation erhalten völlig verdrehte Definitionen. Da vergehen sechs Jahre im Flug. Eine Theorie von Allem liest man nicht, man zieht den Verursacher der Welt ans Licht. Mir bringt sie den revolutionären Wind, eine kämpferische Wahrheitsliebe nimmt Platz, einen Meta-Standpunkt, aus dem die derzeitige Vielwissenschafterei alt aussieht. Das ist ein Erkenntnis-Fressen an dem meine grauen Zellen lustvoll knabbern können.

 

"The Final Theory" ist auch mein Einschlafbuch. Manchmal brauche ich nur vier Zeilen und der Tag ist abgelegt. Ich öffne es wie andere die Bibel und finde ein Thema, zum Beispiel Zeit, Raumzeit, verursachte Größen, die sich selbst verursachen. Das ist ein Surrealisten Spaß, eine MÜNCHHAUSIADE; hundert Jahre zum Lachen! Schnarch.

 

Natürlich habe ich auch meine Bedenken, alle Erkenntnis dient der Macht. Mein klug sein wollen könnte am Ende eine fiese Elite bereichern und nie als Aufklärung um sich greifen. Die Weltformel wird schon heute nicht begrüßt, sie wird medial bekämpft, sie ist atheistisch. Der Puppenspieler ist enttarnt als Orchester von Gleichzeitigkeiten und Gleichwertigkeiten. Prognosen in der Atomphysik werden von der Astrophysik bestätigt werden. Jetzt lässt sich das Große aus dem Kleinen ableiten und umgekehrt. Es entstehen Konstanten, die vorher nicht erkennbar waren, das ist Wissenschaft, da kann Gott nicht als Verursacher herhalten. Der Glaube hat andere Wurzeln, Angst. Wenn jemand vor dem Betreten einer Gefahrenstelle ein Gebet murmelt, oder ein Opfer an den Ortsgeist darbringt, braucht ihn das nicht mit der wissenschaftlichen Wahrheit in Konflikt zu bringen. Im übrigen ist MM's Theorie unmittelbarer mit dem Alltagsverständnis des Seins verträglich als Einsteins Theorien oder die Quantenmechanik, da sind keine Multiversen zu erwarten, keine dunkle Materie, keine Quarks. Der Energienglaube hat der Kirche immer etwas vom Territorium abgegraben, was die verärgert hat. Die Entdeckung der wachsenden Bausteine, Expansionstheorie genannt, beantwortet viele strittige Fragen und kann so Frieden stiften, wo heute Meinungen aufeinanderprallen. Würden die Hüter der Religionen und der Universitäten die Expansionstheorie kennen und propagieren, könnten sie die Abwanderung ihrer Schäfchen stoppen. Haleluja, eureka, der Verursacher ist da. "Trueism" wollen wir alle.

 

----------

Empfohlene Lektüre: Mark McCutcheon, The Final Theory, Universal Publishers, Boca Raton, USA, 2010. ISBN 1-59942-866-0.

 

 Rudy Rucker, Der Ozean der Wahrheit, für den Spielraum im Kopf, Frankfurt am Main, 1990, ISBN: 3-596-10221-9

 

Ruhm, McCutcheon oder Weidmann

 

2017-07-26 Mark McCutcheon oder Fred Weidmann

(Auch auf Englisch zu "Engl. Texts") 

 

Meine Frau meint zu recht, ich solle nicht für den Ruhm eines Anderen, Mark McCutcheon meint sie, meine Zeit opfern. Ich verbringe in der Tat schon sechs Jahre damit, in totaler intellektueller Vereinsamung, mich  in "The Final Theory" zu vertiefen. Angesichts der wenigen Jahre, die mir laut Statistik bleiben, sollte ich auf sie hören, und mit meiner Kunst die Welt erobern.  Da hat sie recht. Ich, leider sehr spät in meinem Leben, bin froh und stolz, dass ich in diesem wunderbaren Zeitalter lebe, welches tatsächlich DIE THEORIE VON ALLEM, die WELTTHEORIE, hervorgebracht hat - und dass ich ihr verstehend habhaft geworden bin. Persönlich hat mir die Expansionstheorie, wie MM sie nennt, das gebracht, was ich in Zeiten meiner Dissertation hätte selbst finden müssen. Er hat DAS Prinzip entdeckt, was uns 2500 Jahre  entgangen ist. Das müssen wir feiern, das ist mehr als nur die kopernikanische Wende, das ist "Ziel erreicht" für alle, die je nach Wahrheit gesucht haben, Wahrheit, die sowohl im Großen, wie im Kleinen lückenlos und stimmig erklärt, warum die Verhältnisse so sind wie sie sind.

 

Mit meinen 80 Jahren habe ich das Gefühl, in Zeiten des allgemeinen Kulturverfalls zu leben und fühle mich aufgerufen, klarzustellen, wes Geistes Kind ich bin, was ich erkannt habe. Natürlich ist es traurig, dass nicht jedes Wort in dem was ich schreibe, von meinen ureigenen Kreativfeldern stammt,  "The Final Theory" ist einfach genial, auch wie sie geschrieben ist. Ohne zu übertreiben, ich habe die letzten 40 Jahre nur Na-Ja-Sachen in Erkenntnisdingen gelesen, konnte mich auch nie zu allzu viel bekennen. Aber hier fällt mir nichts Kritisches mehr ein. Es wird nie ein anderes ebenso wahres Prinzip geben können, als das der beschleunigend wachsenden Materie.

 

Die Kulturgeschichte der gesamten Menschheit, wenn sie nicht trotzig gefälscht wird, wird sich schließlich in nur zwei Epochen aufteilen lassen: die vor und die nach  "The Final Theory". Ich habe die Ehre, ich bin der erste Künstler danach. Das hat nichts mit Gefolgschaft a la Guru zu tun, die Adoption der Expansions-Gedanken ist sachlich und logisch ein evolutionär notwendiger Schritt. Die Leute mögen meine Bilder, das ist schön, denn sie sind frei, dies oder jenes zu lieben und manche wählen dankenswerter weise mein Werk. Bei der Expansionstheorie ist das anders, ob man sie mag oder nicht, man muss sie akzeptieren, weil sie die einzige Lösung ist um aus dem Sumpf der vielen Versuch-und-Irrtum-Wissenschaften von heute eine wahre Wissenschaft zu machen. Dass sie trotz ihrer epochemachenden Bedeutsamkeit draußen auf dem Markt der Eitelkeiten  und Verdienstmöglichkeiten nicht erkannt wird und sich im Trubel der Veröffentlichungen innerhalb der aktuellen Standardmodelle nicht durchsetzen kann, ist eine Katastrophe, eine Schande für die Zunft der Gelehrten, vor allem der Physiker.

 

Mein Werk vor dem Hintergrund einer Entdeckung zu bauen, bedeutet mir nicht, für den Ruhm eines Anderen zu arbeiten, sondern ich stehe auf den Schultern einer Welttheorie, um die Welt besser zu sehen. Ich kann nicht ohne Farben und nicht ohne Überzeugung malen, beides sind nur Vorbedingungen für mein Werk. Wenn dabei dem Ruhm dieses Genies gedient wird, niemand hat es je mehr verdient als Mark McCutcheon.

 __________________

 Empfohlene Lektüre: Mark McCutcheon, The Final Theory, Universal Publishers, Boca Raton, USA, 2010. ISBN 1-59942-866-0.


Animismus, Keine Trennung von Geist und Materie.

 

1.9.2017 Animismus, die ungeteilte Welt.

 Ganz unten im verschütteten Geist der Völker, deren Sprache und Kultur wir geerbt haben, schlummert etwas, was dem Expansionsgedanken, den ich gleich skizzieren werde, ähnlich ist, der ANIMISMUS. Wir entstammen den Waldvölkern rund um das Eis. Im Wald gab es zu allen Zeiten Vielfalt - auch im Übersinnlichen. Wir waren umgeben von Wachstum und Leben, wir verstanden das als Ausdruck einer verursachenden Anderswelt, die so lebendig sein musste wie das was uns diesseitig umgab.

 

 Der Expansionsgedanke hat das Zeug, um zum Volk durchzudringen. Er bringt zurück, was die lateinische Besatzung, ausrotten wollte: den Glauben an die allseits beseelte Natur. Das Volk hat den Animismus nie wirklich aufgegeben. Die Oberschicht dagegen handelt nach ihrem Leitsatz "Mach dir die Erde untertan", der bewirkt, dass eine Welt aus Tätern und Erduldenden entsteht. Der Spruch wirkt perfide im Sozialen, aber auch bis hinab in die Grundsatzgedanken der Physik und der allgemeinen Welttheorie. Er schafft eine passive, nichts tuende, dreckige Welt, der man "Ladung" aufbürden kann, die von "Energien", dem heiligen Geist, angetrieben wird, von Kräften fremdgeleitet, also untertan, besessen, selbst minderwertig, unbeseelt, erst durch Einwirkung von körperloser Energie zu Glanz und Wert kommend; er schafft eine fiese Verzerrung aller Selbstachtung, den Untertan.

 

 Den Antrieb, den alles hat, kann ich im Innersten, vor aller Materie und vor aller Aktion ansiedeln, im expandierenden subatomaren Bereich. Das ist der Expansionsgedanke. Es ergibt sich dann eine animistische, beseelte Welt, in der nichts ohne eigenen inneren Antrieb dasteht. Jedes leblose Stück feste Materie ist in dieser Sicht noch immer wachsend, Gegendruck bietend, wenn ich es belaste. Im Volk ist der Glaube an solche immanente Kraft noch da. Im Grunde braucht es nur wenige Argumente, um eine Welt verständlich zu skizzieren, in der nichts mehr einfach tot und verwertbar ist, sondern alles steht, wie es mit-gewachsen ist und mit-wächst.  Animismus, der Glaube, dass alles in sich selbst Seele hat, ist eine wunderschöne Vision. Ein Animist kann alles wachsen sehen ohne Energiezufuhr, ein verbotener Gedanke in der Standard-Physik.

Die Expansion verdanken wir einer stetigen Vergrößerung aller Atome, die im Hintergrund unmerklich abläuft. Man ist immer schon ein Riese, wenn man zurückschaut auf den vorigen Moment, als jedes Atom noch etwas kleiner war. Wir sind alle um den gleichen Prozentsatz gewachsen während eine gegebene Zeit verstrichen ist. Das lässt sich berechnen, aber nur indirekt beobachten. Ich bin in 10 Tagen doppelt so groß wie jetzt. Dabei sind die Tastatur und die Hand stets die größeren Nachfolger des Gewesenen. Dieser Vorgang ist unendlich, unermüdlich, unweigerlich und doch unsichtbar. Die Atome, die mich in Form halten, sind stets dabei, den Druck, den mir die Unterlage entgegenbringt, auszugleichen. Dass ich heute noch dabei bin, verdanke ich dem Umstand, dass ich mit allen meinen Atomen und Zellen stets runderneuert worden bin und so noch immer mittanze.

 

 Das komplexe Expansionsgeschehen zu visualisieren ist im Alltag nicht nötig, machen uns doch die Sinne vor, dass alles ruhe, was gleichermaßen wächst. Wichtig für korrektes Denken ist nur: es gibt keine tote Materie. Was ist, wächst mit und ist Teil einer größeren Welt von morgen. Es leuchtet schnell ein, dass in einer solch kollegialen Welt von miteinander Heranwachsenden keiner qualitativ besser oder schlechter ist. Ein fundamentaler Sinn wohnt allem Seienden inne, indem es Eigenschaften hat, die es in der nächsten, gewachsenen Welt wieder als größeren Nachbau in Erscheinung treten lassen. Auch unser animistisches Erbe braucht sich nicht jeder klar zu machen. Unsere Sprache ist noch immer das Getuschel ehemaliger Waldbewohner. Ein Satz mit einem Handelnden, einem  Gegenstand und einem Tätigkeitswort ist schon von der Grammatik her animistisch. In jedem Wort steckt der Glaube an eine fast magische Beziehung zwischen den Satzteilen und der realen Welt. Man könnte sagen, indem wir ein Erlebnis in Sprache umsetzen, schreiben wir dem Geschehen sinnhaftes Verhalten zu; lebendig oder nicht. Unsere Sprache ist die Hüterin eines unterschwelligen Animismus‘. Haben wir das Gemeinwohl im Blick, dann erkennen wir auch, dass wir gemeinsame Vorbedingungen haben, die uns eine Unlust flüstern gegenüber dem lateinisch-biblischen Gedankengut. "Mach dir die Erde untertan!" heißt nämlich in erster Linie, du bist jemandes Untertan. Dir ist ja klar, ganz oben bist du nie. Unser Problem ist der Monotheismus, nicht der Rest Animismus, der uns verbindet und notfalls stark macht gegen eine Obrigkeit, die jederzeit bereit ist, Fußvolk zu opfern. Wie nah wir an der Lösung sind, wir brauchen nur etwas in die Tiefen unserer Überzeugungen zu blicken!

 

 „Alles wächst“, so könnte die Überschrift über unser Denken lauten. Jeder Körper wächst entsprechend seinem Durchmesser und drückt so auf seine Umgebung wie gefrierendes Wasser auf den Fels, den es sprengt. Ich kann mir dieses Gegendruckes bewusst werden. Ich glaube, dass diese Sichtweise mir etwas bringt, einen Vorteil, denn sie ist die zutreffende Welttheorie. In diesem beschriebenen Sinne gibt es keine tote Materie. Auch das Leblose hat Anima, Seele. Das Beispiel vom platzenden Wassergefäß kommt mir für die Visualisierung der Erdenschwere auch recht. Wir, die wir die Erdoberfläche besiedeln, sitzen auf einem riesigen Körper, dessen Außenhaut unter uns drückt und uns dabei nach außen mitreißt. Ich reite himmelwärts auf der ewig fast platzenden Erde, das ist Gravitation. Auch da sehe ich einen Vorteil darin, dass ich im Gespür habe, wie der Fahrstuhl Erde beschleunigt, und nicht phantasieren muss, eine unsichtbare fremdartig-magische Zugkraft ziehe an allem was mich ausmacht. Es ist einfach so, dass ich aus guten, stimmigen Gründen handeln kann, während andere die weniger treffende Handlungsgrundlagen haben, wie die Standard-Physik oder den Kreationismus, in die Irre laufen müssen. Ich fände es angebracht, den Begriff „Animismus“ für diese neue-alte Sichtweise zu verwenden. Animismus als Name für die Erkenntnistheorie, die keine Trennung von Geist und Materie macht. Es gibt nur beseelte Materie, aber keinen materielosen Geist..

 ----------

Empfohlene Lektüre:

Mark McCutcheon, The Final Theory, Universal Publishers, Boca Raton, USA, 2010. ISBN 1-59942-8660.  

 

Wolf-Dieter Storl :Urmedizin....2017                                                                                                                                             Ceasar's Messiah: https://www.youtube.com/watch?v=zmEScIUcvz0

 


Die Mechanik der Satutogenese

 

Salutogenese ist mein Thema. Was mache ich richtig, dass es mir so gut geht? Es ist ein großes Glück, schmerzlos, stark und gesund alt werden zu dürfen. In den letzten Jahren habe ich vor allem Heile-Welt-Bilder gemalt, als Dank dafür, noch am Leben teilnehmen zu dürfen. Diese Bilder können die permanente Selbstheilung unterstützen.

 

Die Glosse hier ist in gewisser Weise die Fortsetzung eines Chaos-Vortrages den ich vor einigen Jahren bei Natura Naturans gehalten habe. Hier geht es um eine Art Mechanik der Gesundheit.

 

Die Mechanik der Salutogenese

 

Salutogenese würde ich wie folgt umschreiben: Ich bin in jedem Moment das neu durchgerechnete, am Verschleiß getestete, Nachfolgemodell des vorigen Augenblicks. Der Gedanke gibt Hoffnung. Selbst wenn er nur eine Denkhilfe ist, kommt er hoffentlich der Wahrheit so nah, dass er begründen kann warum Heilpflanzen, farbiges Licht und andere Minimaleingriffe zur Wirkung kommen können und vor allem, warum der gesunde wohlgeformte Körper in jedem Alter das Normale ist. Mein Körper besteht aus wachsenden Atomen. Jede Zelle ist in jedem Augenblick schon der Nachfolger des vorangegangenen Zustandes. Wir sind, wie der Farn deutlich zeigt, fraktal gewachsen. Das heißt, jeder Zustand ist dem vorigen ähnlich, nur etwas größer und neu "gerechnet". Weil jedes Atom und jeder Atomverband synchron mit allem Materiellen im Universum wächst, bin ich auch in jedem Augenblick neu. Wenn jedes Atom, jedes Molekül, jede Zelle jedes Organ, das Ergebnis einer überall gleichzeitig stattfindenden Rechnung ist, kann man sich Gesundsein so vorstellen, dass in jeder möglichen Ereigniskette alle Instanzen reibungslos ihren Folgezustand errechnen und so zur Gesamtgestalt beitragen. Mein Körper mit seinen Ausformungen ist eine mehrfach gefaltete statistische Kurve, die das Ergebnis sehr vieler Messungen ist. Der gesunde Normalfall ist ein Konzert von harmonisch kooperierenden Rechnern. Gesund, schön schmerzfrei ist normal, signalisiert einfach, dass alle Rechner störungsfrei arbeiten. Ich, als Erscheinungsform mit Bestand in der Zeit, bin das Schaubild der Prozesse, die alles immer neu und etwas größer machen. Selbstheilung ist genau das: Wir sind in jedem Augenblick neu gerechnet. Salutogenese ist der Normalfall und findet dauernd in grandiosem Ausmaß statt.

 

Erscheint nun irgendeine Störung, z.B. ein Geschwür, dann müssen dort die Erzeuger-Rechner Überstunden machen. Ich stelle mir das Geschwür als frechen, gierigen, nicht kooperativen Nachbarn von netten Zellen vor, die nun in unfreiwilliger Anpassung zur Peripherie des Entarteten werden. Eigentlich sollten alle den makellosen nächsten Körper errechnen, aber nun macht einer Fehler. In diesem Bild erscheinen Warzen als Rechenfehler, die in jede neue Rechnung eingegeben werden und im Effekt an der Oberfläche als Störung erscheinen. Was wir zu sehen bekommen, ist immer die Spur einer darunter liegenden Erzeugerwelt. So besteht in jedem Augenblick die Gefahr der Wucherung, aber auch die Chance eines Eingriffs, der in eine bessere, heile Zukunft führt. Die Wirkstoffe des Beifuß' zum Beispiel, könnten sich einmischen in die entgleiste Rechnung und sie korrigieren. Die Fehlproduktion würde eingestellt, wenn es der Stoff wäre, den die gestressten gesunden Zellen bräuchten, oder die kranken, um wieder glatt ins nächste fehlerfreie Jetzt zu gelangen.

 

Sollte diese vereinfachte Vorstellung vom eigentlichen Vorgang des gesunden Organismus‘ im Wesentlichen zutreffen, dann würde das dank besserem Wissen die Kraft der richtigen Gedanken stärken. Wir würden die Möglichkeit der geistigen Eingriffnahme in den Prozess der Salutogenese erkennen. Ich bin überzeugt, dass das zutreffende innere Bild vom Heilungsprozess und vom Gesundsein, die Wirkung von Salben und aller Medizin unterstützt.


im Reich der richtigen Gedanken

 

 

Im Reich der richtigen Gedanken

 

 Die Entdeckung der expandierenden Bausteine ist die Lösung, wenn man nach einer intellektuell  sauberen Weltsicht sucht. Wir, alle Materie unseres Universums, sind aus wachsenden Elementen, den Atomen, aufgebaut. Mir schwebt eine Art wachsender Mechanik vor, die das Erscheinungsbild von Allem in jedem Augenblick errechnet und formt. Das begreifend, ist es nicht leicht, das Leben oder die Himmelsmechanik je wieder als nur von esoterischen Energien geladen und angetrieben zu verstehen. Es kann gar keine Frage sein, die Sinnestäuschung, der wir erliegen, weil wir hineingeboren sind in die allseits im Hintergrund wachsende Welt, kann intellektuell überwunden werden. Der Blick wird frei für ein stimmiges Weltbild. Es stellt sich eine permanente Begeisterung ein, ein Angekommen-Sein im Reich der richtigen Gedanken. Vielleicht muss ich abschminken, zu erwarten, dass eines Tages in der Alltagsbevölkerung das neue Paradigma ankomme, trotzdem sollte die rational befähigte Menschheit diese alternative Weltsicht annehmen. Es darf nicht sein, dass die Verursachung unserer Welt entdeckt worden ist, und alle drehen sich verstockt weg: "Nein, wir wollen das nicht wissen, gäbe es das Land, wir hätten es längst selbst gefunden." Das Neuland heißt "Theorie von Allem", zu Deutsch „Welttheorie“ und das ist ein dicker Brocken, vor allem, wenn man ihn zu übersehen versucht. Kein Zweifel, die Welt ist ein verstehbarer Ort.

 

 

 Empfohlene Lektüre: Mark McCutcheon, The Final Theory, Universal Publishers, Boca Raton, USA, 2010. ISBN 1-59942-866-0.


Verhinderung

Verhinderung

 

2017-8-16

 

Wie kommt es, dass ein so einleuchtendes, geistig und mathematisch so einfaches Prinzip, der Expansionsgedanke, sich nirgends durchsetzen kann? Von der argumentativen Seite müsste eigentlich schnell einsichtig werden, welche Vorteile die Expansionstheorie gegenüber der Vielwissenschafterei von heute hat. Die Errungenschaften dank der neuen Prämisse, dass alles aus stetig wachsenden Bausteinen besteht und nicht aus inaktiven Klumpen, die von Kräften angetrieben werden, müssten jeden überzeugen. Leider begegnet der Gedanke über die Jahre nur Ablehnung und zwar radikaler, vehementer Abwehr.

 

Ich versuche der Sache etwas auf den Grund zu gehen: Dabei finde ich drei Themenfelder: erstens, die Trägheit der Denkenden, die emotionale Kommunikation, die Wundergläubigkeit. Einst saßen wir am Rand der großen Gletscher und schauten den Mammut-Herden zu, die selbstbewusst vor uns paradierten. Am Lagerfeuer unterhielten uns flüsternd die Schamanen mit wundervollen Geschichten von Göttern und Dämonen, die über Kräfte verfügten so mächtig, dass sie uns Blitze, Sonne und dumme Mammuts als Nahrung bringen konnten. So wundervoll und unfassbar waren die Unsichtbaren, dass wir in Furcht mehr zittern konnten als vor Kälte. Das war funktional, denn wir waren kleine schwächliche Zuzügler im Territorium der Großtiere. Diese Haltung haben wir bis heute beibehalten, in wesentlichen Dingen ticken wir noch immer wie die frühesten Jäger und Sammler. Dazu gehört offenbar die Wundergläubigkeit, die Demut, dass wir nicht alles begreifen können, was Ursache ist. Argumente haben bis heute wenig Gewicht, wo Emotionen angesagt sind.

 

Eine neue Welttheorie, die die übernatürlichen Kräfte alt aussehen lässt, setzt genau an diesem evolutionär bedeutsamen Punkt an. Der Mensch braucht seine Wunder und Dämonen, weil sonst schon eine Kuh mächtiger wäre als er selbst. In der Geschichte des Geistes haben Vorstellungen überlebt, die nicht der Wahrheitsfindung dienen, sondern dem psychisch-emotionalen Rückhalt, den jeder braucht.

 

Zweitens: Die festgefahrenen Strukturen.

 

Wir leben in einer streng hierarchischen, durchstrukturierten Gesellschaft. Da definieren sich die Zugehörigkeiten durch einen Satz von Bekenntnissen genauso wie durch die Häufigkeiten der Interaktion unter den Gruppenmitgliedern. Es besteht Gruppenzwang in jeder sozialen Umwelt. Auch da sehen wir den kräftigenden Effekt für jeden, wenn er glaubt, woran seine ganze Horde glaubt. Der Gruppenzwang mobilisiert Abwehrkräfte gegen fremdes Gedankengut, weil schon das geringste Abweichlertum in der Gruppe argwöhnisch beobachtet wird, es könnte die Strukturen bedrohen. Der Platzhirsch passt auf, dass kein Eindringling seine Anhänger/innen verführt. Die sozialen Strukturen verdanken ihre Beständigkeit dem Gruppenzwang. Jeder Paradigmenwechsel draußen vor dem Territorium des Rudels bedroht die innere Struktur. Die Abwehr gerät stets vehement und unsachlich. In Universitätskreisen wie in der Wirtschaft gibt es Killerstrategien, die jedes unangebrachte Argument von vornherein abwürgen. Studenten meiden die Wortmeldung, weil sie fürchten müssen, ex cathedra fertig gemacht zu werden. Karrieren machen nur die Angepassten. Vor dem beschriebenen Hintergrund festigt sich das Gefüge der Gesellschaft. Jeder kann so lange aufsteigen bis er endlich zu beschränkt ist, um noch höher zu steigen. Am Ende haben wir eine Welt, in der jeder genau da sitzt, wo er zu blöd ist für seine Position. Das verunsichert und macht nicht gerade aufnahmefreudig für umstürzlerische Gedanken. Man nennt das das Peterprinzip nach einem Herrn Peter, der dem Umstand ein Buch gewidmet hat.

 

Als wäre die Wahrheit, wenn sie denn einen Paradigmenwechsel bedingt, durch das Beschriebene nicht schon an und für sich in Gefahr, nie das Licht des Tages zu erblicken, haben die Vordenker der Stabilität noch das Gesetz aufgestellt, dass jede Wahrheit nur vorläufig sei und nicht bewiesen werden könne. Ganze Heerscharen von Philosophen machen sich stark, um die Suche nach DER Wahrheit lächerlich zu machen.

 

Drittens: Die Verschwörung.

 

Die Suche nach der Wahrheit spielt entweder innerhalb festgefahrener sozialer Strukturen statt, wo das Gefundene stets den Charakter von gewonnenen Spielrunden haben muss, oder sie stört den sozialen Frieden. Entsprechend fließen Gelder nur dorthin, wo sie den Erhalt der Strukturen festigen. Das geschieht ganz natürlich und bedarf keinerlei Verschwörung von oben.

 

Jedoch, wenn diese Geldflüsse über lange Zeit ungestört zirkulieren, bewirkt das Machtkonzentration. Die Großen können sich so platzieren, dass immer mehr zu ihnen zurückfließt, bis schließlich die Kleinen ganz natürlich geschluckt werden oder verschwinden. Der Wahrheitsfindung allgemein bekommt das nicht, eher ist das der Nährboden für Korruption und Machtmissbrauch. Wenn ich mich an dieser Stelle frage, was es ist, was eine rundum logische, absolut stimmige, empirisch taugliche Welttheorie an ihrem fulminanten Durchbruch hindert, habe ich die Antwort schon gegeben. So sieht das Panorama aus, vor dem mutige Erneuerer ihren Tanz aufführen müssen. Schlimm genug, aber nicht sehr detailliert.

 

Neulich bin ich der Nachricht begegnet, dass in den letzten zehn Jahren von tausenden Schulbuchverlagen nur einer, Pearsons Education, übrig geblieben ist. (aus der Erinnerung, nicht selbst recherchiert) Weltweit werden alle Lehrstoffe und Bildungsmedien von einem einzigen Konzern diktiert. Nicht nur das Lernmaterial sondern auch die Prüfungsinhalte auf allen Stufen vom Vorschulstoff bis zum Universitätsdiplom sind alle Papiere von Pearsons verfasst. Weder in USA noch in Indien oder der Schweiz gibt es  Karrieren oder Titel, die an Pearons vorbeigekommen wären. In USA gehören 97 % aller Schulbuchverlage Pearsons. Die Preise für deren Produkte haben sich in zehn Jahren verfünffacht. Und, wie es so bei lohnenden Geschäften ist, man verkauft den alten Dreck solange das eben geht. Eine neue Physik zum Beispiel würde unverantwortbare Kosten verursachen, dagegen kann nun der Firmenvorstand Einspruch erheben. Kann man das Verschwörung nennen? Nein, dazu müsste man noch in die Personal- und Besitzstrukturen schauen. Wenn herauskäme, dass die Leute, die das Geschick bei Pearsons Education lenken im selben Verein sitzen wie der Chef von Lockheed, VW, der von der Süddeutschen Zeitung und so fort, und dass die sich regelmäßig auf den Bahamas treffen, dann könnte man da mehr als nur Freizeitgewohnheiten vermuten. Das tut natürlich niemand der Kinder zu ernähren hat. Ein "Verschwörungstheoretiker" ist immer gleich ein Kinderschänder und Drogenjunkie.

 

Um diese Glosse abzurunden, brauche ich nur zurückzuführen auf mein Thema: Wie kommt es, dass von der Expansionstheorie nach 17 Jahren nichts zu finden ist? Ganz einfach, wer das glaubt ist ein "Verschwörungstheoretiker", ein Kinderschänder und Drogenjunkie, ein Aussätziger vor den Toren der Macht der nirgends zu Wort kommt. Der Autor der "Final Theory", Mark McCutcheon, einst in wichtigen Positionen, ist unauffindbar in Australien.

 


Relative Lichtgeschwindigkeiten, das Kieselgleichnis, die Wahrnehmung.

Relative Lichtgeschwindigkeiten, das Kieselgleichnis, die Wahrnehmung.

 

Fred Weidmann, 2017.01.21

Zu meinem 79sten Geburtstag gönne ich mir ein paar fundamentale Gedanken.

 

Ein Ding allein hat keine Geschwindigkeit. Woran auch sollte man seine Bewegung messen? Zwei Dinge können sich auf einander zu bewegen oder voneinander weg, sie bewegen sich relativ zueinander. Viele Dinge haben viele relative Geschwindigkeiten. Zu Ende gedacht, heißt das, wir leben in einer Welt, in der alle Bewegung und Geschwindigkeit relativ zu anderem ist. Wenn wir das akzeptieren, dann gibt es auch für Licht nur die relativ zu Anderem feststellbare Lichtgeschwindigkeit. Das zu erklären wäre Gegenstand einer allgemeinen Relativitätstheorie. Warum sollte Licht nicht relativ zu anderen Phänomenen beliebig schnell sein, wenn dieses relativ zu einem Dritten schon beliebig schnell ist? Am eigentlichen, absoluten Wesen und Tempo des Lichts ändert das nichts! Die Frage danach ist unsinnig. Wie kann ein Mensch eine Relativitätstheorie erstellen und gleichzeitig die Lichtgeschwindigkeit absolut festsetzen? Er widerspricht sich selbst am wichtigsten Punkt seines Modells. Wie und wo sollte absolute Lichtgeschwindigkeit sich im Universum installiert haben, wenn alles nur relativ zu einander geschieht? Wenn ich höre, Lichtgeschwindigkeit sei eine Milliarde irdische Kilometer pro Stunde und das sei das Höchste, was absolut erreichbar sei im ganzen weiten Kosmos, geht bei mir ein Warnsignal an. Das kann und darf nicht sein.

Die Frage ist also erlaubt: Bewegt sich Licht nicht ähnlich wie Gravitation in der ersten Sekunde 4,9m/sec (für die Erde), in der dritten Sekunde aber schon neunmal diesen Wert? Licht müsste eigentlich etwas sein, was konstant beschleunigt, denn Licht ist eine Sache mit Seins-Charakter wie alles Wahrnehmbare. Licht kann nicht etwas Passives sein, was einmal abgeschossen nur untätig davonfliegt. Es kann auch nicht eine körperlose Welle sein, weil Welle und Vakuum sich nicht vertragen. Wellen brauchen ein Trägermedium, Licht nicht.

Als mündiger Mensch frage ich nach dem Wesen des Lichts. Da fällt mir das Gleichnis vom flachen Kiesel ein, den wir über das Wasser hüpfen lassen: Der Kiesel lässt bei jeder Berührung mit der Wasseroberfläche einen Ring wachsen, der sich ausbreitet und im großen Wasser verebbt. Er zeichnet eine Spur von Aktivitäten, die mir vielleicht helfen kann zu verstehen, was Lichtteilchen im Lichtstrahl tun. Jedes Lichtteilchen ist wie der Kiesel. Wo immer es gerade ist, gibt es etwas ab, bildet es einen kugelförmigen Auftitsch-Ring, der im Ozean der elektromagnetischen Phänomene verebbt. Der Kiesel bleibt dabei Kiesel; so auch das Lichtteilchen. Was es auf seiner Reise durch Vakuum und Gase abstrahlt, macht es nicht schwächer, zehrt ebenso wenig an seinem Wesen wie die Berührung des

Steins mit dem Wasser. Es strahlt kraft seiner subatomaren, vorweltlichen Eigenschaft. Es ist ewig gleich bleibend, präexistent, unermüdlich expandierendes Elektronenmaterial. Und noch mal, es bewegt sich nur relativ zu etwas anderem. Geschwindigkeit absolut ist nur ein Denkfehler. Wer sagt denn, wann es der Kiesel ist, der sich bewegt, das Wasser oder der Werfende.

Die Frage für uns Wahrnehmende ist, sehen wir diese Strahlung oder registrieren wir den Aufprall des Teilchens? Eine empirische Frage. Das Elektronenklümpchen, das wir Licht nennen sitzt in einem Strahl von sich schubsenden getakteten Partikeln. Jeder Kiesel schubst den vorderen und wird vom nachfolgenden geschoben, weil jeder in jedem Augenblick von der Expansion weitergedrängt wird und sich dauernd expandierend wieder findet. Diese Art von Spur ist sehr effizient auch wie sie durch Vakuum kommt.

 

Angenommen, diese Beschreibung des Lichts entspricht der physikalischen Wirklichkeit, dann stellt sich mir die Frage: Was und wie nimmt mein Licht- oder Farbe-Sinnesorgan wahr? Ist eine Sehzelle ein Apparat, der wie ein schwimmender Korken auf den Ringen tanzt und die Ausschläge registriert, oder ist er ein Fanggerät zum Einfangen der heranprasselnden "Kiesel" selbst? In dem Falle wäre ein Umlenken über die leitenden Nervenbahnen denkbar. Das hieße, unser Weltbildapparat würde nicht nur Ausschläge eines Schwimmers verrechnen, sondern Materie-Bausteine selbst würden im Wahrnehmungsprozess eingesammelt und Weltbild verursachend materiell angelegt. Der Unterschied ist keine Bagatelle, denn es geht hier um die Vorstellung, was Wahrnehmung ist, wie wir zu einem inneren Bild der äußeren Welt kommen und vor allem, wie direkt verknüpft unser Sein mit der physikalischen Verursachung ist. Sehe ich blau, wenn sich als blau getaktete Elektronenbällchen bei mir einnisten? Oder registriert mein Seismograf Stärke und Frequenzen von Strahlung, so etwas wie das Magnetfeld des Lichtstrahls, lässt aber den Kiesel selbst abprallen?

 

Leider kann ich keinen Fachmann dazu befragen, denn die Voraussetzungen für dieses Thema sind nicht gegeben in einem Wissenschaftsbetrieb, der noch mystische Vorstellungen von einer dualen Wesenheit des Lichts pflegt, wo Welle oder Partikel sich erst durch Hinwendung entscheidet. Jedenfalls, so denke ich, hat die Evolution immer den sichersten Weg gewählt. Auch weil Farben heilsam sein können, denke ich, dass wir beim Aufbau unseres Seins eine Art Verdauung auf allen Ebenen betreiben. Kommen schmackhafte Elektronenbällchen daher: her damit, das kann mich aufbauen helfen. Ist da viel Blau dabei, ist nicht nur eine Frequenz im Spiel, sondern da geschieht etwas mit subatomaren Teilchen, die meinem Körper einverleibt werden. Blau definiert sich durch die Größe der Elektronen-clusters, nicht durch eine Wellenlänge.

Licht lässt erahnen, wie es im Innern eines Atoms zugeht, denn Elektronen können nicht wissen, wo sie gerade sind. Also tun sie immer das Gleiche ob sie im Atom oder außerhalb sind. Sie expandieren mit Lichtgeschwindigkeit - zunächst relativ zur Lichtquelle, aber schon im nächsten Augenblick relativ zu ihrem vorigen Zustand. Licht und Farbe könnten wesentlich materieller verstanden werden. Das Mysterium, das jene körperlosen Energien umgibt, die hier in Frage stehen, könnte sich heute schon auflösen. Unser empirisches Wissen würde voll von einer wirklichen Relativitätstheorie abgedeckt.


Hochschule für Gestaltung, Ulm

Dieser Aufsatz ist veröffentlicht worden in einem Buch über diese Hochschule.

 

FRED WEIDMANN

DIE HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, ULM UND GERMANIEN.

 

 

 Es ist in der Tat eine lange Geschichte, sie beginnt 1956, in Zürich. 18-jährig befasse ich mich mit Max Bill und den „Konkreten“, die im Kunsthaus Zürich, im Feuilleton und in Galerien hoch im Kurs sind, besuche gleichzeitig die Kantonale Handelsschule und abends die Anatomie an der Kunstgewerbe-Schule. 1957, Abitur/Matura und gleich mit Stipendium in die USA, Hauptfach Journalistik und Anatomie für zukünftige Mediziner. Das mit einer Renaissance-Vorstellung von einer Künstler-Ausbildung. Prägend waren vor Ulm zwei Einzelausstellungen in der Amerikanischen Provinz, die beide ausverkauft waren. Ich versteckte Figürliches im Splash-Chaos wie Jackson Pollock. Als ich nach Ulm kam, wollte ich noch immer Künstler werden und das mit der bestmöglichen Ausbildung. 1958, September, es war nach Semesterbeginn in Ulm, erfuhr ich aus der Neuen Zürcher Zeitung von der Hochschule für Gestaltung. Da wollte ich weiterstudieren, da würde ich mich einbringen. Nach einem intensiven Gespräch mit der Hochschulleitung, war ich aufgenommen: Zu meiner Verwunderung gab es kein weiteres Aufnahmeverfahren. Ich war der ideale Kandidat für die Abteilung „Information“. Maldonado war bereits an Bill‘s Platz, Bonsiepe machte seine Pünktchen. Das gab mir zunächst die Hoffnung, man könne an der HfG auch malen. Zwar war ich als 20 jähriger Schweizer schon viel herumgekommen, hatte ja eigentlich auf den Spuren von Max Bill zur HfG gefunden, hatte den Louvre und das Guggenheim Museum besucht, aber Deutschland und seine kulturhistorisch gespannte Zeit überfiel mich ähnlich wie die Rassenvorurteile der Amerikaner in ihrem Land. Funktional musste alles Gestaltete sein, das war auch meine Überzeugung, aber, dass man den darstellenden, ornamentierenden und agitierenden Künstler gnadenlos ausrotten wollte, war mit Funktionalität nicht zu begründen. Da war das Kind mit der Entnazifizierung ins Wasser gefallen. Ich hatte nicht Makart erwartet, aber Vordemberge-Gildewart konnte die Lücke nicht füllen. Noch zum Ulmer Funktionalismus: Ich fand eine verlogen himmelblaue Zigarettenpackung mit symbolträchtigem Gallierhelm beispielsweise eher funktional, als eine tabakbraune mit weissem Streifen, wie wir sie mit viel Pathos gestaltet hatten. Kein Mensch in der Stadt hätte unser Produkt gekauft. Ich war nach Ulm gekommen, auch weil mir das amerikanische System, Kunst an Universitäten zu vermitteln, aus der Ferne dort am ehesten realisiert schien. Die Realität fand ich dann eher sektiererisch bauhausig mit einem starken Hang zur Industrie-Andienerei. Das war einfach nicht die Revolte, nach der ich mich sehnte – da kam ich als Unternehmersöhnchen her.

 

Unter den Studierenden gab es Freundschaften. Marcel Herbst, mit dem ich ein Zimmer im Wohnturm teilte, war mir ein sehr wertvoller Freund. Er überschaute genau das Spektrum der gesellschaftlichen Realität, was mir gefehlt hatte. Dank ihm kam ich nach Ostberlin, lernte Wolf Biermann kennen, das Brecht Theater. Manfred Eisenbeis war nicht in meinem Jahrgang, aber mit ihm verband mich Freundschaft, vielleicht weil er in jeder Situation die Seite der Vernunft einnahm. Dazu eine Geschichte: als viele Jahre später mein Sohn in Köln an der Kunsthochschule für Medien studierte, war Manfred Eisenbeis dort Rektor. Er hat ihn, als er sich vorstellte, umarmt als sähe er einen alten Freund. Ich bedaure, dass unsere Lebensläufe so getrennt verlaufen sind. Der Austausch unserer Standpunkte hätte sicher meinen Weg beeinflusst. In meinem Kleiderschrank hängt noch heute eine Seidenkravatte von Susanne Eppinger.

 

Ulm, Ende der fünfziger Jahre, war unfassbar seiner Zeit voraus. Man bedenke, in der Schweiz gab es damals noch an keiner Universität einen Lehrstuhl für Soziologie. In Ulm lehrte ein bedeutender Soziologe. Faszinierende Mathematik, Informationstheorie, Kybernetik, Sozialpsychologie, ja Semiotik, all das exotisch Neue, faszinierend viel Versprechende, konnte man da zumindest kennenlernen. Oder, hatte ein junger Mensch das spätere Berufsleben im Visier, war er da sehr gut platziert. Die meisten Studierenden hatten ja einen Beruf gelernt und wussten, was sie suchten. Man musste nicht mal rekrutiert werden von der Industrie, man wuchs direkt hinein in die Projekte und Netzwerke. Ich glaube ich war der einzige, der in seinem Leben nur Student gewesen war.

 

Die HfG, weil sie nichts von einer Kunsthochschule hatte, wurde in wesentlichen Dingen meine Initiation. Ich erlebte die Welt der Erwachsenen. Einige der Dozenten haben mich sehr beeindruckt, Horst Rittel der mir Wissenschaftstheorie und Informationstheorie nahe brachte, und Hanno Kesting, der Soziologe, der mir das Gefühl gab, dass ein sozialpathetisch gelagerter Mensch mit einem Soziologiestudium besser gerüstet sei, als durch einen Abschluss in Ulm. Beide mit Universitätsabschluss flüsterten mir hinter vorgehaltener Hand, dass das Studium in Ulm ja nichts von dem Gewicht einer deutschen Universitätsausbildung habe.

 

Die Gralshüter des Ulmer Rechteck-Stils habe ich gemieden. Das war aber nicht von Bedeutung, da es rundum unendlich viel zu lernen gab. Wertvoll war der Blick auf die Lebenswelt draussen. Die HfG hatte einen Riecher für Gastdozenten aus dem Wirtschafts- und Kreativ-Leben. Dort lernte ich die Vorgehensweise und die Qualitäts-Standards in den verschiedensten Berufen von den Besten ihrer Zeit kennen. Frei-Otto machte mit seinen Studenten Seifenblasen und Olympiade-Netze.

 

Zum Thema Grundjahr und Abteilung Information: wir waren ja viel zu wenige, als dass sich ein separater Unterricht für uns gelohnt hätte. An der HfG konnte man alles mitkriegen, wenn man dafür Interesse zeigte. Notfalls machte man eine Fotoreportage über die Arbeit der Produktgestalter, oder man setzte sich einfach dazu bei den Architekten. Mit Gert Kalow, dem Filmemacher Vesely, dem Literaturkritiker Kaiser, war man mittendrin in einem Kreis von Referenten, die keine Rücksicht auf Erstklässler nahmen und keiner fragte nach dem Rang des Studierenden.

 

Was hat mir Ulm gebracht? Direkt nützlich für mein späteres Leben waren die Kriterien für gutes Schreiben, für Qualität in der Fotografie, guten Filmschnitt, Kenntnisse in Design und Architektur, eine Einführung in das Who is Who auf diesen Feldern, dann die schon erwähnten Weichenstellungen durch Rittel und Kesting.

 

  Indirekt aber ist Ulm gigantisch bedeutsam für meinen Lebensweg gewesen. Indem ich den rückwärts nach Dessau gerichteten Fortschrittsglauben für sektiererisch unzeitgemäß hielt, weil er den Kotau vor der Kunstgeschichte und den Humanwissenschaften vermissen ließ, musste ich ein Leben als Ulm-Renegat fristen. Wenn ich einen Stuhl entwarf, dann sicher nicht mit quadratischen Brettern, sondern in Verehrung der Schönheit meiner Frau. Nach Ulm hätte ich niemals an einer Kunsthochschule studieren können, (ich wollte ja Künstler werden), da ging nur noch ein Weg durch die Humanwissenschaften. Danke Ulm, da ist ein Kelch an mir vorbeigegangen. Auch als illusionistischer Maler heute muss ich zugeben, ich habe mich geirrt in der Einschätzung der kulturhistorischen Bedeutung des Viereck-verehrenden Funktionalismus. Die HfG hat sich weltweit durchgesetzt und das ist mehr als eine Geschmacksfrage. Vor meiner Haustüre wachsen gerade streng Klotz-artige Gebäude. In der Natur macht nur das Salzkristall solche Würfel. Ein Alien würde denken, die haben sich die Kontinente versalzt. Ich sähe lieber Seifenblasen-artiges in Münchens Skyline.

 

Beim Verlassen der HfG habe ich alle Brücken hinter mir abgebrochen, nicht weil ich jemandem etwas vorzuwerfen gehabt hätte, nicht weil ich glaubte, dort komme Stagnation, es war in Köln und dem Rest der Welt alles so aufregend, dass ich völlig in den neuen Welten versunken bin. Man hatte keinen Platz für Rückblicke. Im Herbst 1960 befand ich mich bereits in Köln als Student der Soziologie an der Wirtschaftsfakultät. Es folgten zehn Jahre Universitätsleben. Köln war das Mekka der empirischen Sozialwissenschaften und durch Hans Albert ein Hotspot der Wissenschaftstheorie. Ich fühlte mich da wohl, es war die Abteilung „Information“ in vertiefter Fortsetzung. Meine Diplomarbeit bei René König über “Ein Netzwerkmodell nach einem Vorschlag von Theodor Geiger” reichte ich im Sommer 1964 ein. Bis zum „Diplomvolkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung“ war ich Mitarbeiter bei Erwin K. Scheuch in einem Harvard-Projekt: Sekundäranalyse von Umfrageforschung. Auch war ich damals nebenher Assistent von Prof. Wilhelm Menning, Kunsterziehung, Pädagogische Hochschule Kettwig. Nach dem Diplom wurde ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik (IKP) an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Gerold Ungeheuer war dort mein verehrter Lehrer, Institutsdirektor und Doktorvater (neben René König, der in Köln Soziologie lehrte). Am IKP habe ich drei Forschungsberichte geschrieben:

Der Erste im Januar 1967, war eine Langzeit Studie über das Netzwerkverhalten unserer 22 Institutskollegen: “Der soziale Prozess als informationsverarbeitendes System, eine experimentelle Studie”.

Der zweite, Helmut Richter und Fred Weidmann: „Semantisch bedingte Kommunikationskonflikte bei Gleichsprachigen“, Buske, Hamburg 1969, (2. durchges. Aufl. 1975).

Der Dritte als Dissertation: „Grundlagen einer Kommunikationssoziologie“, Buske, Hamburg 1972. Mit einer provokanten Analyse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Soziologie habe ich mich nicht für das Lehramt qualifiziert. Es lockte die Freiheit ohne institutionelle Bindungen.

 


Mein Leben nach Ulm und nach den Universitäten: Vision und Wahrheit.

Mein Leben nach Ulm

Aus diesem Beitrag: Mein Bekenntnis: Ich glaube nicht an die fatalistischen Denkmuster, die mich umgeben. Ich glaube, dass die Welt ein verstehbarer Ort ist. Ich glaube sogar, dass das Universum, in dem wir leben, mit gesundem Menschenverstand erfassbar ist. Ich glaube an den alten Menschheitstraum von der Theorie von Allem.

 

Mein Leben nach Ulm und nach den Universitäten:

Vision und Wahrheit.

September 2014

 

Mit 30 war ich es leid, zu hoffen, dass ich ein freies Leben in der Forschung würde führen können. Bis dahin war das, was ich für Grundlagenforschung gehalten hatte, immer zur Dienstleistung bei den Falschen geronnen. Dabei war die Arbeit vom Ziel her noch lange nicht erledigt. Um die Welt und die menschliche Kommunikation zu verstehen, musste ich mir Zeit und Unabhängigkeit verschaffen. Das konnte ich nur als Künstler im Nichtsprachlichen erreichen. Ich wurde Maler mit Ölfarbe. Mit einer Technik, die dem Zufall nach Belieben Platz geben konnte, fiel es mir leicht meinem Jugendselbstbild als Maler nachzugeben. Da war ich, noch mal Renegat, ein promovierter Künstler mit Interessen, die keiner wissen wollte.

 

Was der Zufall im Malvorgang hervorbringt, ist oft einer Gestalt ähnlich, die wir in der erlebbaren Welt kennen. Man erkennt Ströme, Wolken, erodierte Täler und Dendritenbäume. Setzt man einem Klecks ein Auge ein, wird er zum Pferdekopf. Für den Surrealisten sind diese Wolkenguckereien das tägliche Brot, er holt seine Einfälle aus den Ähnlichkeiten der Formen. Im Erkenntnisbetrieb allgemein wird solches Tun eher als Fehlleistung, Pareidolie, angesehen, etwas für Künstler. Für normale Menschen gilt, dass Analogien nur bis zu einem gewissen Punkt dem Verständnis helfen, bei genauerem Hinsehen werden sie falsch. Ich denke an den Vergleich des nie ermüdenden Erde–Mond Systems mit dem stark strapazieren Kugelschwinger. Ich komme darauf zurück.

 

Während der 45 Jahre, die ich fern der Universitäten gelebt habe, ist mir trotzdem manch guter Gedanke begegnet. Ich habe Lesen immer wieder als ebenso wichtig wie Malen behandelt, die Wissenschaft aus dem Exil im Auge behalten.

 

Hier das Bekenntnis des ewigen Renegaten: Ich glaube nicht an die fatalistischen Denkmuster, die mich umgeben. Ich glaube, dass die Welt ein verstehbarer Ort ist. Ich glaube sogar, dass das Universum, in dem wir leben, mit gesundem Menschenverstand erfassbar ist. Ich glaube an den alten Menschheitstraum von der Theorie von Allem. Was wir suchen, muss etwas sein, was wir alle kennen, aber aus irgendeinem Grund übersehen. Wir haben barocke Vorstellungen und dadaistische Bekenntnisse geerbt, die uns weit ab vom Kurs der Wahrheitssuche bringen.

 

Vor 300 Jahren kam der Englisch-königliche Münzinspektor, der ein heimlich praktizierender Magier war, auf die Idee, dass es eine Zugkraft geben müsse, die sowohl uns, wie den Apfel und den Mond anziehe. Diese Zug-Idee hat uns seither viel Unheil gebracht. Sie hat sich noch nirgends messen lassen. Wie wir intuitiv wissen müssten, geht das auch nicht, denn was uns auf die Erde drückt, ist, keine Anziehungskraft, sondern die Schubkraft eines sehr großen Körpers. Das ist gleich dem Andruck, den wir spüren, wenn der Fahrstuhl beschleunigt. Das Problem hier ist die Ähnlichkeit. Wenn zwei Körper einander näher rücken, kann die Ursache eine Kraft sein, die zwischen ihnen zieht oder eine, die beide schiebt, oder sie wachsen auf einander zu und nichts zieht oder schiebt. Für den Beobachter, wenn er einer der Beteiligten ist, sind diese Situationen zum Verwechseln ähnlich. Aus einem Irrtum, einem vor 300 Jahren missverstandenen Tatbestand, ist Erdenschwere bis heute als Anziehungskraft anstatt gefühlte Beschleunigung in unsere Köpfe gelangt.

 

In diesem Jahrhundert wird sich hoffentlich durchsetzen, dass Gravitation keine magische Zugkraft sein kann, die allem anständigen Denken trotzt, sie ist die normale Schubkraft eines sehr großen, sehr prallen Körpers, der Erde. Jeder Körper hat diese Schubkraft in sich, ist prall, (man darf lachen), sonst würde er von der Gravitation unseres Mutterplaneten eingedellt und schließlich platt gemacht. Der Gedanke, dass die Gravitation sich nicht vom Andruck bei Beschleunigung unterscheiden lasse, stammt von Einstein. Dass wir auf einem radial nach allen Seiten expandierenden Globus sitzen und das als unser Gewicht empfinden, war ihm nicht in den Sinn gekommen.

 

Inzwischen scheint der unmittelbare Bezug zu meinem Werk nicht mehr in Sicht. Das tut mir leid, denn in solchen Gefilden ist mein schöpferisch geistiger Hintergrund, das Agens für mein derzeitiges Schaffen. Im Übrigen habe ich immer solche Universalia gemalt. Mir war der geronnene Farbklecks ebenso wichtig wie der Baum den er darstellte. Im Dendriten-artigen, was unter meinen Augen wuchs, erschloss sich mir ein Prinzip der Natur. Darin lag die Faszination. Später, ab Mitte der achtziger Jahre, habe ich viele Jahre mit Marmorierungen experimentiert. Die expansive Triebkraft der schwimmenden Farben brachte kosmische Ähnlichkeiten zu Tage, wieder im Kleinen das Werden des Ganzen. Während der Pferdekopfnebel im Sternbild des Orion viele Erdzeitalter braucht, um seine Gestalt zu entwickeln, schafft der Maler in überschaubaren Zeiträumen solche Welten. Indem ich das kosmische Getümmel  habe walten lassen, sind die Endergebnisse solchen Tuns, meine Bilder, voller Anmutungen und Gestalten geworden. Ich begriff mein Werk in erster Linie als Protokolle kosmischer Wahrheiten.  Erst an zweiter Stelle folgte ein semantisch-kommunikativer Sinn.

 

Was hat sich der Maler gedacht, wie kam er auf die Ideen? Diese Fragen kann ich in zwei Stufen beantworten. Erstens, da ist etwas fast Heiliges, viele Generationen von Denkern und Schöpfern Einschließendes, was mich treibt und unermüdlich unvollendet sein lässt: die Theorie von Allem. Und zweitens etwas Verspieltes, Erzählendes, manchmal Freundliches, manchmal Bedrohliches, womit ich das schwer verdauliche Eigentliche schmücke oder vertusche. Showbiz. Irgendwie hoffe ich noch immer, dass am Ende der langen Schlange von Missverständnissen ein Einsehen beim geneigten Bildbetrachter wächst, von der Art: Der Weidmann hat das schon damals richtig gesehen.

 

In psychedelischen Zeiten, das heißt von 1968 bis Ende der Achtziger, waren mir Bilder suspekt, deren Inhalt man mit Worten gerecht werden konnte. Echte, ungekünstelte Visionen mussten nach meiner Definition das Tempo des nichtsprachlich Unterbewussten haben. Gefragt war Authentizität mit Anlehnung nur an die aktuelle Vision. Die Bilder vom Ende des letzten Jahrhunderts, haben noch teilweise diesen Anspruch. Manchmal schien die Hand besser zu wissen, was sie wollte, als der Kopf. Absichtvoll war nur der stete Neuanfang, das nie vorher Gedachte. Für jemanden, der niemandes Diener und niemandes Plagiator sein will, ist es ein Privileg, nicht zu wissen, was er tut. Es macht erträglich, dass die Schieflage der Verständigung total geworden ist.

 

Inzwischen bin ich längst wieder Vater geworden und führe ein Leben ohne besondere Auffälligkeiten. Meine Wahrheiten sind Erkenntnis-politisch, wie oben angedeutet. Aus unzähligen Visionen ist nun doch eine Verstandes-Vision geworden, über die sich auch rational verhandeln lässt. Eureka, ich habe sie gefunden: die Weltformel, die Theorie von Allem, die Vision von der Wahrheit. Ich könnte sie sogar kurz vermitteln, alles was Sie akzeptieren müssten, ist eine harmlose kleine Grundannahme, eine Prämisse:

 

Wir leben in einer Welt expandierender Materie.

Erkennen wir die Dinge, die da sind, als von Atomen geschaffene Gebilde, so können wir fragen, warum Atombomben platzen, wir aber nicht. Das Atom und seine Bestandteile können sicher nicht wissen, worin der Unterschied liegt, sie tun was sie immer tun. Sie machen Druck. Atome sind pralle Kügelchen in denen permanent atombombenhaftes abgeht. Das bleibt nicht ganz ohne Auswirkung auf die äußere Welt. Wenn Billionen solcher Kügelchen, die unter unvorstellbarem Druck stehen, eine Gestalt bilden, dann überträgt sich der Druck auf das Ganze. Dabei geschieht das was wir bisher immer übersehen haben. Alles expandiert unmerklich. Wir merken das nicht, weil unser Zollstock mitwächst.

 

Der Rest ergibt sich von selbst, die bekannten Wunder des Alltags werden entzaubert. Der Magnet trotzt der Gravitation, weil… Der Kreisel fällt nicht solange er dreht, weil… Der Mond ist nirgends festgemacht, weil…, Das Prisma streut weißes Licht, weil… Wasser braucht zum Gefrieren mehr Platz als flüssig. Alles hat seinen Platz in dieser Theorie, wird zur Konsequenz der einen Prämisse. Alles, im Großen wie im Kleinen erklärt sich wie von selbst, wenn wir den Grundgedanken zulassen, dass wir aus wachsenden Bausteinen gemacht sind, in eine Welt hineingeboren, in der nur expandierende Atome zur Verfügung standen.

 

Damit bin ich, der Nein-Sager, zum Ja-Sager geworden und frage mich, wie ich ein Leben davor überhaupt aushalten konnte. Man kann es ja so sehen, die Saat meiner Sinn-Suche ist  aufgegangen und das ist gut so.

 

----------

Empfohlene Lektüre: Mark McCutcheon, The Final Theory, Universal Publishers, Boca Raton, USA, 2010. ISBN 1-59942-866-0.


Abstrakte Kunst.

Abstrakte Kunst.

Tagebuchauszug vom 06.01.1999

  

Sagte mir jemand angesichts meiner Bilder: "Ich liebe das Abstrakte, ich male nämlich auch." Da fühle ich das tragische Ende dieses Kunstjahrhunderts. Es ist nämlich nicht so, dass "abstrakt" "konfus" meint oder nichts darstellend" im Sinn von "logisch unsinnig, abstrus". Abstrakt heisst "vom Gegenstand abstrahiert", allgemeingültig, für alle Geltungsbereiche gleichermaßen gültig, algebramäßig zwei Äpfel oder zwei Weltkriege, zwei ist zwei. Das Abstrakte hat einen königlichen Rang im Denken. Wie alles Königliche, hat das Abstrakte aber auch einen Touch von Macchiavelli. So setzt z.B. Abzählbarkeit den Glauben an Gleichheiten voraus, die mit einer Nummer belegt ausreichend erfasst werden könnten. Leider ist aber das Universum voller Einmaligkeiten. So wird es nicht schaden, wenn man über Sinn und Unsinn von Abstraktion nachdenkt. Vielleicht gilt es Schaden abzuwenden.

"Abstrakt" bezeichnet vor allem keine bestimmte Malereischule, auch wenn es solche Bestrebungen gibt; es wäre zu läppisch, den Sinn ausgerechnet dieses Wortes patentieren zu wollen. Merkwürdig, wie die elitäre Kunstwelt sich in diesem Jahrhundert auf Abstraktion verbissen hat, als wolle man einen Hauch von Noblesse durch die Distanz vom Gewöhnlichen erschlaumeiern. Peinlich, wenn das unreflektiert geschieht, weil schon drei Generationen Inzucht an Kunstschulen herrscht. Abstraktion ist nur noch eine Art Berufskrankheit in der Malerzunft.

Natürlich muss der Maler zu Anfang eines Malvorgangs eine Art Kräfte-, Felder- und Gewichte-Vorstufe durchlaufen, so dass das Einzufangende wie auch immer sinnvoll auf die Fläche kommt. Vieleicht braucht einer Hilfslinien, grobe Einteilungen, Raster, Farbgewichtungen, kurzum Vorarbeiten vor dem eigentlichen Malerprozess. Dem Meister ist solches allgegenwärtig und selbstverständlich und braucht nicht explizit ausgeführt zu werden.

Als unsere Urgroßväter und -mütter vor hundert Jahren ihre wilden Tage hatten, konnten sie sich vom Establishment der nicht mehr verehrten Lehrer befreien, indem sie die Feinheiten in etceteras versacken liessen, was sie schneller zum "Wesentlichen" brachte. Was man in der Kunst für Abstraktion hält, ist nicht mehr als das Sichtbarmachen der Malerei - Interna. Es gibt da keine Verwandtschaft mit der Abstraktion in den Wissenschaften, wo etwa ein N-dimensionaler Raum definiert wird, der nicht vorstellbar ist, von dem aber alle Ableitungen in vorstellbaren Räumen wieder gelten. Ein Haufen Inexplizitheiten macht noch keine Abstraktion, aber es macht "abstrakte Kunst". Würden die abstrakten Künstler - was für ein Nonsens-Wort - dem gloriosen Siegeszug des abstrakten Denkens in unserem Jahrhundert ein Denkmal setzen, oder gar einen diskutierenswerten Beitrag in jener Welt liefern, wäre der abstrakten Kunst nichts an Respekt zu verweigern. Wäre gar im Vollzuge des abstrakten Malens ein Erkenntnisprozess möglich, der die Schönheit der jenseits aller Gültigkeiten und Realisierungen liegenden abstrakten Denkweise eins zu eins mitteilte, zwingend wie das Aha in der Mathematik, und wäre das immer (empirisches Fakt) nicht darstellende, nicht gegenständliche Malerei, dann wäre da ein Platz für einen einigermaßen exakten Begriff "Abstrakte Malerei". Da ich aber den Salat aus schlampig verstandener Assoziationspsychologie, schlampiger Malweise und schwammiger Begriffsbildung nicht berauschend finde, kann ich mir erlauben, das Themenfeld noch mal etwas durchzupflügen.

Da wäre die erste Frage, wenn denn Malerei ein Medium ist, mit dem Menschen abstrakte Gedankengänge kommunizieren können, was ja keinesfalls undiskutiert angenommen werden kann, ist dann nicht alle Malerei abstrakt? Ist dann nicht alle christlich-abendländische Kunst abstrakt? Nie ging es um das banale Gegenständliche, was ja diesseitiges Teufelswerk gewesen wäre. Es ging immer um das Göttliche, das Leben Jesu als menschgewordenem Gott, die Mutter Gottes, (Die Ikone hat magische Kräfte.), die Liebe, die Natur , als sie dann das Wirken Gottes auf Erden bedeuten durfte. L'art pour l'art hätte uns nie aus dem alttestamentarischen Bilderverbot hinausgeführt. So kommt es, dass man auch heute noch dem echten Kunstwerk höhere Absichten und tieferen Einblick unterstellt. Mondrian hat kaputte Ikonen gemalt, durch die man leichter zu Gott channeln konnte; Kandinski magische Transportmittel, weil er glaubte, man könne mit Farben wie Gott selbst direkt in die Herzen der Menschen gelangen. Beide haben versagt als Kommunikatoren. Ihr absichtseitiger Weg zur Abstraktion wurde zur Bizarrerie und ihr Werk überlebte als bombastisches Missverständnis, weil man in der Nachkriegs-Meinungsmache Vorboten der Moderne brauchte.

Die Geschichte der Abstraktion im Bild geht viel weiter zurück als der Blick der Kunstgeschichte. Die Fähigkeit des Menschen, sich bildlich oder symbolisch oder sprachlich auszudrücken, Anderen Inhalte verständlich zu machen, Distantes, nicht im Jetzt und Hier Stattfindendes zu kommunizieren, das ist die wundersame Sonderbegabung der Tierart Mensch. Die Begabung zur Abstraktion. Stolz, wie der Pavian, tragen wir die Fetische unserer Abstraktionsfähigkeit zur Schau. Spuren der Abstraktionsfähigkeit sind unsere Platzhirsch-Markierungen, sie verschaffen uns Vorteile im Rudel.

Punkt Punkt Strich - mit dem Stöckchen im Sand: ich, Leithammel, organisiere die Wanderung zu den zwei Bäumen am Rande der Wüste, wie jeder in der Situation sofort versteht. Zeit und Raum und unzählige weitere Faktoren verstecken sich unausgefaltet in den etceteras sowohl im Weltbildapparat der Zeugen des symbolischen Aktes, als auch im abstrakten Werk selbst. Kommt ein Nachzügler meiner Horde an meiner Zeichnung vorbei, so weiß er sofort, dass wir zu den zwei Bäumen unterwegs sind. Abstrakte Kunst wäre damit eigentlich erfunden, nur wer sagt mir, ob solch ein Artspezifikum den Tausch mit dem Pavian wert ist.

Da es nun aber offensichtlich so geschehen ist, muss man vermuten, dass mehr im Spiel ist. Es ist die Rede vom Schlüssel zum Universum - geistig und technologisch. Ich werde dazu ein paar Gedanken präsentieren, aber zunächst möchte ich etwas vor die Klammer setzen: eine Warnung an den homo sapiens, er könnte den Titel "sapiens, wissend" etwas voreilig an sich gerissen haben. Fast alles was uns am Leben hält geschieht ohne, dass wir verstehensmäßig und wahrheitsgemäß Ursachen und Zusammenhänge kennen. Wir schwimmen durch Hoffnungen zu den Sternen und machen uns mit hochmütigen Irrlehren nass.

Was und wie wir abstrahieren und theoretisieren, kann nur dann ein wertvolles Tun sein, wenn es in Analogie zu Vorgängen im Kosmos geschieht.

 


"OPUS MAGNUM", Bildanalyse

"OPUS MAGNUM" 12. 11. bis 7. 12. 2014 135 x 86 cm, Acryl auf Leinwand

"OPUS MAGNUM"

12. 11. bis 7. 12. 2014

135 x 86 cm, Acryl auf Leinwand

Das Bild, dem ich den Namen "OPUS MAGNUM" gebe, ist so voller Anspielungen, dass ich dazu ein paar Erläuterungen geben muss. Auf Anhieb erkennt man zwei Bereiche, das eigentliche Bild innen und den Rahmen, der unten im Irdischen mit dem Geistigen durch den Alchemistischen Prozess verwächst. Außen herum Makrokosmos, der göttliche Gedanke, Abbild der göttlichen Vollkommenheit, der Bereich der Fixsterne, das Paradies mit seinen Blümchen. Absteigend dann im inneren Bild, die 7 Planetenschalen, Sphären, darunter auch Sonne und Mond. Eins zu eins zugeordnet, die sieben Metalle und die sieben Wochentage und sieben eigenwillige Götter:

Saturn = Blei = Samstag (Saturday)

Jupiter = Zinn = Donnerstag

Mars = Eisen = Dienstag

Venus = Kupfer = Freitag

Merkur = Quecksilber = Mittwoch

Mond = Silber = Montag

Sonne = Gold = Sonntag

Die sieben Metalle sind aufgefasst als verschiedene Reifegrade der Einen Grundmaterie, daher in einander überführbar. Alchemie heißt Rotation der Sphären durch Rotation kann der göttliche Zustand wieder erreicht werden, kann aus Blei Gold werden. Zuunterst das Vergängliche, das Untermondische, Korrupteste, am weitesten von Gottes Vollkommenheit Entfernteste, das Chaos, der finstere Klumpen, Überbleibsel aus dem Fall Luzifers und Adams. Der Bildbetrachter steht auf der Erde, der Materie (von mater = Mutter), erkennbar in der Fraugestaltigen Landschaft.

Der Alchemist, indem er das Opus vollbringt, steht über Mutter Erde. Im Astralkörper des Alchemisten ist noch etwas vom göttlichen Funken übrig geblieben,

daher ist der Kontakt zum Göttlichen Gedanken überhaupt möglich. Soweit der scholastische Gedanke. Ich enthebe den geistig reifen Menschen der Erdenschwere, um anzudeuten, dass Gewicht nicht zu den Eigenschaften des Materiellen gehört, sondern eine Funktion der Beschleunigung, die es erduldet. Stichwort Expansionstheorie. Im Alchemistischen Prozess wird der gottgewollte Zustand wieder hergestellt, die gefallene Schöpfung wird in ihren paradiesischen Zustand zurückgeführt.

Rotation: solvieren koagulieren, Lösung Bindung, Destillation Kondensation. Dazu immer wieder die Gleichsetzungen: vier Jahreszeiten entsprechen vier Charaktertypen: Melancholiker = Pappeln und Wäldchen im Herbst, Sanguiniker etc. Ebenso die vier Elemente, Erde Feuer Wasser Luft und die vier Arten der Schriftauslegung (Hermeneutik): natürlich, übernatürlich, göttlich und menschlich. Um die vielen Querbezüge in einem Bild unterzubringen, bedient man sich in diesem Genre eines erzählenden Rahmens. Da sind unter anderem die Symbole und die Rotation von Feuer, Luft, Wasser und Erde sichtbar. Zum Rahmen gehören auch die weiße und die schwarze Säule, die Rose und die Lilie, alle Zeichen des irdischen Paradieses, des eigentlich gottgewollten Zustandes der Welt. Hinweise auf Spagyrik sind die Heilpflanzen, sie, Calendula und Alchemilla, durchbrechen den Rahmen in Richtung auf das praktisch vollzogene Opus. Wie eine Nabelschnur verbindet das brennbare Gas die Erde mit dem Feuer, das Werk mit dem Brunnmatthof, der materiellen Basisstation.

Im zentralen Geschehen ist das Erreichthaben vierfach angezeigt:

1. Der Pelikan, der seine Jungen, die unedlen  Metalle, mit seinem Blut nährt, ist ein Symbol für die letzte Sublimierung des Lapis, wenn etwas Rotes auf dem Stein der Weisen dem Adepten anzeigt, dass er kurz vor dem Wunder angekommen ist.

2. Der Uroboros, der Drache, der seinen Schwanz frisst wartet zu Walters Füßen bis die Elemente geeint sind. Er ist ein Symbol für denselben Zustand.

3. Die Vereinigung von Mann und Frau, der negroiden Königin mit dem weißen König, ist die Conjunctio. Nur dem Adepten mit reinem Herzen, ohne Gier oder Bedürftigkeit, ist dieser Zustand vorbehalten. Sie erzeugt das philosophische Gold in der Sonne. Und

4. Die Planetenschalen sind in die richtige Reihenfolge gebracht.

Nikolaus Kopernikus,! "De revolutionibus orbium coelestium, 1543), hat die Sonne ins Zentrum der Sphären rotiert: "...so sitzt die Sonne auf ihrem königlichen Thron und lenkt ihre Kinder, die sie umkreisen." Kopernikus hat die Sonne (sol solutuion) aus der Bahn der Planeten gerückt; das war noch alchemistisches Herumschieben, die 'kopernikanische Wende' brauchte noch mal 100 Jahre, als dann Galilei die Phasen der Venus entdeckte und Kepler die realen Planetenbahnen berechnen konnte.

Ich habe traditionell die Sphärenschalen kugelförmig dargestellt. Sie sind jetzt wie Wasserringe, die Gravitationsschalen, auf denen die Planeten surfen. Die Darstellung verträgt sich mit meiner Auffassung von den frei durch das All rasenden Himmelskörpern, die außerdem sich rasant ausdehnen. Sie scheinen auf Kreisbahnen eingefangen, ein täuschender Effekt, wenn die relativen Geschwindigkeiten so zusammenwirken, dass Bugwelle auf Bugwelle trifft wie virtuose Wellenreiter in der Strömung. Auch das Tischtennisbällchen, was auf einem Luftstrom tanzt, ist ein Bild, das deutlich machen kann, wie fragil die Beständigkeit hierbei ist. So tanzt der Erlenmeyerkolben auf der Flamme und braucht kein Gerüst weil alles im fließenden Gleichgewicht ist. Der Keplerstern darf auch auf diesem Bild nicht fehlen. Ich verdanke Walter die Auseinandersetzung mit diesem Thema. Ich zitiere mich dazu selbst aus dem Abendmahltext:

Um an die Botschaft meines Bildes zu kommen, muss man wissen, was es mit dem Keplerstern auf sich hat und wofür er hier steht. Johannes Kepler lebte 50 Jahre vor Newton. Er hat zahlreiche Verdienste, wenn es um unser modernes Denken geht. Er hat nicht nur die Planetenbahnen richtig berechnet, er hat auch als erster den fünfzackigen Stern, den man in einem Zug zeichnen kann, vervollständigt, indem er durch Verbinden der Schnittpunkte einen zweiten Satz Zacken erzeugte. Dabei geschah Merkwürdiges. Es zeigte sich eine zweidimensionale Darstellung eines dreidimensionalen Körpers. Aus dem 5Stern war nicht nur ein 10zackiger entstanden, sondern es waren jetzt sechs 5zackige Sterne, fünf in perspektivischer Verzerrung, zu sehen. Kepler war der Meinung, dass dieses Wunder der Geometrie etwas zu tun haben müsste mit den Wundern, die er im Kosmos zu entschlüsseln suchte. Für mich steht der Keplerstern als Symbol wahrhaftiger Kreativität. Ein genialer Mathematiker und Astronom zeichnet ein paar Striche wie ein Kind im Vorschulalter und eine neue, nicht geplante Gestalt springt ihm ins Auge. Dieses geometrische Monster, der Keplerstern, ist ein Geschenk des schöpferischen Universums, das dem absichtvollen Tun des Menschen weit vorauseilt. Darum benutze ich es gerne, wenn ich von den Früchten der Erkenntnis berichte. Wie man so sagt, ist ein kleiner Schritt für den Einen ein großer für die Menschheit. Zu guter Letzt wachsen ganz unten, wo man den Halsschmuck von Mutter Erde vermutet, die Kristalle als Geschenk der Alchemie an die materielle Welt.


Kunst war mir immer suspekt Ein Interview mit dem visionären Künstler Fred Weidmann (Hanfblatt 2006)

 Kunst war mir immer suspekt

 Ein Interview mit dem visionären Künstler Fred Weidmann (Hanfblatt 2006)

 

Der Künstler Fred Weidmann ist an psychedelischer Kunst Interessierten ein Begriff durch seine faszinierenden Porträts psychoaktiver Pilze und inspirierende Hanfdarstellungen, wie sie z.B. der NachtschattenVerlag publiziert hat. Jüngst konnte man fantastische Bilder von ihm im Original und mitsamt anwesendem Schöpfer auf dem mittlerweile schon legendären "Spirit of Basel"-Symposium anlässlich des 100sten Geburtstages von LSD-Entdecker Albert Hofmann bewundern. Fred Weidmann hat aber noch weitaus mehr geschaffen und zu vermitteln. Grund genug, ihm Aufmerksamkeit zu schenken.

 

Hanfblatt: Du bezeichnest Deine Kunst als visionär. Das lässt sich aus dem Bauch heraus nachvollziehen, aber was verstehst Du selbst unter visionärer Kunst?

 

Fred Weidmann: Man findet Meinesgleichen am ehesten unter dieser Rubrik: Visionäre Kunst. Vielleicht ist das gut so. Mir wäre "Bewusstseinskunst" lieber. Über die Jahre habe ich erlebt, dass alle vernünftigen Namen (auch "Visionary Art") von gierigen Grüppchen für sich belegt worden sind. Wenn ich also antworten soll, was ich unter visionärer Kunst verstehe, dann müssen wir erst über "die Kunst an Visionen zu gelangen" reden. Ich glaube grundlegend für visionäre Kunst ist: Man berichtet von Visionen. Der Künstler legt oder setzt sich hin und wartet auf Visionen, die er sich merkt, falls sie kommen. Er skizziert oder malt sie, weil es ihn treibt, davon zu berichten. Und er kann das, weil er eine Vision, ein inneres Gesicht, hatte oder gerade hat. Manche berichten live vom Land des inneren Lichts. Eigentlich sind nur das die echten visionären Künstler. Der echte Visionär schwebt an der Grenze zu anderen Bewusstseinszuständen, Träumen oder Halluzinationen. Dabei versucht er sein Beobachter-Bewusstsein wach zu halten, um noch Skizzen oder Notizen machen zu können. Der Visionär ist nicht einfach besoffen oder weggetreten. Er erfindet auch nicht voller Raffinesse die Zukunft, sondern er ist besonders wach im Jetzt und Hier. Bei den weniger Echten, scheinen die Visionen sich nicht einstellen zu wollen, so dass sie auf dem Weg dorthin alles Mögliche erdenken und erkünsteln. Auch das können nette Menschen sein, aber sie entlehnen gerne Dinge, benutzen abgegriffene Symbole und hängen in Trends, weil nichts Eigenes, Jetziges von Innen an ihren Schädel pocht. Ich weiss, ich verwende das Wort visionär sehr eng, weil ich mich über den inflationären Missbrauch des Wortes in Wirtschaft und Politik ärgere. Man muss ja nicht diesen mühsamen Weg der Bewusstseinsarbeit gehen. Man kann ja auch andere Motivationen für sein bildendes Tun finden.

 

Hanfblatt: Wie würdest Du diese Richtung gegenüber psychedelischer und fantastischer Kunst abgrenzen?

 

FW: Ich finde, alle Kunst, die diesen Namen zu Recht trägt, sollte psychedelische Kunst  sein. Sie sollte die Seele ansprechen oder von besonderen seelischen Zuständen berichten. Der Begriff ist aber heimtückisch. Wenn einer von deiner Kunst sagt, sie sei psychedelisch, dann meint er, dass du Drogen nimmst. Der Name bezieht sich mehr auf den Weg der Ideenfindung hinter den psychedelischen Werken. Man unterstellt dir, du seist mit deinem Werk gedoped ins Ziel gegangen. Das ist wieder die Sache mit der Zuschreibung: Gibt es nüchterne Kunst? Ich glaube nicht, weil Kunst und Nüchternheit sich ausschließen. Die Anderen, die uns Bewusstseinsarbeiter anfeinden, sind meist dem Alk zugeneigt. Ein echtes psychedelisches Werk aber ist visionär, fantastisch, ehrlich, spontan, erleuchtet, ungekünstelt und einmalig, nicht wiederholbar. Ich selber bin nicht immer psychedelisch, also nicht visionär, erleuchtet, und nicht auf Drogen. Meistens arbeite ich wie ein Illustrator, setze Ideen illustrierend um. Dann wieder bin ich einfach der brave Protokollant eines Augenblicks in der realen Aussenwelt und versuche diese mit Respekt wiederzugeben. Wenn ich unterwegs bin, habe ich immer ein Tagebuch zum Aquarellieren dabei. Manche Experten meinen, Hanf - in Maßen verabreicht - sei dieser Art der Hinwendung zuträglich. Sorgfalt bei der Beobachtung hilft auf jeden Fall. Fantastische Kunst muss nicht visionär im engen Sinne sein.

 

Hanfblatt: Wer sind Deine wichtigsten künstlerischen Vorbilder und warum?

 

FW: Ich fühle mich der deutschen Romantik (Philipp Otto Runge) und einigen Ansätzen im 20sten Jahrhundert verpflichtet. M.C. Escher könnte in 100 Jahren noch relevant sein, vielleicht der einzige Nüchterne der Kunstgeschichte. Escher hat praktisch für alle regelmäßigen Flächenfüllungen Sinn-gebende Lösungen gefunden. Das klingt nicht weiter berauschend, ist aber für den, der im Tun etwas wie er finden will, ein Weg zur Erleuchtung. Beim Ornamentieren beschäftigt sich das Gehirn erst mal nur mit Kanten von Vielecken, mit geraden, krummen und gebrochenen Linien, spiegeln, drehen, verschieben.

Dabei geschieht das Figuren finden fast automatisch, weil die Gesetze der Pflasterung selbsttätig wirken. Dein Gehirn ist beurlaubt.

Ohne die Surrealisten wäre meine Arbeit nicht denkbar. Aber es ist eher die Reibung mit den Bekenntnissen hinter dieser Kunstrichtung, die mich zu Surrealismus-Anspielungen angetrieben hat. Noch immer geistert der ungelesene Freud durch jene Reihen. Noch immer bilden Surrealisten exklusive Gralshütervereinchen.
Vorbilder darf man in der Jugend haben. Später hat man genug zu tun, um bis an seine individuellen Grenzen zu gelangen. Da ist man zwangsläufig einsam. Besser als andere Künstler im Auge zu haben, ist es, ab und zu ein Buch zu lesen. Ich darf das vielleicht an einem Beispiel illustrieren: Seit alters her gibt es die Weisheit, dass die Welt im Großen sei wie im Kleinen. 1980 kam Mandelbrots erste Publikation über den fraktalen Aufbau der Welt. Es war die Geburt einer neuen Mathematik, und sie erzeugte ganz wie die Ornamentik automatisch die wunderbarsten Pflasterungen, Seepferdchenalleen etc.. Manch ein Künstler riss die Gelegenheit an sich und gebrauchte die neue Ästhetik. Solche Leute können nicht Vorbild sein. Vorbild ist der Gedanke, dass in der Natur Fraktales geschieht, dass ein Apfel näher an der Dreidimensionalität liege, als die Blattrosette eines Löwenzahns. Auch ist die Anwendung Fraktale schreibender Programme noch keine Kunst, das Programm schreiben dagegen schon eher.

Natürlich gibt es Einflüsse von bildenden Künstlern, aber die kommen von vielen Seiten. So verdanke ich einem zu früh verstorbenen Wiener Maler, Richard Matuschek, die Geheimnisse der Abklatschtechnik. Auch kann ich mich begeistern, wenn Renaissance Künstler mit Weiß auf getöntem Grund gezeichnet haben. Die haben auf dem Papier nach dem Licht getastet. Das ist ganz etwas Anderes als eine Bleistift- oder Tusche-Zeichnung, die die Schatten einzufangen versucht. Oder, wenn Tiepolo Schatten mit der Komplementärfarbe zum Licht malt, und nicht einfach mit Dunkel, dann lass ich mir das nicht entgehen. Aber mir ist wohler, wenn die Erleuchtung aus meiner Situation gedeiht, nicht aus Vorbildern.

 

Hanfblatt: Unter Pilzfreunden hast Du Dir zweifellos durch deine faszinierenden Porträts einer Serie verschiedener "Magic Mushrooms" (im Jahr 2000 als Kalender, sowie als Postkarten im Nachtschatten-Verlag erschienen) einen Namen gemacht. Zwölf Pilzarten haben ihre individuelle einzigartige Darstellung erhalten. Woher hast Du die Inspiration zu diesen Werken bezogen und wie bist Du technisch an die Sache herangegangen?

 

FW: Ich erzähl Dir jetzt aus dem Herzen von Bayern die Wahrheit, die volle Wahrheit: ...but I didn't inhale! Es gibt Mykologen in Universitätskreisen, die von Berufswegen die Genießbarkeit und die chemische Beschaffenheit von Pilzen erkunden müssen. In diesem Fall hatte ich wunderbare Unterstützung von den kompetenten Fachleuten Dr. Jochen Gartz und Dr. Christian Rätsch. Ich habe deren differenziertes Wissen und ihr Fotomaterial eingebaut. Man hört, dass die Gewichtung der Wirkstoffe bei den verschiedenen Arten von Schleimlingen unterschiedlich sei, das aber sei nicht so wichtig wie der Standort und der Stand deiner Herzensdinge. Jedenfalls als wir den Kalender planten, gab es bereits ein paar Bilder, die so sehr zum Thema passten, dass wir nur noch ein Pilzfoto hineinpappen mussten, um die Wissenschaftlichkeit zu signalisieren. Um zwölf verschiedene Pilze zu behandeln, mussten auch Exoten herhalten, die kein Mensch kennt - ich auch nicht. Da weiss ich gar nicht mehr, wie der göttliche Funke zu mir übersprang. So ist die Mayastele (Psilocybe cubensis) aus dem Bedürfnis entstanden, die grausige, blutige historische Wahrheit der Mayakultur zu verfälschen. Wenn das Werk von einem Anderen wäre, würde ich sagen, der hatte was geraucht.

 

Hanfblatt: Welche Bedeutung haben Psychedelika für Deine künstlerische Entwicklung gehabt?

 

FW: Im Jahre 1968 bin ich gerade 30 geworden - das richtige Alter, um einem strebsamen Bildungsbürger den mehrdimensionalen Spiegel in die Hand zu geben. Ich arbeitete damals als Soziologe in einem Projekt der Harvard- Universität, wo Timothy Leary und die Anderen, die man kennt, so vehement Interesse für Selbsterfahrung weckten. Hanf konnte damals noch Visionen auslösen. LSD kam über Umwege von Sandoz. In meinen Kreisen war das Erkenntnisinteresse sehr groß, gaben wir doch vor, etwas von Kommunikation zu verstehen. In den 70ern gab es Menschen, die glaubten an der Realität der realen Welt zweifeln zu müssen. Man durfte an Allem zweifeln, am Ende blieben da nur die eigenen Visionen, für die man das uneingeschränkte Copyright hatte. Kunst war mir immer suspekt, Berichterstattung aus meinem wie auch immer unfertigen Kosmos war jedoch sehr mein Ding. Wie ich dann vom Verkaufen der inneren Wahrheiten zu leben lernen musste, wurde mir klar, dass das in Galerien und mit Einrahmungen zu geschehen hatte. Also ward ich Künstler. Eigentlich bin ich noch immer kein Künstler, sondern noch immer ein Forschender. Das Attribut Künstler kriegt man zugeschrieben. Wenn's denn stimmt, ist das hoffentlich eine Ehre.

 

Hanfblatt: Deine Kunst wirkt in der Art der Darstellung, wie in ihren Motiven oft ziemlich erotisch. Man könnte im Künstler geradezu einen Erotomanen wittern. Sind Erotik und Kunst gar letztlich nicht voneinander zu trennen?

 

FW: In meinem Rechner ist immer eine Rubrik "Erotomanes". Da tu ich die Arbeiten hin, von denen ich denke, dass sie nicht in Dubai ausgestellt werden können. Ein Leben voller Erotik ist ein schönes Leben - ich steh auf Schmusesex und monogames Vertrauen. Man kann da Erlebnistiefe erreichen, von der man gerne singen würde. Da man aber nicht mit Pinseln und giftigen Farben hantieren und gleichzeitig Sex betreiben kann, kommt immer auch ein Hauch von Sehnsucht nach Erotik ins Werk. Du hast schon Recht mit deiner Frage; Malerei hat etwas von Erotik. Als früh pubertierender Junge malte ich heimlich geile Szenen - anstatt. Und noch immer befällt mich jenes prickelnde Glück wenn ich Themen der Liebe anfasse. Ölfarbe hatte den Vorteil, dass sie sofort verwischt werden konnte, wenn Mutter ins Zimmer kam. Profan aber wahr.

 

Hanfblatt: Du hast Anfang der Siebziger Jahre den Doktor der Soziologie gemacht und Dich als Kommunikationswissenschaftler mit Missverständnisforschung beschäftigt. Hast Du eine Idee, wie man es als Künstler vermeiden kann, dass man missverstanden wird?

 

FW: Ja, das ist ganz einfach: Man erwartet nicht, dass man verstanden wird. Hundert Prozent Missverständnis garantiert. In der Tat war das einer der schwierigsten Schritte auf dem Weg der Befreiung. Man hofft immer verstanden zu werden. Jeder von uns versteht ja irgendwie die innere Konsequenz seines Wortens und Tuns und denkt, man könne Solches auch von der Aussenwelt erwarten. So funktioniert das aber nicht. Alltagskommunikation geht ganz anders: Man redet so lange aneinander vorbei, bis genügend Worte aus dem gemeinsamen Wortschatz gefallen sind. Dann kann man aufhören, weil man annimmt, das Gegenüber würde diese ebenso entziffern wie man selbst. Schließlich leitet man daraus ab, es habe Verständigung stattgefunden. Ich schwimme in diesem Ozean von Missverständnissen, Desinformation und Trugschlüssen so einigermassen wohlig. Das geht natürlich nur, wenn man an etwas Wesentlicheres glaubt. Wir kommunizierenden Menschen messen nämlich das nicht Perfekte am Idealen. Wir haben einen Hintergrund, wo wir uns keine Fehler erlauben können, wo wir alle eins sind und totales Verständnis Voraussetzung ist. Vor diesem unfehlbaren Lebensstrom können wir uns den Luxus vordergründiger Missverständnisse leisten. Das ist die Art von Pfauenschwanz oder Hirschgeweih, die uns die Evolution auferlegt hat. Meine Bewusstseinsmalerei will gar nicht zu etablierten Inhalten führen, sie zeigt einen Schritt ins Lockerlassen. Meine Suggestionen sollen nur gespürt werden, ohne dass da jemandem ein Verständnis diktiert wird.

 

Hanfblatt: Eines Deiner Werke hast Du "Evolution ohne Ziel" genannt. Ein tolles Bild und ein interessanter Gedanke. Lauert da etwa eine Philosophie absoluter Freiheit um die Ecke?

 

FW: Das ist schon so. Das Konzert der Evolution ist chaotisch, lässt also keine Voraussage zu. Leider sind wir nicht absolut frei. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Hanfblatt: Gibt es etwas, was Du in Zukunft noch unbedingt gerne ausdrücken oder womit Du dich gerne noch beschäftigen würdest?

 

FW: Ja. Jetzt mit 68 Jahren ist es mein sehnlichster Wunsch, wie Albert Hofmann, 100 Jahre zu leben. So lange hätte ich gerne, um ein Spätwerk zu schaffen, weise zu werden. Da sind so viele ungemalte Bilder, so viele Herzensdinge, die ich noch nicht ausgedrückt habe. Aber als Erstes ist ein Werkkatalog in Sicht, der zu meinem 70sten Geburtstag erscheinen soll. Bis es soweit ist, wird meine Homepage die lieben Interessierten auf dem Laufenden halten. Und sollte jemand die eierlegende Wollmilchsau, die der Gravitation trotzt, erfinden, dann wird das meine Pläne ändern.

 

Publikationen:

 

-Frühe wissenschaftlichen Arbeiten, wie "Grundlagen einer Kommunikationssoziologie" und Verwandtes (bis 1972, mit späteren Auflagen), gelegentlich antiquarisch erhältlich.

-Ein Bildband "Fred Weidmann" (1984, Bonn, Troja Verlag), einige Exemplare noch beim Autor.

-In "Die berauschte Schweiz" (1998, Nachtschattenverlag CH-Solothurn)

-Kalender "Magic Mushrooms 2000" (Nachtschattenverlag), für Sammler haben Verlag und Autor noch einige Exemplare.

 Bild-CD Vorläufiger Katalog, 2000 Jepgs Fred Weidmann

-Kalender "Magic Mushrooms 2013" (Nachtschattenverlag), für Sammler haben Verlag und Autor noch einige Exemplare.

 Erotic Poker Cards - Print on Demand

“Das Romantische Prinzip”  Transcript Vortrag Basel, 14. Januar 2006

“Das Romantische Prinzip”

Hier fehlen noch die Bilder !!

 

Zeitspirale (Ursprung) 1976,

122 x 280 cm

Meine Damen und Herren,

ich bin ein Maler wie sie sehen, werde ich ihnen vor allem ein paar Bilder zeigen und

hoffe, dass ich die Welt etwas verschönere, darum sind wir ja da.

ich habe angekündigt, dass ich über das Romantische Prinzip sprechen werde. Das

ist mir nicht so recht geglückt in der Vorbereitung also versuche ich frei darüber zu

erzählen. Für mich ist das romantische Prinzip das Gegenteil vom Zusammenbruch-

und-Wiederaufbau-Prinzip eines Karl Marx zum Beispiel. Das Romantische Prinzip

sucht durch Vorwegnahme des Schönen die Zukunft aufzubauen und in diese zu

führen. - oder in die geistigen Welten. Ich habe diese Präsentation so

zusammengestellt, dass wir auch ein bisschen eine Zeitreise durch meine

Entwicklung machen können.

Hier sehen Sie ein Bild, das heisst Zeitspirale. In diese Zeitspirale geht etwas “Albert

Hofmann” ein. Da ist die Gesamtbewegung: Wir, die wir schauen auf das Bild sind

eigentlich über dem Geschehen, oder ausserhalb, aber doch auch dazwischen in

dieser Zwischenwelt, die nicht gestaltet ist wo wir noch hineindringen können. Die

linke Seite unten habe ich später übermalt, weil die war mir zu mechanoid, zu

mechanistisch. War aber Teil einer Vision und ich wollte sie mal festgehalten haben;

- dass die Spirale auch ein Zahnradwerk sein könnte. Das ist alles noch 10 Jahre vor

der Erfindung der Fraktale. Das waren Visionen in die

fraktale theoretische Welt. Hier

gehen wir nach rechts und sehen die Arbeitsweise. Das alles war noch in Ölfarbe mit

sehr schnellen Handgriffen. Eigentlich habe ich nur in Weiss gemalt. Ich habe die

Zufälle kreiert und dann in Weiss ausgehoben. Wenn ich jetzt noch mehr ins Detail

gehe, sehen sie die Arbeitsweise besser.

Zeitspirale, Details

Basis dieses Romantischen Prinzips ist die Überzeugung, dass unser Leben unser

Weltbildapparat in der Lage ist, die äussere Welt zu erkennen und richtig zu

erkennen. Das bedeutet aber, dass wir annehmen, dass eine verlässliche Beziehung

zwischen dem Inneren und dem Äusseren bestehe; dass das, was ich im inneren

Licht sehe einigermassen tauglich ist für ein Bewegen in der äusseren Welt. Sobald

wir nun LSD-Erfahrungen gemacht haben, wissen wir aber, dass diese 1 zu 1

Beziehung angezweifelt werden muss, dass wir relativ frei sind im Umgang mit

innerer Welt, wenn wir es uns denn erlauben. Dieser Zweifel an der Tauglichkeit der

Wahrnehmung kreiert eine Welt in der alles geschehen kann, in der der Akteur noch

gar nicht eingetroffen ist. Wie hier

Evolution ohne Ziel

1979

das nannte ich "Evolution ohne Ziel" und ist von 1979

Genesis 1980-82. 230x900

Dieses Bild, "Genesis" ist hier nicht so leicht zu erkennen, ich werde morgen, wenn

diese Besprechung ist, wo Sie Fragen stellen können über Handwerk und alles was

Sie fragen wollen. werde ich Sie vor dieses Bild führen und alles erzählen, wie es

entstanden ist. Heute weise ich darauf hin, sonst wäre die Zeit für diesen Vortrag

nicht ausreichend.

Detail

Die Überzeugung des Malenden, dass man alles ist und frei eine Welt darstellen

könne, ausgehend von einem weissen Raum, ist sehr mit

Ich-losigkeit, mit

ozeanischem Gefühl verbunden. Es ist jetzt, wenn ich davon rede, vielmehr von Ich-

ich-ich die Rede, aber das ist nicht der eigentlich schöpferische Vorgang. Der

Vorgang ist, man versucht festzuhalten, was grad los ist. Das ist nicht leicht und es

kommt meistens anders als man es gehofft hatte.

Uraltbild 1969

So ist es in meinem Leben seit 40 Jahren. Dieses Bild ist vor 40 Jahren entstanden.

Es ist das erste Bild gewesen, nachdem ich 10 Jahre nicht gemalt und eigentlich

gemeint hatte, ich sei Soziologe und da gehöre ich hin und würde Forschung

betreiben müssen. Meine empirische und die theoretische Arbeit führten mich zur

Kunst des Missverstehens.

Aneinander vorbeireden ist auch wirklich das grosse Problem bei Kommunikation; wir

glauben zu verstehen, aber Verstehen findet statt, längst bevor wir reden oder bevor

wir in die wortende Welt eintauchen. Wie man sich sympatisch ist, noch ehe man ein

erstes Wort gesagt hat, so ist man meistens wohl schon im Bilde über die Situation in

der man sich befindet. Man hat eine Situationstheorie intern, aus der heraus man

handelt, noch bevor man sich klar sein kann, was man überhaupt da tut. Ich habe

alle diese Bilder ohne literarische Ambition gemalt. - Ich weise dann darauf hin, wenn

das anders ist.

Herkuleshimmel 1976

Man muss frei sein, um sein Leben darstellen zu können. Dies war eine Zeit, in der

ich Herkuleskräuter im Garten züchtete. Ich habe viel später erst erfahren, dass es

eine ganze Liga von Antiherkuleskraut-Menschen gibt, die meinen sie müssten

dagegen sein, dass es dieses Kraut bei uns gibt. Es ist aber, weil es so schön

wächst, ein grossartiger Lehrmeister für das Pflanzliche.

Herakleum wird etwa 3-5

Meter hoch in einem Sommer. Man fühlt sich wie eine Ameise unter einer Petersilie

und man versteht mit der Zeit, wie das überhaupt funktionieren kann, wie solche

Blätter die Luft schneiden, damit sie sich einen Wolkenknäuel schaffen, ein

Luftpolster, auf dem sie ruhen, um überhaupt in der Luft stehen zu können.

In den 70er Jahren male ich

Urformen

, weil ich denke, dass jeder, der sehen kann,

Zugang zu meinen Bildinhalten haben sollte. Egal aus welcher Kultur er/sie kommt,

er sollte

keinen Übersetzer

nötig haben. Meine Themen:

Strudel und Wellen, das

Flüssige,

Verästelungen, Natur und Sexualität.

Beiderseits der Wahrheit: 1975. 230x122cm

Es gibt in der materiellen Welt Grundbewegungen, die immer gelten. Hier versuche

ich die Gesetze darzustellen, die ein Baum befolgt. Er macht mit seinen Ästen die

Kanten eines Kristalls, den er so umfasst, Ich versuche die Leerräume zu sehen,

damit ich das Räumliche beim Malen nicht vergesse. Hier also ein paar Details: Als

nächstes werden wir hineinzoomen in eine Stelle hier. Das ist ein winziges Detail,

vielleicht weniger als ein Quadratcentimeter. Es ist Ölfarbe auf einem

nichtsaugenden Malgrund, Farbe aufgeschmiert und mit einer Zeitung abgeklatscht,

Zufälle erzeugen und darin ein bisschen mit sauberem Pinsel Lichter ausheben, so

dass wir ein Volumen haben.

 

 


Spielkarten - Medizin ohne toxische Nebenwirkungen.

2009 Spielkarten - Medizin ohne toxische Nebenwirkungen.

 

Warum ein erotisches Kartenspiel?

Wenn die Liebe das Agens ist, welches Welt schafft, - und das glaube ich - dann ist es nur wünschenswert, dass unsere Sinne Sinnliches zu sehen bekommen. Also kann es nichts schaden, wenn ein Kartenspiel von körperlicher Liebe handelt. Es werden so ganz nebenbei jene uralten Gehirnregionen angeregt, die schon immer die Chance gegeben haben, spielerisch, genüsslich-glücklich Inhalte zu schaffen. Erwachsenen Menschen bekommt ein Quäntchen Geilheit besser als verstaubte Könige und Damen.

 

Auch im Dienste wahrsagend-schamanischer Suche, helfen meine erotisch-tantrischen Karten. Sie helfen, die Tore zum Eidechsen-Gehirn und zum Herzen offen zu halten. Viele unserer modernen Krankheiten entspringen einem Mangel an Sinnenfreude und Gelächter. Beides ist in meinen "Adult Playing Cards" zum unterschwellig oder explicit therapeutischen Gebrauch angelegt. Meine Karten verheißen Heilung auf kommunikativem Weg, sie sind Medizin ohne toxische Nebenwirkungen. Diese Aussicht allein wäre Grund genug, ein solches Spiel zu gestalten. Es gibt aber noch einen Grund, der mich durch alle Phasen der Produktion hat durchhalten lassen: Ein Kartendeck wird zum Weltenmodell, sobald es gespielt wird. Spielen ist nicht trivial.

 

Zufallsspiele haben Ähnlichkeit mit den Modellen der modernen Physik. Wie der nichtentfaltete Quantenkosmos „in potentia“ bereitsteht, im Falle einer Beobachtung durch ein Bewusstsein, als Partikelwelt in Erscheinung zu treten, gibt es das kombinatorische Potenzial des Kartenstapels. Mit der ersten Karte zeigt sich plötzlich die Position des Spielers in einem Bedeutungsraum, der durch diese Hinwendung und durch die Sinngebungsregeln erst entsteht. In jedem Kartenspiel versteckt sich das derzeit bewährteste Weltenmodell. Was sonst könnte einen Stapel Pappkarten über Jahrhunderte so reizvoll machen; was sonst, wenn nicht der Sog dieser universalen Rückbindung, könnte Leute süchtig und abergläubisch machen? Im außerzeitlich daliegenden Kartenstapel, der nichts als ein bisschen Papier- oder Plastikmasse ist, und der beliebig ist in Bezug auf Größe, Zeit, Ort, Inhalt und Häufigkeit des Vorkommens, schlummert ein Sinnwerdungskosmos, der seinen Sinn durch die Hinwendung - nämlich spielen - findet. Spielen gleicht dem Spiel der Eiweißmoleküle mit den Aminosäuren, gleicht dem Aufbauen eines Organismus nach der Befruchtung, dem Spiel der Galaxien mit ihrer "schwarzen" Umgebung. Verblüffend wie dies alles der Erkenntnissuche der Wissenschaftstheorie gleicht: Die Verzauberung findet genau wie der Quantensprung überall und gleichzeitig und mehrfach statt. Hier, wie in der Physik hat das Problem der Überlichtgeschwindigkeit keinen Sinn. Es gibt keinen Informationstransport, kein Dilemma. Spiele sind omnipräsent und können überall und gleichzeitig aufgedeckt werden, genau wie Naturereignisse in einem irgendwie nicht aufgedeckten, nicht entfaltet verharrenden Erzeugerkosmos.

 

Die rauschfeindliche Erkenntnissuche, der wir im Abendland anhängen, lehrt, dass draußen, außerhalb von uns, die materielle Objektwelt liege, die sei was sie ist, ob wir uns hinwenden oder nicht. Diese Ansicht ist bequem, aber philosophisch voller Tücken und sie entspricht nicht der grundlegenden Überzeugung eines Spielers. Für ihn ist ein Kartenspiel ein raffiniertes Portal für den Anschluss an die kosmische Wahrheit. Im Kartenspiel, Tarot, Skat, Schafkopf, Poker etc., ist eine Theorie von Allem eingefaltet. Weisheit versteckt sich manchmal im spielerischen Tun. Durch den Nebel des Unverstandes grinst seit alters her das implizite, noch immer beste Weltenmodell. Im Vollzug allein entfaltet sich das Geheimnis. Im Spiel gilt immer: Mind Before Matter. Und das tut gut.

 

2022, Randnotiz:

Dieser Text stammt deutlich von vor der Entdeckung von McCutcheon's  "The Final Theory". Er zeigt mir wie konfus ich damals war. Wie schwer es war zu visualisieren, was überhaupt im Wege stand, wenn man nach der Theorie von Allem unterwegs war. Ich versichere dem lieben Leser, das mit dem nichtentfalteten Quantenkosmos war nicht leere Sprachhülse, wie es mir heute fast scheinen mag, sondern das Ergebnis von viel Verstehens-Aufwand. Es steckte der ehrliche Versuch darin, so dem Rätsel der versteckten Wahrheit als noch nicht entfaltet zu begegnen. Da ist "Homo Ludens" drin, Meine Diplomarbeit über Netzwerke, Theodor Geiger. Da ist ganz erheblich der amerikanische Inder Goswami drin. Spieltheorie, Czomsky Grammatik, Missverständnisforschung.

 

Ich gestehe, dass ich kaum je Kartenspiele gespielt habe. Zuhause galt das als Glücksspiel, nicht für anständige, sich selbst achtende Leute. Spielen ist kindisch, vertane Zeit. Menschen, die das Spielen nicht lassen können, sind süchtig. Spiele zu gestalten und über Spiel nachzudenken, sei dagegen nicht tabu, dachte ich. Man habe dadurch eine Perspektive, die einen zum Gestalter und Philosophen mache. Dazu steh ich inzwischen skeptisch, die Ähnlichkeiten, die der Spieler sieht, sind nur im Casino anerkannt.

 

Ein Versuch war es wert.


Abendmahl, Bildanalyse

Dr. Fred Weidmann VISION UND WAHRHEIT (ABENDMAHL) BILDANALYSE 27. 8. 2014 Acryl auf Leinwand

Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1494–1498

 

 

 Dr. Fred Weidmann

VISION UND WAHRHEIT (ABENDMAHL)
BILDANALYSE 27. 8. 2014
Acryl auf Leinwand, 75 x 170 cm, 17. - 27. 8. 2014
Wikipedia: Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L'Ultima Cena) des italienischen Malers Leonardo da Vinci ist eines der berühmtesten Wandgemälde der Welt.
Das in der Seccotechnik ausgeführte Werk wurde in den Jahren 1494 bis 1498 im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza geschaffen. Es schmückt die Nordwand des Refektoriums (Speisesaal) des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand - 422 cm × 904 cm.
17. 8. 2014, „Jetzt habe ich tatsächlich mein Abendmahl angefangen. Vier Dreiergruppen, eine Zentralfigur.“ Für diese Analyse setze ich die frei verwendbaren Textstücke aus fokus.de (kleine, graue Schrift) Da sind die Themen Da Vincis ausreichend beschrieben. Dagegen inszeniere ich meine Positionen. Jede Menge Bekenntnisse!
Die wichtigsten Inhalte bei Da Vinci:
Abteilungen der Philosophie: Logik, Ethik und Naturlehre, drei Urteilsformen der Logik: Ja, Nein und unbestimmt. Diese kann der Betrachter auch in jeder Dreiergruppe wiederfinden. Die vier Kardinaltugenden der Ethik: Weisheit, Tapferkeit, Mäßigkeit und Gerechtigkeit und die vier
Gründe alles Seienden: Materialursache, Formursache, Zweckursache und Zielursache.
Da Vinci hat sein Abendmahl wie eine Bach-Fuge komponiert. Er hat alles Wissen seiner Zeit und die Systematik des Denkens, Gewissens, der Logik, der Humanwissenschaft und der Bibelkenntnis in die Anordnung von fünf Dreiecken gebracht. Das habe ich beibehalten, eigentlich den Rhythmus noch verdeutlicht. Die Jünger sind von neuen Darstellern besetzt. Ich mache bei Jüngern keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Alle Prediger währen brotlos ohne ihre weiblichen Fans.
Jesus sitzt im Zentrum. Seine Arme sind geöffnet, die Hände berühren den Tisch. Sein Kopf und seine Hände bilden ein Dreieck – das Zeichen für Göttlichkeit.
Jesus körperbewusst-männlich, anziehend, nicht asketisch, in der Mitte - entspannter offener Lotussitz. Die Göttlichkeit kann nicht mein Thema sein, das Dreieck ist das undeutlichste von allen, es wird durch den erhobenen Zeigefinger durchbrochen.
Jede Gruppe steht für eine menschliche Wesensart nach der Temperamentenlehre des Hippokrates: Phlegmatiker (die Bequemen), Melancholiker (die Nachdenklichen), Choleriker (die leicht Reizbaren) und Sanguiniker (die Aktiven).
Das gilt in den Humanwissenschaften nicht mehr als sinnvolle Kategorisierung, stattdessen habe ich die Dreiecke der Kommunikationssoziologie dargestellt. „Wer sagt was zu wem“, mein Verfahren und meine Erfahrung aus der Missverständnisforschung.
Die Jünger Thomas, Jakobus und Philippus sitzen zur Linken Jesu. Sie reagieren cholerisch (leicht reizbar).
Rechts unmittelbar drei aufmerksam zuhörende Kinder, es sind die begeistert Verstehenden. Zuhören, Verstehen macht schön. Die Kraft der Pyramide ist mit ihnen, ihnen wird Großes gelingen.
Die Sanguiniker (die Aktiven), hat Leonardo ganz rechts auf dem Bild angeordnet. Matthäus (links) und Thaddäus (Mitte) wenden sich Simon zu.
Ganz rechts unter dem Schutz des Todes, der das Wesen eines religiösen Führers hat, die Medienkonsumenten, die, denen die Inhalte vorgekaut werden. Es sind die Mitläufer, die von ihrem Programm auf Kopfhörern so gefesselt sind, dass sie verpassen, was draußen abgeht. Sie schweben mit als Jünger des verkündeten Paradigmenwechsels, sind aber nur indirekt informiert, wenn das gerade angesagt ist. Dadurch sind sie leicht Opfer von Krankheit, Irrlehren oder der Kirche. Sie machen einen Großteil der Gesellschaft aus. Für Sanguiniker
war hier kein Platz.
Da Vinci zeigt Johannes, den jüngsten Apostel. Viele meinen, Da Vinci habe in Wahrheit Maria Magdalena zur Rechten Jesu verewigt. Diese Vermutung untermauern einige Experten damit, dass der Leerraum zwischen Johannes und Jesus ein umgekehrtes Dreieck bildet – das Zeichen für den weiblichen Schoß oder die Weiblichkeit.
Das ist mir zu indirekt als Zeichen. Der Platz zu seiner Rechten gehört seiner Frau. Man sieht sie links, in engem Kontakt mit dem Erleuchteten, mit einer Hand nah ihrem Venushügel, seine wunderbare Frau. Eine intensive, monogame Liebe. Er hat sein Knie unter ihrem Schenkel, während ihre linke Hand auf seinem Oberschenkel ruht. Sie steht für Johannes. In der Renaissance hat man gerne Knaben mit Frauen verwechselt. Mein Erleuchteter soll seine Frau lieben, Maria-Magdalena. Ich habe viel Verständnis für Völker, denen ein Verkünder der Wahrheit nichts wert ist, wenn er mit 30 noch keine Frau und keine Kinder hat. So war es bei den alten Juden. Johannes raus, Magdalena rein. Sie ist seine absolute Unterstützung, die Frau hinter ihrem Manne, was er sagt ist bedingungslos wahr, so sehr, dass sie schon gar nicht mehr genau hinhört, wahrscheinlich Pläne macht für eine Luxusreise zum Matterhorn. Sie muss sich auch gut stellen mit dem mickrigen Judas, der das Sparschwein unter sich hat.
Judas, der Verräter (links), ist an dem Säckchen zu erkennen, das er mit seiner rechten Hand fest umschließt. Es ist das Säckchen voll Geld, das ihm die Hohepriester für den Verrat an Jesus gezahlt habe.
Judas, sehr wichtiger Jünger, würde wahrscheinlich für jeden Verein arbeiten, er weiß Bescheid über alles was den Meister betrifft, er hört nicht wirklich zu, er hat anderes im Sinn. Hinter dem Rücken der Frau begeht er Verrat an der Idee des Meisters. Er glaubt heimlich an dunkle Magie, Diabolisches mit Geld. Er schätzt konservative feine Kreise. Ihm fehlen männliche Hormone. Die dritte dieser nicht ganz zuhörenden Gruppe, (Petrus) ist die Sekretärin, eine sehr vornehme Person, die sich gerne mit Geschmeide aus der Betriebskasse schmückt. Sie hört mit einem Ohr zu, ihre Gedanken schweifen ab nach Zermatt, wo sie durchaus für das Gelingen der Botschaft sorgen kann. Wer reich ist, dem hofiert man, dessen Empfehlung nimmt man an. Sie ist Petrus, der rumkommt und die Sache salonfähig macht.
Der Betrachter sieht links außen die Gruppe der Phlegmatiker (die Bequemen). Von links nach rechts sitzen zusammengekauert die Jünger Bartholomäus, Jakobus und Andreas. Alle drei sind überrascht von dem, was Jesus behauptet.

Ganz links setze ich die heilige Familie, die Normalen mit Kuh und Esel, die genug damit zu tun haben, das Leben am Laufen zu halten, ein Dach über dem Kopf zu haben. Sie sind vielleicht ungebildet, aber Josef checkt den Verkünder. Er kann das Gerede genießen solange er mit dem Baby spielt und seine Frau ihm das Brusthaar krault. Ihn überrascht nichts. Er ist wesentlich älter als seine Frau, ich stelle mich da dar, wenn auch nicht wie Da Vinci mit portrait- mäßiger Absicht. Phlegmatiker gibt es nicht, wo so viel Arbeit wartet. Das Baby, das Christkind, das nicht Josefs Sohn ist, sondern der seines Gottes, dieses Baby ist in Wirklichkeit Herkules, Zeus' Sohn, bei den alten Griechen entliehen. Ich habe daraus gleich einen archaischen vielarmigen indischen Gott gemacht, damit das kulturelle Leihgut sichtbar wird. Er zeigt mit einer Hand auf Papas Auge, mit der anderen auf den Keplerstern, "schau gut hin, merk dir das!". Die dritte Hand zeigt auf das Irdische, das Sparschwein und die Weltkugel zu ihren Füßen. Die vierte Hand ist, um den Busen seiner Mutter zu grabschen. Was das noch mit Andreas zu tun hat, der logisch Unentschiedene?
Die Mutter, bieder gute Mutter, macht keine Show. In Wirklichkeit ist sie die Leben spendende Göttin, die von den Kirchenvätern verdammte Göttin der Fruchtbarkeit. In der Position in meinem Bild ist sie der Gegenpol zum Tiara tragenden Tod. Als Mutter Gottes, Maria, kommt sie kaum vor in der Bibel. Das mit der Unbeflecktheit haben zölibatäre Priester ihr angedichtet. Trotzdem, wahrscheinlich beten mehr Christen zu ihr als zu dem patriarchalischen männlichen Alleingott. Sie wurde mit Milch spritzendem Busen, die Milchstraße schaffend, dargestellt. In meiner Komposition verkörpern die beiden, das päpstliche Gerippe und die entmachtete Göttin, den kulturhistorischen Hintergrund. Hier geht es um den Kampf der Schöpfungsmythen. Bartholomäus an der Stelle würde mir nichts sagen.
Da Vinci hat den Augenblick dargestellt, wo Jesus die Wahrheit verkündet, er weiß, dass Judas ihn verraten wird, er wird gleich Wein und Brot anbieten, die magische Handlung. Da Vinci verwendet das Setting von vor anderthalb Jahrtausenden, die Abendmahlgeschichte, um sein eigenes, damals hypermodernes Weltbild, zu verkünden. Er hat die Klosterbrüder unterwandert. Während sie symbolisch-magisch den Leib Christi essen, steht in dem Bild, man könne die Welt systematisch verstehen, sich auf allen Ebenen mit den Grundformen der Logik unterhalten, um sich schließlich zum Licht zu wenden. Das ist es, was sein göttlicher Heiland verkörpert, die Renaissance der Vernunft – und das ist nicht christlich.
Jesus neigt seinen Kopf nach rechts, in die hellere Seite des Raumes, dem Licht, also dem Guten zu. Seine linke Hand zeigt nach oben, sie ist offen für die Kardinaltugenden. So wollte Da Vinci wohl ausdrücken, dass es im Sinne Jesu ist, dass der Mensch auf sein Gewissen hört.
Mein Verkünder, (ich habe vorläufig verzichtet, ihm ein Gesicht zu malen), verkündet meine heutige Wahrheit, wieder ein paar hundert Jahre nach dem unvergleichlichen Meister. Statt den Brötchen auf dem Tisch teilen meine Jünger überirdische Freuden. Die Botschaft macht alle schwerelos, die im Bann der Ankündigung sind. Man ahnt, dass es um einen bedeutenden Erkenntnisschritt geht, Erde und Mond sind zur Anschauung ohne Strippe und umkreisen sich doch. Mein Jesus ist offensichtlich im Besitz der Wahrheit und verkündet das. Man sieht das Paradox der Schwerelosigkeit. Die da mitschweben sind nicht mehr Jünger im engeren Sinne. Um eine Lehre heute zu verbreiten, braucht es eine vereins-artige Infrastruktur mit Kassierer und Kasse, Sekretärin und ohne Familie geht's schon gar nicht. Die realistischste Hoffnung, dass die Wahrheit in der Welt ankommt, sind die Kinder. So lange kann es dauern, bis ein neuer Gedanke sich durchsetzt. Am besten, man hat die Unterstützung eines Halbgottes. Galilei oder auch Einstein würden heute kein Gehör finden.
Um an die Botschaft meines Bildes zu kommen, muss man wissen, was es mit dem Keplerstern auf sich hat und wofür er hier steht. Johannes Kepler lebte 50 Jahre vor Newton. Er hat zahlreiche Verdienste, wenn es um unser modernes Denken geht. Er hat nicht nur die Planetenbahnen richtig berechnet, er hat auch als erster den 5-zackigen Stern, den man in einem Zug zeichnen kann, vervollständigt, indem er durch Verbinden der Schnittpunkte einen zweiten Satz Zacken erzeugte. Dabei geschah Merkwürdiges. Es zeigte sich eine zweidimensionale Darstellung eines dreidimensionalen Körpers. Aus dem 5-Stern war nicht nur ein 10-zackiger entstanden, sondern es waren jetzt sechs 5-zackige Sterne, fünf in perspektivischer Verzerrung, zu sehen. Kepler war der Meinung, dass dieses Wunder der Geometrie etwas zu tun haben müsste mit den Wundern, die er im Kosmos zu entschlüsseln suchte. Für mich steht der Keplerstern als Symbol wahrhaftiger Kreativität. Ein genialer Mathematiker und Astronom zeichnet ein paar Striche wie ein Kind im Vorschulalter und eine neue, nicht geplante Gestalt springt ihm ins Auge. Dieses geometrische Monster, der Keplerstern, ist ein Geschenk des schöpferischen Universums, das dem absichtvollen Tun des Menschen weit vorauseilt. Darum benutze ich es gerne, wenn ich von den Früchten der Erkenntnis berichte. Wie man so sagt, ist ein kleiner Schritt für den Einen ein großer für die Menschheit.
Mit dem Zeigefinger auf die exakte Figur weisend, wirbt mein anonymer Erleuchteter für die neuzeitlichen Tugenden, für sauberes Denken. Meine Vision der Wahrheit - und da bin ich mit dem Wissenschaftler Da Vinci einig - ist, es gibt die Wahrheit und man kann sie finden. Er gibt alle nötigen Anweisungen, wie man mit Logik und Systematik Gottes Wunder enträtseln kann. Durch Renaissance-mäßiges Wissen weilt Gott unter uns. Die Teilhabe an der Wahrheit ist Einblick in das ewig Wahre Unumstößliche, eben Göttliche. Das steckt im Abendmahl Da Vincis. Eine Heilslehre für Gebildete.
Mein Abendmahl, das ja auf die ganze Essensmystik verzichtet, will in derselben Weise unterrichtend sein, der Lohn der richtigen Lehre ist das gemeinsame göttliche Abgehoben sein. Sie, die sich dazuzählen, erleben die Welt konfliktfrei als wahr. Die Vision der Zentralfigur muss so einleuchtend sein, dass sie auch Babys, Kinder, Ungebildete, Doppelzüngige und Unwillige mitziehen kann. In der Tat, was diesen Höhenflug möglich macht, muss einfach sein, muss Allen Sinn machen: Es ist die Lehre von der expandierenden Materie. Es gibt nur expandierende Materie in unserem Universum, keine Kräfte, keine Energien. Wie ist das zu verstehen und wie lässt sich das im Bild ablesen? Was hat Materie mit Erleuchtung zu tun, wirst du fragen. Zunächst, wir würden nicht glauben und denken können, wären wir nicht aus Materie gebaut. Nur diese müssen wir uns etwas aktiver vorstellen als wir das gewohnt sind.
Hat Da Vinci einer Verschwörung angehört? Klar ist seine Überzeugung weit jenseits der päpstlichen Schranken angesiedelt, aber Außerordentliches muss nicht gleich Geheimbündlerisches, Verbotenes sein. Mein Abendmahl, was ich schließlich „Vision und Wahrheit“ nenne, hat mit Sicherheit nichts mit Sektiererischem zu tun. Es soll ein Statement sein zu einem längst fälligen Paradigmenwechsel in der Erkenntnissuche. Dreihundert Jahre nach Newton, hundert Jahre nach Einstein, sind die meisten Glaubens- und Bekenntnissysteme in die Jahre gekommen. In allen Bereichen des Lebens hat das Wissen explosiv zugenommen. Die Erklärungswege sind aber viele alte Trampelpfade geblieben, Unvereinbarkeiten grassieren, man will uns mit Widersprüchen, die man nicht verstehen kann, abspeisen. Was dieser Messias verkündet, ist: "Ihr habt das Recht auf Wahrheit, ihr habt kein eigenes Gewicht, was euch auf die Erde niederdrückt ist der Anfahrdruck eines sehr großen, prallen Körpers, dem expandierenden Planeten. Seid ihr nicht in Kontakt mit seiner Oberfläche, schwebt ihr schwerelos. Die Erde rast auf euch zu, sie zieht euch nicht an.“ Mein Messias könnte auch ausrufen: „Ich habe sie gefunden, die Weltformel, die Theorie von Allem, die Vision von der Wahrheit. Alle, die ihr mit mir schwebt, habt eine harmlose kleine Grundannahme, eine Prämisse, akzeptieren müssen. Wir leben in einer Welt
expandierender Materie.“ Der Rest ergibt sich von selbst, die bekannten Wunder des Alltags werden entzaubert. Der Magnet trotzt der Gravitation, weil… Der Kreisel fällt nicht solange er dreht, weil… Der Mond ist nirgends festgemacht, weil…, Das Prisma streut weißes Licht im Regenbogen, weil… Wasser braucht zum Gefrieren mehr Platz als flüssig. Alles hat seinen Platz in dieser Theorie, wird zur Konsequenz der einen Annahme.
Exkurs zu den Gründen: Erkennen wir die Dinge, die da sind, als von Atomen geschaffene Gebilde, so können wir fragen, warum Atombomben platzen, wir aber nicht. Das Atom und seine Bestandteile können sicher nicht wissen, worin der Unterschied liegt, sie tun was sie immer tun. Sie machen Druck. Atome sind pralle Kügelchen in denen permanent atombombenhaftes abgeht. Das bleibt nicht ganz ohne Auswirkung auf die äußere Welt. Wenn Billionen solcher Kügelchen, die unter unvorstellbarem Druck stehen, eine Gestalt bilden, dann überträgt sich der Druck auf das Ganze. Dabei geschieht das was wir bisher immer übersehen haben. Alles expandiert unmerklich. Wir merken das nicht, weil unser Zollstock mitwächst.
Fokus: Jesus rechte Hand zeigt nach unten. Er spreizt die Finger, als würde er etwas wegschieben wollen. Mit dieser Geste weist er die vier Gründe alles Seienden (Geld, Status, Zweck und Nutzen) von sich. Sie sollen nicht das Handeln bestimmen. Vielmehr soll sich der Mensch der Ethik zuwenden – wie Jesus auf dem Bild.
Mein Messias macht mit seiner Linken eine Geste zur Erdkugel hin, so etwa „Bleib mir vom Leib.“ Darin gleichen sich die beiden Protagonisten. Auch Da Vincis Jesus macht dieselbe Geste zum Irdischen hin.
Was sagt der Tod den Mediensüchtigen, die zweifeln an der grundsätzlichen Schwerelosigkeit? (Zur Sicherheit haben sie die schweren Sitzpolster mit auf den freien Fall genommen). "Hört nicht auf den falschen Messias. Das ist keine Religion. In meiner Obhut stirbt man leichter." Aber weder der schwere Sitzstein noch die ganze Pyramide nebenan fallen schneller als die leichten Menschen, weil – wir wissen es jetzt - alles gar nicht fällt, sondern schwerelos wartet, dass die Erde sie einholt. So versteckt sich eine ganze Weltformel in einem nicht sprechenden Bild.
Empfohlene Lektüre: Mark McCutcheon, The Final Theory, Universal Publishers, Boca Raton, USA, 2010. ISBN 1-59942-866-0.
Wikipedia: Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1494–1498


Schöpfung aus dem Chaos

Fred  Weidmann Schöpfung aus dem Chaos   Nachbearbeiteter Vortrag vom 4. November 2011, München, 18. Jul. 2012 Veranstaltung: "Alchemie des Bewusstseins" bei Natura Naturans, 2011

 Schöpfung aus dem Chaos

 Nachbearbeiteter Vortrag vom 4. November 2011, München, 18. Jul. 2012

 

Veranstaltung: "Alchemie des Bewusstseins" bei Natura Naturans, 2011

 

Ja danke schön. Ich bin ein Maler, d.h. einer, der sich dem Reden und Schreiben im Alltag verweigert. Es fällt mir schwer, einen Vortrag zu beginnen. Also hänge ich mich zum einen in die Vorgängerreden, und zum andern natürlich in meine Bilder. Da ist dieses "Genesis" genannte große Bild,  das Führungswerk bei dem wir uns ein bisschen aufhalten können. Es entstand 1981, ich war damals 42/43 Jahre, 30 Jahre vor dem Jetzt. Ich wollte mit einem großen Bild einen Abschluss hinter all meine philosophischen Bilder machen und etwas Neues beginnen - sehr typisch, mit 42-43 Jahren. Ich war, 10 Jahre nach der Missverständnisforschung, noch immer sehr unglücklich über das Brauchtum in der Wissenschaftswelt, wo man alle Probleme verbal oder theorieförmig lösen wollte. Durch meine Forschungsarbeiten hatte ich erkennen müssen, dass alles, was wesentlich ist in einem Augenblick unseres Lebens, eigentlich schon passiert ist, bevor wir anfangen logisch, verstehend über die Dinge nachzudenken. Denn schon schablonisieren wir, packen wir Gelerntes hinein, verdecken und vertuschen, lügen und verschönern wir nach Herzenslust oder ohne es zu merken. Besonders auffällig war das in der Traumforschung: wenn wir Träume notieren, sind das ja nicht die Traumbilder, die wir da skizzieren, sondern wir protokollieren schriftlich - wobei so einiges hineingepackt und vor allem weggelassen wird in dieser Traumnotiz. Soll sich der Traumforscher mit dem dürftigen verbalen Material abgeben, dem das Chaotische des Traumes schon genommen ist.

 

Vor diesem mentalen Hintergrund habe ich versucht möglichst absichtlos Bilder zu machen, mich eben der sprachlichen, ach so ordnenden Denkweise zu enthalten. Bei diesem Ansatz, der dem Meditierenden oder dem Rutengänger nicht unbekannt ist, bleibt einem nicht viel Thematisches zur Auswahl. Womit fängt man dann eine große Arbeit an? Man fängt eben mit Universalien an, mit dem unsäglich Anfänglichen, mit Dingen, die allen Menschen zugänglich sind, Dingen, die nicht abhängig sind von Alter oder von Kulturzugehörigkeit. Wenn weißes Rauschen, totales Chaos sich zu organisieren beginnt, dann fällt einem das erst auf, wenn es sich zu drehen beginnt, sich ein Strudel bildet.. Man möchte also einen Strudel darstellen, da weiß man, einen Strudel kann jeder erzeugen, kann jeder erkennen und bestaunen. Er kann ihn beobachten so intensiv, wie es ihm gefällt. Dabei kann der Künstler ihm helfen, den Schöpfungsmoment im Strudel zu erkennen. Da lohnt sich das Malen. Oder man kann auch ebenso sprachlos über Wellen kommunizieren. Jeder kann in die Wellen schauen, kann stehende Wellen beobachten, in denen das Wasser hindurchfließt und immer die gleiche Welle stehen hat oder anders er kann Wellen beobachten, die rollen und das Wasser darin bleibt stehen und nur die Welle wandert. Solche Dinge haben mich damals gefesselt, weil sie nicht einer Übersetzung in irgendwelche Theorien bedurften, wie ich damals glaubte. In der Kommunikation über das wahrhaft Universelle steckte die Hoffnung auf eine Gesundung des Verstehens, der Glaube, der Konsument meiner Bilder würde zur Missverständnis-freien Verständigung geleitet. Literatur, die ich damals sehr verehrt habe, war eben Theodor Schwenk, der heute schon mehrfach genannt worden ist. Theodor Schwenk hat 1960 unter dem Titel "Das sensible Chaos" ein wunderschönes Büchlein geschrieben, das ich damals sicherlich mit auf die Insel genommen hätte, wenn man mich verbannt hätte. Dass der Steiner-Schüler Schwenk über beide Ohren in Bekenntnissen steckte, die nicht von Beobachtungen getragen waren, war mir noch nicht aufgefallen.

 

Was hier vor sich ging, (auf "Genesis" zeigend), Ich habe in der Mitte angefangen, beim Sündenfall sozusagen. Das Wasser ist zu allem fähig, vor allem hat es die Neigung, Oberflächen zu bilden, eine Oberflächenspannung zu entwickeln. Diese Oberflächen können Partikel, z.B. Fett- und Aminosäuren tragen. Wir haben bei Alexander Lauterwasser gesehen, wie in einem Wassertropfen die Goldpartikel Kreisläufe bilden, die zunächst nicht in der Tropfenform erkennbar sind. So habe ich die Hautbildung als Sündenfall, als Entstehung des Lebens begriffen und halt sehr erotisch dargestellt, als den Moment ab dem es männlich und weiblich gibt. Wenn nun dieser Lebensprozess schon mal angefangen hat, dann muss er ja immer weitergehen; das ist das Thema des Bildes nach rechts schauend. Alles Gewordene hat unbeschreibliche Tiefe.

 

Noch etwas war damals sehr neu; Mandelbrot, ein Mathematiker, hatte um 1980 ein Buch geschrieben über den fraktalen Aufbau der Welt. Die Fraktale sind seit 1980 Thema in vielen Bereichen der Wissenschafts- und Denk-Welt.  Leider haben wir diese Denkweise, kaum war sie gefunden, gleich an die Computer weitergegeben, ohne ihren Charme je in unserem Alltagsdenken erlebt zu haben.  Mich hat das die Möglichkeit fraktalen Denkens fasziniert, ich fand, es tat uns gut, die Welt, in der wir leben, dank Mandelbrot,  als das Ergebnis von fortlaufenden Prozessen zu verstehen. Wir können mit Sicherheit sagen, dass alles was ist, durch Ereignisketten mit unbeschreiblicher Geschichte seiend geworden ist. Wer nun nach Wahrheit sucht, wird vor diesem Panorama nicht nach erschöpfenden Erklärungen suchen, da ihm klar ist, dass eine vollendete Beschreibung einer Verursachungskette, wovon auch immer, nur dank zahlreicher et ceteras möglich ist. Die Welt der realen Dinge und Vorgänge hat immer eine logische Tiefe, die a priori nicht erschöpfend beschrieben werden kann. Man kann nicht mal erwarten, dass der Raum, in dem das was passiert, was uns zur Sichtbarkeit gedeiht, Eigenschaften hat, die unserem Verstand zugänglich sind. Wären wir Spiegel und hätten die Fähigkeit, alles perfekt abzubilden, was unsere Welt ist, so wüssten wir noch immer nichts über die Prozesse, die dazu geführt haben, dass es uns Spiegel gibt. So wollte ich, insgeheim der fraktalen Verursachungslehre verpflichtet, das Verweilen des Wassers als Tätigkeit  darstellen, als das Schöpferische, das dann, wenn schon mal Leben entstanden ist, alles erzeugt, auch das Böse, das Pflanzliche, die Viren, die Feinde, das Miteinander. Ich wollte die Sedimentbildung wie das Lebendige selbst als Ergebnis der fraktalen Prozesse sehen.

 

Ich verstehe (damals in den Achtzigern, wie heute) unser Leben und unsere Körperlichkeit und das was wir beobachten können als Überlagerung, Ablagerung, Sedimentierung von Prozessen, die für uns unsichtbar sind. Weil wir sehen immer erst das Erzeugte, das Erzeugnis der formenden Prozesse. Das Geschehen und die Beschaffenheit dessen, was Lebendformen schafft, können wir nur erschließen oder chaotisch nennen. So können wir beim Blick auf das Wasser nicht direkt zurückblicken auf die kosmischen Prozesse, die das Seiende bewirkt haben. Wir leiten sie ab aus den endlos überlagerten, gealterten Ereignisprotokollen,  aus dem Gewordenen, dem Beobachtbaren. Fraktal heißen diese Themen, weil sie in gebrochen-zahligen Räumen spielen. Es besteht da ein großer Unterschied zu der Vorstellung, Raum könne mit drei Dimensionen beschrieben werden. Mit drei Koordinaten kann man zwar jeden Punkt im Raum orten, aber nichts über dessen Verursachung erfahren.

 

Es hängen hier noch andere Bilder, die das Entstehen von Form aus dem Chaos darstellen wollen. Z.B. hier ist eines, das nenne ich "Verweildauer einer stehenden Welle", auch da das Thema, die Gestalt steht wie eine Trichterform in der Badewanne. Wenn wir das Wasser herauslassen, entsteht eine Lebendform als kumuliertes Geschehen. Im Strudel herrschen ganz neue Gesetze, nicht die gleichen  wie draußen in der Badewanne. Zum Beispiel, wenn wir ein magnetisches Schiffchen in die Trichterwand setzen, richtet sich das nicht nach Norden aus, sondern bleibt so wie wir es hingestellt haben. Merkwürdige Phänomene innerhalb eines Strudels. Da kommen wir aber viel weiter als ich noch zuständig bin.

 

Das nächste Thema ist die Kristallisation, der Übergang des Chaos in Ordnung mit abzählbaren Eigenschaften. In diesen Bildern da befasse ich mich mit den Wasserkristallen von Emoto. Wahrscheinlich kennen Sie alle die Bücher von ihm. Herr Emoto lässt Wasser im Zuge des Kristallisierens fotografieren und wählt dann die schönsten Bilder im Zusammenhang mit geistigen und Willensgeschichten aus. Ich habe die Erfahrung selber nicht gemacht,  habe aber versucht, die Emoto-Kristalle  zu projizieren und unter der Projektion, sozusagen in meditativer Haltung zu erfahren, ob rückwirkend das Erlebnis, was Emoto fotografiert hat, ob sich das bei mir wieder erzeugen lasse, indem ich diesen Kristall malte. Zu meinem Bedauern musste ich nach vier Kristallen aufgeben, habe ich nicht weitergemacht auf dieser Suche, weil es nichts gebracht hat. Es kamen einfach meine Augenblicksgedanken, alles was in mir los war, unabhängig von dem was in dem Kristall eingebettet sein mochte. Es war auf diesem Wege unmöglich, wieder zurückzufinden in die Situation die Emoto fotografiert hatte. Insgeheim zweifle ich, ob er ganz lauter ist in seiner Arbeit, ob nicht ein Bruchteil von einer Sekunde später der gleiche Gedanke kristallisiert in Wasser, eine ganz andere Form schon angenommen hätte, die wir jetzt aber nicht publiziert bekommen haben. Das ist mein Eindruck. Der Maler hat immer mit Flüssigem zu tun, er beobachtet das Flüssige sozusagen als Fachmann für das Flüssige.

 

Da hinten das allerletzte Bild ist eine Marmorierung auf Papier. Da tropft man eine ölige Flüssigkeit auf Wasser und fährt einmal mit dem Finger durch. Daraus ergeben sich Schwippschwapp-Formen, die man dann auf Papier abklatscht. Diese Schwippschwapp sehen wir dort noch immer. Auf dem getrockneten Papier  habe ich dann nach Art der Surrealisten den Suggestionen des festgehaltenen Wassers folgend, Figuren gefunden.

 

Auf diesem Wege habe ich zahlreiche Bilder entstehen lassen. Diese Art der Malerei ist noch mal eine Art  "Schöpfung aus dem Chaos", wie es das Thema meines Auftritts hier ist. Ich empfand mich auch bei diesem Weg der Gestaltfindung dem kosmischen Getümmel sehr nahe. Die Inspiration kam ja aus der ungewollten und somit ungekünstelten Ergebenheit vor dem im Fließen erhaschten Strom. Das war damals zwar formulierbares Thema, aber es war auch einfach dumpf verpflichtende Absicht als es geschah.

 

Jetzt, heute mit 73 Jahren vor den gleichen nun alten Bildern, frage ich mich, war es gut und wichtig, das getan zu haben, oder war es umsonst? Habe ich am Eigentlichen vorbei gemalt? Es wäre ja möglich, dass ich mich verrannt hatte in mittleren Jahren, weil ich den Horizont noch nicht gesehen und meine Entscheidungen nicht immer rational getroffen hatte.  Ich muss jetzt sagen - ich habe das große Genesisbild viele Jahre nicht angeschaut -; Es taugt noch immer auch im Licht meiner heutigen Überzeugungen.

 

 

 

Wollen Sie wirklich meine jetzige Überzeugung kennen lernen? Die ist ein bisschen schwierig zu erklären, einerseits weil sie mir selbst noch etwas phantastisch vorkommt, andererseits, weil sie in meinem Kopf noch nicht so ausgereift ist, dass ich sie didaktisch zumutbar präsentieren kann. Es geht um eine völlig neue Grundannahme, die alles was wir zu wissen glauben neu zu bedenken zwingt. Der Autor, der hier groß an die Tafel geschrieben werden müsste, heißt MARK MCCUTCHEON sein Buch "The Final Theory" ist mittlerweile in 2. Auflage erschienen und berücksichtigt eine 10 jährige Diskussion im Internet. Es geht wie zu Galileis Zeiten darum, dass wir Erdenbewohner im Erleben der physischen Welt einer Sinnestäuschung zum Opfer fallen. Wie wir die Sonne am Himmel daher fahren sehen, in Wirklichkeit aber wir um sie kreisen, so können wir nicht sehen, dass alles was ist sich ständig ausdehnt. Jedes Atom, wir selbst, die Erde, der Mond, unsere Zollstöcke, alles expandiert gleichermaßen und wird daher als gleichbleibend erfahren. Würde ein Atömchen mal auf die Idee kommen, nicht mehr mit wachsen zu wollen, würde es sofort überwuchert und hätte keine Chance ein stehen bleibendes Universum zu starten. Also, was unseren Sinnen als  gleichbleibend stabil vorkommt, ist  es nur, weil es  mit uns wächst. Sie werden sagen: na und, es bleibt also doch alles beim alten. Eigentlich ja, aber wir können die Auswirkungen des Phänomens erleben und da wird es eben richtig spannend. Wenn ein Atom sagen wir ein Millionstel seines Durchmessers pro Sekunde wächst, dann heißt das, dass ein Körper vom Durchmesser unserer Erde 4,9 Meter pro Sekunde expandiert. Das scheint uns rasend viel, aber das ist genau die Strecke, die der Apfel, der vom Baum fällt in einer Sekunde zurücklegt. Na ja, sagen Sie, das schafft die Kraft, die wir Gravitation nennen, die zieht den Apfel zur Erde hin. Aber sage ich, wenn ein fallender Wolkenkratzer auch 4,9 m pro Sekunde zurücklegt, dann muss mich das wundern, denn es kann keine Kraft geben, die nicht erst beschleunigen, die Trägheit der Dinge überwinden müsste. Und warum fällt das schwere Ding nicht schneller? Die Expansionstheorie, wie MCCUTCHEON sie nennt, hat eine einfache Erklärung dafür, die Dinge fallen gar nicht, sie schweben im Raum, bis die Erdoberfläche, die auf sie zu rast, sie eingeholt hat. Wenn ich einen Apfel aus meiner Hand fallen lasse, ist er plötzlich frei von Zug und Druckkräften und bleibt im Raum da wo ich ihn gelassen habe, bis ihn die auf ihn zu rasende Erde eingeholt hat und ich mitsamt meiner Hand einen Meter höher oben gelandet bin. Ich stehe in Einsteins Fahrstuhl und bringe bei der Beschleunigung 65 Kg auf die Waage.

 

In dieser Umkehrung der Alltagserlebnisse liegt ein mächtiger Zauber, die Macht, die Dinge ohne Zuschreibung von Kräften, Energien und anderen undefinierbaren Schnörkeln des Denkens zu sehen. Die Macht, aus dem Chaos heraus zu treten, zu verstehen was Licht wirklich ist, zu verstehen, dass die Ursachenzusammenhänge nicht sind wie sie scheinen. Ein neuer Standpunkt erlaubt es auch über anerkannte Theorien und Glaubensbekenntnisse neu nachzudenken. Das alles ist so heilsam wie sonst nur die Liebe. Man möchte, dass jedem solchermaßen die Schuppen von den Augen fallen.

 

"Schöpfung aus dem Chaos": sie hören es, da möchte jemand seinem inneren Chaos entrinnen. Mein Denkgebäude kippt gerade und ich kann auch noch nicht absehen, wie es sich in meinem Werk niederschlagen wird. Vorerst geht die Befreiung durch die Knochen und ins Blut. Vielleicht kann ich das an meiner Beziehung zum Mond klar machen. Untertrieben gesagt, ich habe von je her geliebt, den Mond am Himmel zu sehen, habe staunend ehrfürchtig zur Kenntnis genommen, dass er die Flut kommen lasse, und wenn ich in mich hineingeschaut habe, dann ahnte ich etwas von der Kraft. Der Sack Urmeer, der ich schließlich bin, fühlte sich angehoben wie der Surfer in Hawaii. Nicht Flut und Ebbe, nicht der zauberhafte Mond, nicht meine feinsinnig registrierten Gefühle, sind nun zum Problem geworden, es sind nur die Verursachungslehren, die einem dabei den Sinn vermitteln, die ihren Wahrheitsgehalt verloren haben. Ob man will oder nicht, man kann nicht nicht-kommunizieren, auch im Kopf nicht. So geschieht es zur Zeit, dass ich mich beim Anblick des Mondes freue, dass er freiwillig dabei ist. Es zieht keine Kraft an ihm, die Erde ist nicht ein Kugelschwinger mit unsichtbarem Seil und der Mond muss nicht über Kräfte verfügen, unsere Meere anzuheben. Alles geschieht weil die beiden gleichzeitig expandieren, was sie einander näher rückt. Ebbe und Flut müssen andere Ursachen haben. Würde der Mond nämlich irgendwie an uns ziehen, so dass das Wasser nicht nur um Promille leichter würde, sondern sogar angezogen, dann wäre das nicht gut für die Beteiligten, denn diese Kraft würde den Mond sehr schnell auf die Erde ziehen. Bumm. Und wann wird eigentlich die Erde müde, den Mond ständig um sich herumzuschleudern? Gibt es Verschleiss in den Jahrmillionen? Gottseidank nein. Registriert man Zugkräfte am Mond, nein, er wäre längst birnenförmig. Und warum haben wir nicht nur unterm Mond eine Flut sondern auch auf der Gegenseite der Erde?

 

Ich bin der Meinung, wir haben das Recht zu verstehen, was abgeht im Universum. Indem wir leben, liegen wir alltags-theoretisch ja immer richtig. Ich entscheide in jedem Augenblick dies und jenes und solange ich keinen Fehler mache, bleibe ich am Leben. In jedem noch so kurzen Jetzt weiß ich, was gegen die Tücken der Schwerkraft zu tun ist. Ich weiß, wann ich Wasser trinken oder  diesen oder jenen Satz äußern muss. So baut sich eine Verstehenswelt in mir und um mich herum auf, die eindeutig, wahr und stimmig ist: stimmig in sich und stimmig im Test durch mein Überleben. Ich leite daraus das Recht auf ein wahres Weltbild ab.

 

Die Erde wabert wie die Wassertropfen bei Alexander Lauterwasser. Der Tropfen Erde wabert  nach allen Seiten. Das Wabern wandert zufällig unter dem  Mond herum aber es ist unsere Erden-Angelegenheit, dass wir wabern und hat nichts mit dem Mond zu tun. Der Mond, das ist wie mit den Störchen und den Geburten, eine parallele Erscheinung, keine ursächliche Beziehung.

 

So meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Ich hoffe, ich konnte Sie für einen Augenblick in meine neue Zauberwelt entführen. Solche neuen Grundgedanken ins Alltagsdenken herüber zu holen, ist nicht jedermanns Sache. Man setzt sich damit außerhalb aller Zugehörigkeiten. In der Einsamkeit des Malers,  werde ich weiter versuchen, mir eine Denkweise, eine geistige Heimat, zu schaffen, in der keine den Dingen anhaftenden Kräfte und Energien mehr gebraucht werden. Ich werde eine neue kopernikanische Wende erleben. So einfach ist das.

 

Jetzt dank ich schön für die Aufmerksamkeit... Dankeschön

"Genesis" 1980 - 82
"Genesis" 1980 - 82

Raum und Zeit im Ornament.

Raum und Zeit im Ornament.

 

Fred Weidmann, 11. 6. 2013

 

In den Rhythmen regelmäßiger Muster kann man Anlass finden, über Zeit und Raum nachzudenken.

Meine italienischen Ornamente sind Abfolgen von Blüten und Blättern im Raum, die zu einem Baum der Erkenntnis heranwachsen. Dabei überwuchert das Wachsende den leeren Raum - symbolisiert durch die weiße Leinwand. Das Rankenwerk, das wie gewachsen dasteht, will bedeuten, dass nur Gewachsenes seiend ist. Der Raum, in den Materie hineingestellt ist, bleibt der gleiche, nicht dem Wachstum unterworfene, egal ob und wie lang er besiedelt wird. Raum in der realen physischen Welt, ist etwas Präexistentes wie die Leinwand für das Kunstwerk. Raum ist das was schon da war als unser Universum sich ausbreitete, er stand zur Verfügung, damit Materie sich bilden konnte. Raum ist nicht von unserer Welt, er ist seine Vorbedingung. Über Raum zu reden ist nicht das Privileg der Physiker. Sogar die dekorative Kunst kann uns solches nahebringen.

Der Lebensbaum will unter anderem sagen, nur was wachsen kann, hat das Zeug, Welt zu werden. Materie ist etwas Erzeugtes, Gewordenes, hat daher ein Vorher und Nachher. Alles was real existiert, tut das aber nur im Jetzt. Wir Gehirne basteln uns Vergangenheit und Zukunft in einem fiktiven, gedachten Quasi-Raum. Zeit misst das und nur das, sie ist ein von uns und für uns Beobachter erfundenes Instrument zur Vorher-Nachher-Beschreibung und kein realweltliches Ding. Zeit besitzt keine physische Wirklichkeit, Zeit gibt es nicht, weder als vierte Dimension, noch als Eigenschaft realweltlicher Dinge. Zeit hat auch nichts mit dem ewig vorgegebenen Raum zu tun. „Raum-Zeit“ ist Science Fiction, Dadaismus, Verdinglichung. Zeit ist nichts als eine Achse auf dem Statistikblatt unserer Ereignis-Protokolle. Zeit kann keine Gestalt annehmen, sie existiert nicht, sie ist nur ein Vektor im Schaubild für Schüler. Einstein hat wider besseres Wissen Raum und Zeit in den Rang von physisch existenten Dingen erhoben, die verursachen können und zugleich verursacht worden sind.

 

Das Ornament verrät dem Betrachter diese vor-Einstein'sche, vor-dadaistische Selbstverständlichkeit.


Welttheorie, Theorie von Allem, Final Theory – Die Entdeckung unseres Erzeugerkosmos

Zuerst: 26.4.2014, korr. 27.8.2916

Die Entdeckung unseres Erzeugerkosmos

 

Wahrscheinlich müssen wir Menschen sterben, weil wir sonst zu sehr enttäuscht wären, dass die Menschen ihr köstlichstes Gut, die Wahrheit, immer wieder verspielen. Und ich bin enttäuscht. Wie lange habe ich gesucht? 60 Jahre etwa, seit die Philosophen mich gepackt haben. Und jetzt, weil ich die Freiheit in der Künstler-Nische gesucht habe, ist niemand mehr da, der inhaltlich folgen kann. Meine Frau glaubt an Gott und wird unserem Sohn die Standardlehren beibringen. Seine Lehrer werden wie Harald Lesch und alle den alten Unfug wiederkäuen. Es gibt da aber leider keinen Kompromiss. Expansionstheorie, vielleicht Theorie der wachsenden Atome zu nennen,  gleich Welttheorie, gleich Theorie von Allem, gleich Final Theory. Daneben gibt es nur missverstandene Fakten. Ich dachte einst naiv, das Problem sei nur das Auffinden des neuen Paradigmas und alle Welt würde gierig und beglückt das neu Entdeckte begrüßen. Schließlich ist die nicht mehr wegzuleugnende Entdeckung unseres Erzeugerkosmos, die expandierenden Elektronen und die wachsenden Atome, wie das Auffinden eines neuen Kontinents im 15. Jahrhundert. Sie sollte ungeheure Umschichtungen in Gang setzen. Die Geistesgeschichte sollte umgeschrieben werden. Unser Alltagsdenken sollte revolutioniert werden. Aber leider sieht nichts danach aus. Nichts bewegt sich. Alle Gruppierungen im Pool der Erkenntnissuchenden sind auf ihren Grundannahmen erstarrt und verteidigen ihren Besitz. Die Rabiatesten sind in der Physik - wer hätte das gedacht - sie entpuppen sich als Priester, verwandt mit denen unserer Religionen. Newton ist schon zu seiner Zeit kein Revolutionär gewesen, sondern ein Antiaufklärer und Magicus. Einstein war schon als Kind ein Opfer der Wellentheorie des Lichts, einer kindlichen Vorstellung von körperlosen Wesen, die in den himmlischen Gefilden der Nicht-Erklärbarkeitkeit beheimatet sind. Dann die Quanten-Denker mit den absurden Verdrehungen; alle sind sie gescheitert an den Dingen, die sie nicht erklären können. Die Expansionstheorie aber kann es mit schlichter Eleganz.


VERSTEHBARE WELT

2014.11.14 - 2017.1.18  VERSTEHBARE WELT

 

 Diese wunderbare Welt, die sich unseren Sinnen wahrnehmbar darbietet, so zu verstehen,  dass sie in ihren wahren Zusammenhängen sachlich und logisch richtig erkannt wird, ist ein Menschenrecht, liebe Mitmenschen! Wir haben das Recht auf Wahrheit auch wenn es um Erkenntnis grundsätzlich geht. Da gibt es etwas in der Tiefe, was mich beschäftigt. Ich frage mich, ob Leute, die das Wort "Energien" im Wortschatz haben, zugeben würden, dass sie Vielgötterei betreiben. Alle Energien sind leblose, primitive Nischen-Götter mit sehr speziellem Herrschaftsbereich, eigentlich höchst unchristlich.

 

Wann immer ich populär-wissenschaftlichen oder religionsgegebenen Inhalten begegne, sind diese begründet auf dem gemeinsamen Glauben, sogenannte Energien würden auf (was, wie eigentlich?) Masse wirken. Meinem skeptischen Denken hält der Gedanke nicht stand, alles erscheint als vermeidbares großes Missverständnis. Beide Seiten wurzeln in den Vorstellungen, es gebe verschiedene Energien realiter. Das führt zu immer neuen Quasi-Entdeckungen. Kräfte und Energien für dies und das lassen sich nach Bedarf finden; verursachende, bewirkende, handelnde Instanzen, die immer wieder zur Klärung des Ist-Zustandes der Welt "entdeckt" - interpoliert eigentlich - werden. Das leistet jeder Gott, vor allem ein Schöpfergott auch und schöner und in erprobterer Weise. Die Engel des Energien- und Kräfte-Glaubens halten alle gefangen. Sie lenken unsere inneren Bilder in vor-rationale Verursachungsphantasien, Schöpfungsmythen eben.

 

Am Ende liegt die einzige Zuflucht derer, die da mitreden wollen, darin, immer komplizierter und paradoxer zu werden. Energien erklären nur scheinbar, was wir wissen wollen. Wissenschaft sollte in Konsequenz ohne diese Geister auskommen. Unsere Mission: wir haben ein Menschenrecht einzuklagen. Aus meiner Sicht erscheint die ganze Standardwissenschaft mir als völkerkundliches Erkundungsfeld, denn überall wirkt schließlich die Zauberei irgendwelcher unsichtbaren Energien.

 

Gibt es Hoffnung, dass die Menschen weltweit das begreifen? Man hat euch reingelegt, alle um ein Leben im Licht der Wahrheit betrogen. Eure Götter, euer Gott, Allah und die sogenannten Kräfte der Wissenschaft sind menschgemachte Konzepte. Ihr Sein ist erfunden, sie sind nur grammatikalische Akteure, Hypnose-Stichwörter. Die Welt braucht keine Geheimnisse, die nur den Gralshütern zugänglich sind. Die Welt ist ein verstehbarer Ort.

 


Es gibt keine Energien

Alles hat Trägheit und Schubkkraft, auch das Licht.

Wider das Energien-Paradigma

 

2016-4-13 Es gibt keine Energien

 Noch einmal der Gedanke neu formuliert.

 

Wenn der vorchristliche Gott eine Frau schwängern wollte, dann schickte er den Heiligen Geist, das zu besorgen. Das ist in unseren Breiten nicht mehr akzeptabel, ist aber genau das Beispiel für den Gebrauch von Energien in den heutigen Wissenschaften. "Energie" ist ein Strohmann, den man Arbeit verrichten lässt nachdem man ihn erfunden hat.

 

Sie, die Anderen, die ich mit meiner Rede nie erreichen werde, fürchten, ich würde der Welt den Reiz nehmen, wenn ich die Energien, alle, abschaffe.  Oma pendelt und meint klar gute und schlechte Energien erkennen zu können, ob das wissenschaftlich vertretbar ist oder nicht. In den Heilslehren aller Schattierungen finden sich verschiedene Arten von Energien. Das sind Kräfte, die etwas bewirken, Arbeit leisten, sie sind Ursache von Veränderung oder Bestand. Man hält sie für real, naturgegeben wie Dinge zum Anfassen, oder wie Akteure die Entscheidungen treffen.

 

Der Energiebegriff der heutigen Wissenschaft ist dem vorwissenschaftlichen Denken sehr ähnlich. Energien werden bedenkenlos erfunden und für real erklärt. Ich sehe wie durch das Energien Paradigma die Weltreligionen ihr erkenntnisfeindliches Ziel im Auge behalten. Eine Wissenschaft, die sich Erzeuger-Energien je nach Erklärungsbedarf verschafft, ist der Schöpfergott-Idee niemals gewachsen und somit keine wirkliche Bedrohung für die Kirche und die herrschenden Mächte. Den staunend am Verstehen Gehinderten, Energiegläubigen öffnet sich zwangsläufig die Erkenntnis, dass unerklärliche Wunder geschehen, denn wenn Energien wirken ist das stets schon ein Wunder. Man erfährt nie recht wie das physikalisch abläuft. Unerklärliches gehört in den Zuständigkeitsbereich Gottes, Ehrfurcht kommt ins Spiel, meiner Meinung nach, der erkenntniskritische Kollaps. Energiegläubige finden die irrsten Energien im Physikunterricht als Überraschung im Atom, um das Atom herum, im ganzen Kosmos, bis sie verwirrt nur noch Auswendiggelerntes rezitieren, anstatt zu hinterfragen. Devot, ohne logische Alternativen, müssen sie glauben, das Wort Energie würde irgendetwas erklären. Aber, wie präzise auch immer der Begriff definiert wird, er bezeichnet in allen Fällen nur etwas Unerklärliches, also bei genauem Hinsehen einen Rechenfehler oder eine Panne im Erklärungsbaum einer Theorie. Ich behaupte, dass, wann immer eine "Energie" in einem Erklärungsmodell auftaucht, dies nur zur Rettung eines  unhaltbaren Inhalts dient.  Warum treffe ich nie Menschen, denen das wie mir unangenehm aufstößt? Wird wirklich gepfuscht an der Basis?

 

Im Rahmen einer wünschenswerten Neubesinnung  sowohl im gestrengen Erkenntnisbetrieb, als auch im Alltag, sollte man Geschichten über körperlose Geschöpfe, die angeblich mit Materie interagieren, die sich hin und zurück verwandeln, sich zusammenpressen lassen bis zur Singularität vor dem Urknall, mit Skepsis begegnen. Solche Vorstellungen machen mich stutzig. Körper und Geist, die alten Mysterienspieler, sie gehören in die Kiste der Verdummungsmethoden. Sie sind gefährlich, sie spielen den manipulierenden psychopatischen Mächten in die Hände. Nicht der hier Fragende ist gefährlich, ich weise nur auf unklares Denken hin. Am Ende, wenn im Erkenntnisbetrieb keine grundsätzlichen Fragen mehr gestellt werden dürfen, steht die Inquisition und der Islamische Staat; der politische Wahnsinn. Daher schlage ich vor, dass wir einmal als Gedankenexperiment vom Energien-Glauben ablassen und eine alternative Verursachungslehre versuchen. Den Heiligen Geist, den Strohmann, denken wir uns weg.

 

Es gibt realiter keine Energien, keine schwarze, oder potenzielle Energie, keine starke, schwache, schlechte oder gute Energie, keine "geladenen" Teilchen und keine Anziehungskraft. Was wir erleben können, sind Dinge mit Oberflächen und eventuell anderen Eigenschaften.

Es gibt keine Energien

Wahrheit ein Menschenrecht

20. 1. 2014 – 14. 6. 2016 Wahrheit ein Menschenrecht

 

Ich fragte mich gerade ob nicht UNWISSEN dasselbe ist wie UNRECHT. Handelt man doch unwissend zwangsläufig aus falschen Gründen.  Da jede Handlung ihre inneren Gründe hat, braucht sie Gewissheit ob die richtig oder falsch sind, in jedem Augenblick. Das Falsche erzeugt UNGERECHTIGKEIT. Um zu einer gerechteren Welt zu finden, müssen Unwissen und UNWAHRHEITEN überwunden werden. Das Falsche zu glauben bedeutet, einer Lüge aufzusitzen, einem Verdummungsversuch zum Opfer gefallen sein.

 

Daher postuliere ich:

Es gibt DIE Wahrheit.

Der Zugang zur WAHRHEIT ist ein Menschenrecht.

Die Erkenntnis der WAHRHEIT ist möglich und unverzichtbar.

Der Besitz der WAHRHEIT schützt vor Machtmissbrauch. 

 

Das ist es, was uns nach Wahrheit streben lässt. Wir haben das Recht auf Wahrheit. Ich habe erkannt, dass die Wurzel aller Ungerechtigkeit die Desinformation ist. Das meine ich politisch, wie philosophisch. Wir werden mit Paradoxien und Hinweisen auf unlösbare Komplexität klein gehalten. A priori sei die Suche nach DER Wahrheit kindisch, naiv. Schon unsere Sprache suggeriert ein Weltbild, was der Wahrheitsfindung im Weg steht, indem sie grammatikalische Abhängigkeiten in faktische verwandelt.

 

Ich verstehe durchaus, dass Autoritäten und Philosophen vorsichtig sein müssen mit der Vorstellung einer letztendlichen Wahrheit. Wem sollten sie deren Besitz zusprechen? Sie selbst besäßen damit diese Wahrheit. Da beißt sich ein Zirkel. Das gilt es zu überwinden.  Wir, die Nachfahren des Homo Erectus, haben dazu evolutionär angelegt, die Fähigkeit zur Erkenntnis DER Wahrheit.  Wahrheit ist, wenn ein Sachverhalt faktisch und logisch richtig und vollständig beschrieben ist.

 

Die Suche nach der Wahrheit darf wegen der sozialen Komponente nicht aufgegeben werden. Soziale Gerechtigkeit muss über den allgemeinen Zugang zur absoluten Wahrheit abgesichert sein. Das ist eine Forderung, die zwar unerfüllbar scheinen mag, die aber als Maßstab des Unerfüllten und als Ziel dient. Also suchen wir sie, auch wenn dies nach einem beschwerlichen Kreuzzug aussieht. Es gibt sie und sie lässt sich beschreiben und verstehen, die Wahrheit. Sie sitzt in jeder Situation, sie wird nicht mit dem "gesunden Menschenverstand" kollidieren. Sie ist das unfehlbare Netz hinter dem Geschehen aus Unverstand, Täuschungen und Lügen an der Oberfläche.

 

Wir sind Kinder dieser realen Welt, in der unser Organismus mit permanentem Erfolg überlebt, aber wir denken in Modellen, die sich verselbständigt haben, obwohl sie offensichtlich voller Fehler sind. Wenn meine Verdauung das konfliktfrei schafft, warum nicht auch mein Denken? Daher mein a priori:

 

Die Welt ist ein verstehbarer Ort, DIE Wahrheit versteckt sich dort.

 

Schaut man bei Wikipedia, steht da erstaunlich viel über Wahrheit. Ich zitiere eine Stelle:

 

Kritischer Rationalismus

 

Der Kritische Rationalismus hält an der absoluten Wahrheit als regulativer Idee fest und verweist auf die verheerenden Folgen, die entstehen, wenn man sie aufgibt. Er erklärt Unterschiede in den Meinungen mit deren unterschiedlicher Wahrheitsnähe. Auch wenn Meinungen oft Irrtümer und daher falsch sind, können sie dennoch mehr oder weniger gut mit der Wahrheit übereinstimmen. Die vermeintliche Zirkelhaftigkeit des Wahrheitsbegriffs löst der Kritische Rationalismus mit der Aufgabe eines an Begründungen orientierten Denkens zugunsten von nicht auf Begründung abzielender Kritik. Der Kritische Rationalismus lehnt also die Auffassung ab, dass es Wahrheitskriterien gibt. Wahrheit ist somit erreichbar, aber es kann nicht begründet, bewiesen oder wahrscheinlich gemacht werden, dass sie erreicht wurde (Fallibilismus), und ebenso kann das Fürwahrhalten nicht begründet werden (Erkenntnisskeptizismus). Dennoch ist es durch kritische Beurteilung (u.a. durch Wahrnehmung) möglich, ohne Willkür Vermutungen darüber anzustellen, welche vorhandene Theorie für einen gegebenen Anwendungsbereich der Wahrheit am nächsten kommt (Negativismus; wechselseitige Kontrolle von Vermutungen durch Vermutungen; ‚Checks and Balances‘).

 

Ich betrachte mich als von Hans Albert infizierten Kommunikationsforscher. Zu meiner Zeit, 1960 bis etwa 65, in Köln unterhielt er dort einen Diskussionskreis, das "Alpbach Seminar", wo ich einige Semester eifrig mitmachte und meine Freundschaften fand. Die oben zitierte Grundhaltung des Kritischen Rationalismus war mir zur Weltanschauung und Handlungsgrundlage eingefleischt. Alle Erkenntnis wurde unweigerlich über diesen Kamm geschert; besonders Theorien, die als "The Final Theory"  daherkamen. Wir konnten uns im Sumpf von zu vielen gleichermaßen unbefriedigenden Modellen nicht vorstellen, dass eine Theorie kommen könnte, durch deren Paradigmenwechsel tatsächlich ein Wahrheitsanspruch von anderer Qualität entstehen würde. Wir bewegten uns mit einer Art Demokratiehoffnung der Gleichwertigen, nach Annäherung strebenden. Im Hinterkopf behielten wir die Sehnsucht nach der Theorie von Allem, gemessen daran war jeder weit entfernt von der Wahrheit. Und das traf auch  auf die großen Galionsfiguren wie Einstein oder Carl Popper zu.

 

Sauberes Denken und kontrolliertes Beobachten sind Voraussetzungen, um bei der Wahrheitssuche ernst genommen zu werden. Zum Beispiel ist unsauberes Denken die Verwechslung mathematisch-idealer Räume mit dem physikalischen Raum, wo Körper existieren, die Oberflächen haben, und die in Beziehungen zu einander stehen. Sauber wäre Annäherung von Theorie und Sein, wobei eine Berechnung dasselbe Ergebnis zeigen müsste, wie eine Messung. Die ersehnte Theorie von Allem müsste das in allen Bereichen physikalischer Beobachtbarkeit leisten, im Kleinsten und im Großen. Sie würde die Unbegreifbarkeit der Realität auf endliche Schritte reduzieren. McCutcheon's Theorie der expandierenden Materie leistet das, was man von keiner der Standard-Theorien sagen kann. 

 

 

Diese Feststellung muss ich etwas betonen, denn McCutcheon hat nicht einfach einen x-ten Beitrag zu einem Thema, was man von vielen Seiten betrachten kann geleistet, mit der "Final Theory" hat eine wirklich letztendliche Wahrheit die Welt betreten. Ich hasse mich, das schreiben zu müssen, aber so ist der Tatbestand. Diese Theorie übersteht die strengsten, rigorosesten Kriterien der Prüfung, sie ist es, die nur einmal in der Menschheitsgeschichte entdeckt werden kann, die Theorie von Allem. Würde sie je falsch sein, wäre sie jetzt schon falsch. Hätte Buddha sie gefunden, wäre sie heute noch so neu und gültig wie damals. DIE Theorie von Allem ist formuliert, sollen die Kritiker antreten.

 

Ich habe unter „Menschenrecht“ nachgeschaut und gefunden, dass „Recht auf nicht belogen werden, Recht auf Wahrheit“ ein  Kampf-Feld ist. Ein Buch mit genau meinem Thema im Titel behandelt den Sonderfall von Wahrheitsfindung bei Menschenrechtsverletzungen. Was ich suche ist allgemeiner. Die Unwahrheit zu verbreiten ist immer eine Menschenrechtsverletzung. (Ich denke an die Kette von Unwahrheiten, die zu Donald Trump geführt haben.) Das Ziel heißt WAHRHEIT und die wird erst mit der allseits akzeptierten Theorie von Allem installiert werden können, was wohl die Mächte hinter den Mächtigen verhindern werden.

 

 

 

Fußnote:

 Recht auf Wahrheit

 Zur Genese eines neuen Menschenrechts

 Herausgegeben von José Brunner und Daniel Stahl

Reihe: Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert (Für den Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert hg. von Norbert Frei)

Die Entstehung eines neuen Menschenrechts aus globaler und interdisziplinärer Perspektive.

 

Artikel 5 Grundgesetz 

 

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild

frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein

zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.

Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung

durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur

findet nicht statt. 

 

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. 

 

Europäische Menschenrechtskonvention(Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten)

 

Artikel 10
Freiheit der Meinungsäußerung(1) Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben. Dieser Artikel hindert die Staaten nicht, für Hörfunk-, Fernseh- oder Kinounternehmen eine Genehmigung vorzuschreiben. Etc.


MALEREI ALS BEWUSSTSEINSFORSCHUNG. Vortrag Basel 2006

 

Vortrag Basel 2006

MALEREI ALS BEWUSSTSEINSFORSCHUNG.

 

Zwei Jahre, von 1508 bis 1510 hatte Leonardo da Vinci die Absicht, ein Buch über die Erde als Lebewesen zu schreiben. Das Meer mit seinen Gezeiten sah er als das pumpende Herz, die Flüsse als Blutgefäße. Das Verhalten von Wasser und Licht beobachtete und beschrieb er so gut, dass alle nachgebauten Experimente heute funktionieren. Die Schriften blieben leider bis ins 20ste Jahrhundert verschollen und unbekannt, so dass die Ideengeschichte im Abendland  400 Jahre ohne den Gaja-Gedanken zumindest ohne Leonardos Beitrag zur Strömungslehre weitergehen musste. Ich habe die Schriften erst vor wenigen Monaten auf der Weltausstellung in Lissabon sehen können. Anders als bei den wohlbekannten Gedanken über sfumato, wo man nicht sicher sein kann, ob Leonardo seinen Gesellen erklärt, wie sie dunstig Fernes malen sollen, oder ob er naturwissenschaftlich Allgemeingültiges meint und das fraktale Denken erfindet, ist er hier im Grundlagenbereich Gaja-Wissenschaft ganz der geniale Naturforscher. Die Malerei selbst muss für diesen umfassenden Verstand die leichteste aller Übungen gewesen sein; etwas am „wie sag ich´s meinen Kindern“-Ende seines Spektrums.

 

Malerei ist auch heute noch ein faszinierender Erkenntnisweg. Sie, liebe Zuhörer, zu überzeugen, dass im Malen ein solches Potenzial steckt,   sollte mir in der kommenden halben Stunde gelingen. Nicht umsonst haben die monotheistischen Religionen ein Bilderverbot verhängt. „Du sollst Dir kein Bildnis machen“ wäre nie Gesetz geworden, wenn das Erstellen und Verbreiten  von Bildern eine ganz harmlose Sache wäre. Wie aber kann es sein, dass eine an sich so triviale Tätigkeit, wie das Verschmieren von Oberflächen mit Farben, die außerdem nur selten lange halten, als Ketzertum  angesehen wird? Hätte man nicht besser das Schreiben verboten? Malen, zeichnen, kurz, symbolisch Darstellen-können, sind schließlich Fähigkeiten, die uns Menschen vom Tier abheben, unverzichtbarer noch als das Kleider tragen. Die Sprachfähigeit selbst ist, wie wir heute wissen, weniger exklusiv menschlich.

 

Nun, die Dominatormenschen aller Zeiten, die ihre Schäfchen gerne gefügig sähen, fürchten die Wege des Nichtsprachlichen, weil ihnen dort die  Kontrolle, die Zensur, sehr leicht entgleiten kann. Auch ein Untertan sieht was er sieht, und der Maler selbst malt Erkenntnisse, die er nicht in Worten zu kleiden braucht. Er braucht sich auch gar nicht im Klaren zu sein. was er tut. Was ist es denn wovon ein Maler berichtet? Emotionen, die Schleifspur seiner nichtverbalen Gedanken, den Abklatsch universeller Naturgesetze, den Umgang mit dem Flüssigen? Er unterwandert die Doktrin! Er schaut das Sichtbare mit den Augen dessen, der damit was anzufangen weiß. Für Leonardo war die Tropfenform der Erde selbstverständlich, die Berge mussten aus dem Meer aufgestiegen sein, da sie Fossilien von Meerestieren zeigten.

 

Damit komme ich zu einem ersten Kernsatz meines Referats über Malerei als Bewusstseinsforschung: Es ist nicht nur was sich worten lässt, möglicherweise wahr. Unser Universum und Mutter Erde haben unsere Existenz mitsamt unserem Bewusstsein nicht an Wortbarkeit gebunden. Im Gegenteil, das theoretische, argumentative Verstehen hat, indem es auf Prämissen baut, stets Aussagen gezeugt, die zwar logisch korrekt, aber deshalb noch lange nicht sachlich richtig waren. Wie Sie vielleicht wissen, ist, was als abgeleiteter Satz wahr ist, gleichzeitig auch immun gegen eine Überprüfung im Feld. Hätten wir nur das Instrument unseres klaren Verstandes um zu überleben, wären wir eine längst ausgestorbene Tierart.

 

Zum Glück, für uns und alles Leben auf diesem Planeten, baut das was geschieht auf alles was geschehen ist und gleichzeitig geschieht; “all things are connected.“ Anders gesagt: Alles, auch das kleinste Seiende, ist so unsäglich komplex, und somit schließlich einmalig,  dass alles Beschreiben und Begreifen nichtig wie ein Tröpfchen in   Wolken unausgesprochener Et-ceteras wird. Unser Weltbildapparat (um ein Wort von Konrad Lorenz zu verwenden) kommt damit offensichtlich bestens klar, denn noch leben wir und haben  noch nichts Wesentliches falsch gemacht. Bei den vielen Irrlehren, denen wir zu allen Zeiten aufgesessen sind, grenzt das an göttliche Gnade. Dagegen sind die Modelle und Theorien, die wir uns bauen, vor allem wenn es um Bewusstsein, Kommunikation und Verwandtes geht, wie Modeerscheinungen immer raffiniert gedacht, oft hinreißend elegant, aber im Grunde doch Krücken, die keiner braucht.

 

Die Welt des Malers.

 

Vor 30 Jahren kam ich von der universitäts-gebundenen Kommunikationsforschung in die Welt   des Kunstbetriebes, denn ich musste mich und meine Lieben plötzlich von meinem Werk ernähren. Ich habe das immer mehr schlecht als recht bewältigt, denn ich fühlte mich dort nie heimisch. Mein Zuhause hatte ich im Malen und in Fragen und Experimenten, die Christian Rätsch dem  Schamanischen zuordnen würde.

 

Als Maler will man ja nicht unbedingt mit Kunst zu tun haben, sondern mit Malerei. „Kunst“ und „Künstler“ halte ich für ehrenvolle Zuschreibungen, die der Maler sich aber nicht selbst anheften kann und auch nicht sollte. Malen sollte so ungekünstelt und ehrlich sein, wie die Schleimspur der Schnecke. Wie alle Lebewesen hinterlassen wir Menschen permanent Spuren unseres Tuns: Man kann nicht nicht-kommunizieren.  Das wär` dann mein zweiter Kernsatz. Als Maler führt man ganz einfach ein Leben, welches Spuren auf Malgründen hinterlässt.

 

Im Folgenden werde ich versuchen, Ihnen, meine Damen und Herren, etwas von dem eigentümlichen Daseinsmodus eines malenden homo sapiens zu berichten. Alle Techniken des bildnerischen Gestaltens sind eigentlich einfach und gehören zu recht ins Bildungsprogramm der Kindergärten. Sie müssen einfach sein, damit nicht die Technik das Bewusstsein okkupiert. Denken sie an die einfachen Methoden der Schamanen, die außer Saufen und Trommeln nichts zu können scheinen, und doch reißen sie Ihnen den bösen Zauber aus dem Herzen, sind sie vielleicht als Drache unterwegs zum Ende der Welt. Dem Maler geht es ähnlich - mit oder ohne Substanzen, die den Malerrausch vertiefen könnten.

 

Also, die Einfachheit des Malens: Es reicht, wenn Sie zwei Arten von Farben unterscheiden: Erstens: Die Pigmente, das sind feine farbige Sandkörner, die aufgewühlt im farblosen Fluss hängen und sich unter anderem wie Sandbänke absetzten. Die zweite Art von Farben nennen wir Farbstoffe, sie sind wie Tinte gelöst, wie Färbemittel, die die Flüssigkeit, die Sandbänke aber auch den Malgrund  färben. Wir malen beispielsweise mit Ölfarbe und verdünnen mit Balsam-Terpentin. Als Malgrund dient uns Glanzpapier. Wir nehmen die Pigmentfarbe mit viel Flüssigkeit auf, so dass der Pinsel einen recht unkontrollierbaren Klecks auf dem Papier hinterlässt. Dieser noch sehr flüssige Fleck eignet sich hervorragend, uns die Welt im Vollzug des Werdens zu zeigen. Gerinnt er ohne weiteres dazutun, einfach indem das Terpentin verdunstet, so zeigen sich bald Gerinnungsformen, Dendriten, die wie Baumkronen im Winter aussehen. Klatschen wir ein Stück Zeitung auf dem Farbklecks ab, so ergeben sich Formen, und Strukturen, die an Verwitterung erinnern. Ein besonderer Genuss ist das Erstellen von Rorschach-Klecksen. Man faltet das Papier und erhält eine einfache Spiegelung, was wahrscheinlich deshalb so anziehend ist, weil Tiere und Menschen die gleichen beinahe Symmetrien aufweisen.

 

Wie Sie vielleicht schon jetzt heraushören, ist in allen Zuständen des schlichten Tuns, die Bewusstseinsarbeit in vollem Gange. Unser Gesichtssinn gleitet über die suggestiven Miniaturwelten. Was dem Tier noch ein bekleckstes Papier ist, wird für den Maler zu Welten in potentia. Meist genügen dann ein paar Spitzlichter, um alles für jedermann sichtbar zu machen.

 

Einzugreifen in das Gewordene ist aber nicht das Wesentliche hierbei, - ein Trost, denn so ist das nicht Malenkönnen nicht unbedingt ein Hindernis. Wesentlich sind die unübersehbaren Ähnlichkeiten, die das aus dem Flüssigen Geschaffene mit dem was die Anschauung der Natur uns als Erinnerung eingebrannt hat, aufweist. Ohne im Einzelnen etwas darstellen zu wollen, sind wir Zeugen eines Schöpfungsaktes geworden. Waren es unsere Hände, die das vollbracht haben? Oder war es der Fluss, der wusste, wie man seine Wassermassen durch die  Wellen schleust?

 

Je weniger wir wollen, desto wunderbarer kommt es über uns. Novizen muss ich immer wieder ermuntern, alles Wollen auszuschalten, die wenigen Handgriffe dumpf ritualistisch zu vollführen. Unschwer kommt auf diesem Wege ein Hauch von Meditation und Ekstase über den in die Arbeit Vertieften. Selbst der meist von hastigen Absichten getriebene Europäer, der keinerlei Rüstzeug hat, um Erkenntnis- und Bewusstseinsexperimente zu machen, kann malend etwas von dem Wunder des visionären Sehens erahnen. Damit könnte es ja genug sein, ist aber nicht. Der Maleraugenblick wirkt zurück in den Alltag. Plötzlich ist der Himmel nicht mehr nur blau, er ist Kobaltblau. Plötzlich auf einem Winterspaziergang wissen wir, warum die nackten Baumkronen so schön sind: sie sind so widerstandslos in den  Raum hineingewachsen wie unbelebte Gerinnungsformen und doch haben sie an keinem Punkt ihr genetisches Programm verlassen.

 

Ohne nun das Malen als alleinseligmachende Weisheitsstrategie anpreisen zu wollen, kann ich von einem qualitativ dichteren Erleben schwärmen, wenn man die Prozesse des Werdens gleichermaßen unter den Händen wie in der belebten Natur beobachtet hat. Wenn man dann, wie ich, über Jahrzehnte in diesem Sog von Tun und Sehen lebt, wird man gewissermaßen hochgezogen in die globale Liebe. Auf Schritt und Tritt ist man gewahr, dass diese Tierart Mensch, die so extrem von ihrer Selbstreflektivität lebt, nicht Gajas Panne, sondern ihr köstlichstes Sinnesorgan ist.

 

Maler haben viel Zeit, nach Sinn zu suchen: den Sinn des Lebens, den Sinn des Bewusstseins und der Kommunikation, den Sinn des Kosmos. Indem Malen so leicht zum automatischen Tun werden kann wie Radfahren, aber nie gefährlich, ist der Geist frei, überraschender Einsichten gewahr zu werden. - Lassen sie sich das Wort „Einsicht“ auf der Zunge zergehen, meine Damen und Herren!

 

Es kann nicht schaden, wenn man diesem Hineinsehen gut gerüstet nachgeht. Aber auch hier ist kein verkrampftes Wissenwollen nötig. Während man zunehmend virtuos mit unendlich viel Fingerspitzengefühl das Fließverhalten von Farben manipuliert, reift das Bedürfnis, mehr über Strömungslehre zu erfahren. Eines Tages wird unser Blick an einem Buchtitel hängenbleiben. Wenn wir Glück haben, ist es „Das sensible Chaos“ von Theodor Schwenk (1960 veröffentlicht). Ich möchte sagen, es ist das Buch, was uns versöhnen kann mit der Panne, dass Leonardo seins nicht fertigbringen konnte.

 

Oder kommen wir zurück zur Anmutung abgeklatschter Farbe. Mit einer kurzen Geste simulieren wir die Erosion von Gebirgen. Dort sind es Wind und Regen, die allmählich Runsen und Täler fressen. Wir Maler reißen den Pigmentstrom zum Gipfel hin, der dort entsteht, wo die Farbe zuletzt abreißt. Es ist der gleiche Prozess, und der hat seit 1980 erst seinen Namen: Fraktal. Die fraktale Mathematik hat sich erst im Computer-Zeitalter entwickeln können, da eine immer gleiche Rechenoperation erst nach langer Zeit fraktale Gebilde im statistischen Raum erzeugt. Ob Regentropfen oder Rechenoperation, wo lange immer gleiches fließt, wächst ein Fraktal. Auch Licht bildet Fraktale, wenn wir es lange genug hin und her schicken. Die Spiegelstraßen zwischen zwei gegenüberstehenden Spiegeln veranschaulichen das. 

 

Fraktale haben eine erstaunliche Eigenschaft: egal wie nah wir das Ding betrachten, das Kleine gleicht immer dem Größeren - gleicht heißt ähnelt in nicht vorhersagbarem Ausmaß. Ähnliche Erzeugungsprozesse erzeugen ähnliche Formen. Dem Maler kann dieses Denken eine große Bereicherung sein, kann er doch jetzt sein repetitives Tun wie Mathematik verstehen. Er kann jetzt Mathematiker für Malerei gewinnen. Er hat eine Sprache. Aber der Maler hört da nicht auf, er ist ja gewissermaßen auf Dauertrip auf Introspektion, er schämt sich nicht, allem was verweilend Gestalt hat, eine innere Sicht der äußeren Welt zuzugestehen, um sich nach Schamanenart in sie hineinzuversetzen. Wie ein Astronaut gleitet er durch mathematische Räume, hinab in die Seepferdchenalleen zum Ufer des Mandelbrot‘schen Apfelmännchens. Es wird nicht lange dauern, bis der Psychonaut gewordene Maler sein nächstes Aha-Erlebnis hat: „Na klar, alles ist fraktal, weil mein Gehirn fraktal arbeitet“. Der ganze Kosmos stellt sich mir in Fraktalen vor, nicht weil das seinem Wesen entspricht, sondern weil mein Weltbildapparat nur das kann. Wird das Weltall wirklich älter, frage ich mich, oder täuschen wir uns, weil wir immer tiefere Verursachungsketten postulieren müssen. Das weise Indianerwort “All Things Are Connected“, hat jetzt ein Zentrum und einen neuen Sinn: alles was wir der Erde antun tun wir uns selbst an.  So lautete auch der Nachsatz , des besiegten Häuptlings, der seine Kapitulation  mit diesen Worten einleitete.

 

Wir sind mit diesen Gedanken bei der Philosophie gelandet, einem Zweig der Philosophie, den man Idealismus nennt. Erkenntnistheoretisch gab es immer Bedenken, ob denn ein striktes „mind before matter“ durchhaltbar sei. Seit die Physiker wegen der Doppelnatur der Erscheinungen vor Paradoxen ohne Ende stehen, sind auch sie philosophisch sehr aktiv. Es ist ja auch überaus peinlich, dass ausgerechnet die sogenannten exakten Wissenschaften uns mit Wahrscheinlichkeits-Wischi-Waschi bedienen. Es ist gar nicht leicht, sich vorzustellen, wie Physiker damit zurechtkommen. Sie haben als Erste dringenden Bedarf an einer Weltbildkorrektur.

 

Eigentlich sollte das einen Maler schon gar nichts mehr angehen, aber wenn wir uns nicht nach allen Seiten mit einer Narrenkappe tarnen, setzen wir uns  wegen unserer introspektiven Methoden der Verfolgung aus. Wir müssen auf einen Paradigmenwechsel hoffen, auf eine epidemisch alle Menschen erfassende Einsicht. Oder warten wir auf eine Epidemie ohne Einsicht? Durch das weltweite  explosiv gewachsene Kommunikationsnetz kann sich das Erkenntnisinteresse weltweit ebenso explosiv verändern. Das Ganze ist immer mehr als die Summe aller Teile. Wir können nicht wissen, was einem Warmblüter, der sich wie die Pilze ein weltumspannendes Mycel errichtet hat, widerfährt. Gedanken, die der Mensch einst zu Fuß und mit enorm gestaffelten Zeitverschiebungen, weiterreichen musste, sind heute überall in Gleichzeitigkeit bereit. Eigentlich könnten wir jetzt wie der Bowist am Mycel hängen - friedlich, erleuchtet und prall.

 

Was tut so ein vernetztes Bewusstsein, war das nicht mal das Privileg Gottes? Fragen wir ziemlich ratlos. Als Maler, Fachmann für Fragen der nichtverbalen Kommunikation, rate ich denen, die sich begrifflich fortpflanzen wollen, Schaut aus nach Schlüsselwörtern, die ihr seit jeher nur in der Einzahl verwendet: sie suggerieren Gleichzeitigkeit und Ubiquität, also Vernetztheit. Wie wär es denn, wenn wir bei Wörtern wie „Liebe“ oder „Bewusstsein“ anfingen?

 

Albert Hofmann, vor dem ich mich in großer Verehrung verneige, hat uns seit langem eine Brücke gebaut. Sie heißt „Liebe Sucht Dich“. Übrigens heißt es nicht „Bewusstsein Sucht Euch“, das würde mit BSE. abgekürzt.  (böser Scherz). Was geschieht denn wirklich in diesem Satz? Die Liebe tut etwas, sie sucht Dich. Liebe wird zum  Handelnden, verursachenden  Subjekt, was die Eigenschaft hat, Dich - mich zu suchen. Für Albert ist das vielleicht ein kleiner Schritt, für die Menschheit ist es ein großer. Der Leidensdruck auf die von zynischem Macchiavelismus Geknechteten und vom Materialismus Verblendeten, hat damit bereits abzunehmen begonnen.

 

Lassen Sie mich den Gedanken etwas vertiefen. „Liebe“ oder auch „Bewusstsein“ sind Begriffe, denen unendlich viele Bedeutungen zukommen können, es sei denn, jemand benutzt sie in einem exakt definierten Sinn. In der Antike wäre das leicht gewesen, man hätte nicht die Liebe selbst zum handelnden Subjekt gemacht, sondern den Gott oder die Göttinnen der Liebe. Götter, Halbgöttinnen und Menschen bildeten noch einen Erkenntnis-zeugenden Reigen. Den Satz, „Maria, Dionysos Mimt Amor“ hätte jede Baccantin früher oder später verstanden.

 

Heute glauben wir, dass alles, was wir wahrnehmen können, unser ganzer Kosmos, nur die Schaumkrönchen der Wellen auf einem nicht entfalteten Erzeuger-Ozean sind. Wir sind mit Bewusstsein und Materie gefangen im Glauben, die Kräuselungen, die wir sehen, seien die Welt. Wir errechnen und messen Ursache-Wirkungszusammenhänge, Zeiten und Distanzen, und wundern uns, dass Wirkung auch vor der Ursache eintreffen kann. Peinlich, dass die Quanten derlei die Lichtgeschwindigkeit foppenden Bockssprünge machen, wenn wir nicht hinschauen. Das wäre anders, hätten wir eine erleuchtete Version des Ganzen. Alle Widersprüche würden sich lösen, wenn wir Zugang fänden zu jener noch immer mystischen Erzeugerdimension.

 

Der Satz „Liebe Sucht Dich“ würde sofort zur Formel, eleganter noch als E = mc-quadrat, wenn wir „Liebe“ exakt definieren als jenen Metakosmos, dessen Ausstülpungen wir sind. Die Liebe wäre damit reifiziert: sie könnte suchen und finden. Statt „Cogito ergo sum“ könnte ich scharfsinnig sagen: „Ich liebe, also bin ich.“ Bin ich nicht das Produkt der Liebe? Man könnte das gleiche auch mit dem Term „Bewusstsein“ machen, aber da zeigt  sich, dass Bewusstsein nichts hat, was Liebe nicht auch hätte. Bewusstsein ist eher eine Hilfskonstruktion der Psychologie. Nicht so die Liebe, sie klotzt mit Myriaden von Emanationen. Wie fließendes Wasser Magnetfelder, Geräusche, Wellen und Erosion erzeugt, strahlt die Liebe ganze Universen ab.

 

Das ist es dann: Liebe schafft das Seiende.

 

Ich habe mich aus Zeitgründen auf Beispiele aus der Ölmalerei als Inspirationsweg beschränkt.  Die wundersamen Wege des Geistes angesichts bildnerischen Tuns sind damit natürlich nicht   erschöpfend beschrieben. Der Maler oder Zeichner kann Formfindung auf viele Weise nach draußen delegieren. Es exkulpiert ihn, er braucht nur noch mit der Hand zu markieren, was sein Auge erkannt hat. So habe ich eine ganze Serie Bilder auf vorher marmorierte Papiere gemalt. So etwa haben die Surrealisten mit Frottagen und anderen Tricks gearbeitet.

 

Ich müsste auf jeden Fall noch erwähnen, dass beim Zeichnen ganz andere Aha-Zusammenhänge entstehen. Beim Zeichnen entsteht Bild und Sinn durch Linien. Der Strich ist immer mehrdeutig, er kann einen Faden darstellen, eine Kontur, Kante, oder einen zur Linie verkümmerten Horizont, wenn das Blatt eine Fläche durchschneidet, die genau auf Augenhöhe liegt. Das Bewusstsein flirrt bei so viel Auswahl.

 

Eine in unserem Jahrhundert viel zu selten geschätzte Sinnfindungsmethode ist das Ornament. Ornament hat den Geruch von Ausschmückung und Verzichtbarkeit sehr zu Unrecht. Wir sollten daher eher von Parkettierung oder Mustern reden. Der Vorgang ist so einfach, dass wir das Gehirn eine Weile gar nicht belästigen brauchen. Man macht eine kurze krumme Linie, beliebig. Man spiegelt, dreht und verschiebt diesen Strich nach allen Arten so, dass die Enden immer wieder zusammenfinden - das geht nur auf 17 Weisen. Es entstehen dann Formen, die sich aus Drei- oder Vier-, Fünf- und Sechsecken zusammensetzen. Irgendwann, durch bloßes herumprobieren und -schieben, werden aus krummen Linien Bäuche und Einbuchtungen, stellt sich Sinn ein, der die Phantasie nicht strapaziert und jedermann sogleich zugänglich ist. Man könnte sagen, das Gesetz des Raumes übernimmt die Aufgabe des Bewusstseins.

 

Eine weitere Methode der Inspiration wende ich vor allem beim Airbrushing an. Es ist das Spiel mit dem Fokus. Sie kennen wahrscheinlich alle, die Computer- erzeugten „magic eye“ - Bilder, bei denen man eine Gestalt aus einem Gewirr von Mustern heraussehen kann, wenn man den Fokus weit hinter dem Papier sucht. Man kann auf diese Weise durch jeden Malgrund hindurchsehen, und solange hinstarren, bis sich Irgendetwas einstellt. Mit einer Sprühpistole kann ich dann ohne viel zu verwackeln Höhen und Tiefen andeuten. Auch dies ist eine Methode der Bewusstseinsbeobachtung.

 

Meine Damen und Herren, Sie werden sich allmählich fragen, wo denn die eigentliche Forschungsmethode beim Malen ist. Die Methode ist eine  Art  spurensichernde Meditation. Wir stülpen uns  nicht einfach durch ein imaginäres Nadelör, obwohl wir das auch könnten, aber dann bliebe kein kommunizierbarer Bodensatz. Wir Maler schleusen unser frei schwebendes , möglichst von Absichten befreites Bewusstsein durch einen Strudel von Ungewolltem und doch Selbstgemachtem, hinaus zu offensichtlichen oder möglichen Gestalten und  zurück zum Verursacher der wir sind. Nun sind wir Beobachter dieser Rückkoppelung. Wir können uns in den Sog der so geöffneten Schleusen ziehen lassen.   Bei einiger Übung wird sich bei jedem etwas einstellen. Es sind immer Aha-Erlebnisse, deren Herkunft ich nicht für andere vorhersagen kann. Was an dieser  Spuren lassenden Offenheit Methode ist, können Interessierte selbst bestimmen. Nennen Sie‘s kommunizierbare Introspektion, oder introspektive Feldforschung. Der Name ist  nicht so wichtig, wenn wir einen Jungbrunnen entdeckt haben, wenn Mensch-Sein wieder ein Privileg ist. Jedenfalls bleiben erstklassige Protokolle der Forschungs-Situationen, die Bilder, mit denen ja dann auch Ungeahntes passieren kann.

 

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit....


Über Freiheit, Visionärsschulung

Über Freiheit, Visionärsschulung

25. 12. 1997

Redigiert 2016-04-13

Ein schönes Wort, „Freiheit“, klingt wie „hei-hei“, doppelt begrüßt und tiefenpsychologisch doppelt high. Aus totaler Freiheit geboren, suchst du deine Inkarnation durch Wirbelstraßen in Form zu halten. Das als Präambel. Du könntest jede Art von Freiheit haben, wenn nichts dich hindern würde. Stattdessen lebst du ein Konzert von Unfreiheiten. Dir scheint, als würde jede errungene Freiheit zu suchtmäßiger Unfreiheit. Sucht macht unfrei, das weißt du, aber wie sieht das als Vision aus?

 

Mach es wie die Mathematiker, denk dir einen dreidimensionalen Raum, in den du eintragen kannst, wo jeder Grad an Unfreiheit eine Markierung kriegt: Freiheit versus Sklaverei, Freiheit versus irgendeinen Zwang. In allem was getan werden muss, allem was Gewissheit verschafft, steckt mehr Unfreiheit als Lockerlassen. Das ergibt in deinem imaginären Raum viele Treffer, die zu einer statistischen Landschaft werden. Schaust du dann vom Punkte „Freiheit“ in all die Richtungen, dann siehst du eine ferne fraktale Landschaft von Markierungen. Nichts scheint der Freiheit nahezukommen. Dich schwindelt, schwerelos vom Rückstoß all der Zwänge. Weil du die starke Beziehung zwischen Leid und Unfreiheit erkennst, willst du, in deinem Schaltraum angekommen, alle Sucht entlassen. Bekämpfst du ein Leid hier und da, sind die gewonnenen Freiheiten wie Jo-jo, sie kommen hoch mit viel Spin und tauchen ab in ihr Gegenteil noch ehe du die Perspektive oben genießen konntest. Sie vermindern das Leid nicht. Nur in der Stille des Nichtwollens kannst du dich in der Nähe deiner dir zustehenden Freiheit sonnen.

Stille lernen - Zeit verlernen - ozeanisch werden - angstfrei - jetzt.

 

Danke nicht vergessen.